Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Düsseldorf Urteil vom 25.11.2003 - 12 K 7205/02 AO

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verbot des geschäftsmäßigen Erwerbs von Steuererstattungsansprüchen

 

Leitsatz (redaktionell)

Die viermalige Anzeige der Abtretung von Steuererstattungsansprüchen innerhalb eines Zeitraums von rd. 3 Jahren begründet auch dann wegen Verstoßes gegen das Verbot des geschäftsmäßigen Erwerbes keinen rechtswirksamen Forderungsübergang, wenn sie auf einer einmaligen Abtretung zur Sicherung eines privaten Darlehens beruht.

 

Normenkette

AO § 46 Abs. 1-3, 4 Sätze 1-2; BGB § 398

 

Streitjahr(e)

1997, 1998, 1999, 2000

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 04.02.2005; Aktenzeichen VII R 54/04)

 

Tatbestand

Die Klägerin Beteiligten streiten um einen Abrechnungsbescheid.

Die Klägerin zeigte dem Beklagten die Abtretung von Einkommensteuererstattungsansprüchen des Herrn T wie folgt an:

1. Einkommensteuer 1997 am 10.05.1999;

2. Einkommensteuer 1998 am 02.11.2000;

3. Einkommensteuer 1999 am 02.11.2000 und

4. Einkommensteuer 2000 am 20.08.2002.

Wegen der näheren Einzelheiten wird auf die Abtretungsanzeigen verwiesen. Der Beklagte ging davon aus, daß es sich bei den Abtretungen der Ansprüche für die Jahre um einen geschäftsmäßigen Erwerb von Steuererstattungsansprüchen handele und erließ unter dem 14.12.2001 einen entsprechenden Abrechnungsbescheid. Hiergegen erhob die Klägerin am 19.12.2001 Einspruch und trug vor, daß die Erstattungsansprüche zur Sicherung eines privaten Darlehens im Jahre 1996 abgetreten worden seien. Zum Beleg übersandte sie eine am 15.07.1996 unterzeichnete Erklärung des Herrn T, die hier in Bezug genommen wird. Der Beklagte vertrat demgegenüber die Auffassung, daß es sich um insgesamt vier Abtretungen handele. Damit sei die Geschäftsmäßigkeit des Handels belegt, zumal für die Klägerin wegen der gegen Herrn T bis zur Freigrenze ausgebrachten Pfändungen auf absehbare Zeit keine andere Möglichkeit bestehe, Tilgungsleistungen auf das Darlehen zu erhalten. Mit der hier ebenfalls in Bezug genommenen Verfügung vom 03.12.2002 wies der Beklagte den Einspruch als unbegründet zurück.

Hiergegen richtet sich die am 23.12.2002 beim Gericht eingegangene Klage. Die Klägerin vertieft ich Einspruchsvorbringen und trägt vor, daß die vier Anzeigen jeweils auf die im Jahre 1996 erfolgte Abtretung zurückzuführen seien. Herr T habe zunächst die vereinbarten Zins- und Tilgungszahlungen erbracht. Pfändungen gegen ihn seien erst später ausgebracht worden, so daß die Anzeigen der Sicherungsabtretung erforderlich wurden. Nach wie vor sei er allerdings in der Lage, freiwillige Zahlungen aus dem unpfändbaren Teil seines Einkommens zu leisten. Insgesamt liege nur eine Abtretung vor, diese reiche zur Begründung der Geschäftsmäßigkeit nicht aus. Einer anderen rechtlichen Würdigung stehe § 46 Abs. 4 Nr. 2 Abgabenordnung -AO- entgegen. Die Vorschrift lasse Sicherungsabtretungen ausdrücklich zu. Sofern der Erstattungsanspruch für das erste Jahr zur Tilgung der besicherten Forderung nicht ausreiche, müsse dementsprechend die Abtretung von Erstattungsansprüchen aus den Folgejahren möglich sein.

Die Klägerin beantragt,

den Abrechnungsbescheid vom 14.12.2001 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 03.12.2002 zu ändern und abgetretene fällige Einkommensteuererstattungsansprüche des T in Höhe von insgesamt 7.992,56 EUR auszuweisen.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Er trägt ergänzend zu den Gründen seiner Einspruchsentscheidung vor, daß die Abtretung vom 15.07.1996 erst mit der jeweiligen Anzeige wirksam geworden sei. Neben dem Erwerb der Erstattungsansprüche bestehe für die Klägerin keine andere Möglichkeit, Rückzahlungen auf das Darlehen zu erhalten. Freiwillige Zahlungen durch Herrn T aus dem unpfändbaren Teil seiner Bezüge seien nicht zu erwarten.

Durch Beschluß vom 15.09.2003 wurde das Verfahren dem Berichterstatter als Einzelrichter zur Entscheidung übertragen.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist unbegründet; denn der angegriffene Abrechnungsbescheid ist rechtmäßig und verletzt die Klägerin nicht in ihren Rechten.

Die Klägerin ist nicht Inhaberin der Einkommensteuererstattungsansprüche des Herrn T geworden.

Entgegen der Auffassung der Klägerin war die von Herrn T unter dem Datum des 15.07.1996 unterzeichnete Erklärung von vornherein nicht geeignet, einen Forderungsübergang auszulösen.

Nach § 46 Abs. 1 AO können Ansprüche auf Erstattung von Steuern abgetreten und verpfändet werden. Die Abtretung wird jedoch erst wirksam, wenn sie der Gläubiger in der in § 46 Abs. 3 AO vorgeschriebenen Form der zuständigen Finanzbehörde nach Entstehung des Anspruchs anzeigt (§ 46 Abs. 2 AO). Nach § 46 Abs. 3 AO ist die Abtretung der zuständigen Finanzbehörde unter Angabe des Abtretungsempfängers sowie der Art und Höhe des abgetretenen Anspruchs und des Abtretungsgrundes auf einem amtlich vorgeschriebenen Vordruck anzuzeigen. Diese Abtretungsanzeige ist nicht nur materielle Wirksamkeitsvoraussetzung, sondern auch Tatbestandsmerkmal der Abtretung. Das Erfordernis der Anzeige erweitert den in § 398 Bürgerliches Gesetzbuch -BGB- geregelten Tatbesta...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Abtretung der Ansprüche: Kindergeldzahlungen an Arbeitgeber bei Nettolohnvereinbarung
Kinderschuhe gefüllt mit Geld
Bild: Sabine Dietrich

Bei einer Nettolohnvereinbarung verpflichtet sich der Arbeitgeber, den vereinbarten Nettolohn zu zahlen und alle gesetzlichen Abgaben (Steuern und Sozialversicherungsbeiträge) zu tragen. Es kann dabei vorkommen, dass Kindergeldansprüche an den Arbeitgeber abgetreten werden.


BFH: Mitwirkungspflichten bei Abtretungen in Bauträgerfällen
Wasserwaage Bau Handwerker
Bild: Pixabay/Michal Jarmoluk

Im Rahmen der dem leistenden Unternehmer gem. § 27 Abs. 19 Satz 4 Nr. 4 UStG obliegenden Mitwirkungspflichten hat dieser alles ihm Zumutbare zu tun, um dem Finanzamt die Realisation des abzutretenden Anspruchs zu ermöglichen. Eine Verletzung dieser Mitwirkungspflichten liegt nicht vor, wenn das Finanzamt ein Abtretungsangebot des leistenden Unternehmers ermessensfehlerhaft ablehnt.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH VII R 54/04
BFH VII R 54/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Geschäftsmäßiger Erwerb von Erstattungs- oder Vergütungsansprüchen  Leitsatz (amtlich) Allein der Umstand, dass dem FA die Abtretung verschiedener Steuererstattungsansprüche durch mehrere Abtretungsanzeigen jeweils nach ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren