Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Düsseldorf Urteil vom 21.07.1999 - 5 K 3466/94 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Bestehen einer Optionsmöglichkeit bei Anmietung von Ladenlokal durch beide Ehegatten, das nur von einem der Ehegatten betrieben wird. Umsatzsteuer 1986 bis 1988

 

Leitsatz (amtlich)

Lässt sich bei Auslegung des Mietvertrags über ein Ladenlokal schließen, dass die Ehegatten das Ladenlokal gemeinsam gemietet haben, ohne das die Ehegattengemeinschaft selbst Umsätze ausführt, sind beide Ehegatten umsatzsteuerrechtlich Leistungsempfänger. Ist jedoch nur einer der Ehegatten unternehmerisch tätig, kann der Vermieter des Ladenlokals nur hälftig auf die Steuerfreiheit der Vermietungsumsätze verzichten.

 

Normenkette

UStG 1980 § 15 Abs. 1 Nr. 1, § 4 Nr. 12 Buchst. a, §§ 9, 15 Abs. 2 Nr. 1, §§ 2, 14

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 01.02.2001; Aktenzeichen V R 79/99)

 

Tenor

Unter Aufhebung der Einspruchsentscheidung vom 10.5.1994 werden die Umsatzsteuerbescheide für die Jahre 1986 bis 1988, jeweils vom 15.10.1991, dahingehend geändert, dass die Umsatzsteuer auf DM (1986); DM (1987) und DM (1988) festgesetzt wird im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

Die Kosten des Verfahrens tragen die Klägerin zu 76 % und der Beklagte zu 24 %.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Klägerin betreibt in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft einen Lebensmittelgroßhandel. Sie hat in einer Vielzahl von Fällen Ladenlokale angemietet und diese sodann an Abnehmer untervermietet. Im Rahmen der Untervermietung optierte sie stets zur Umsatzsteuerpflicht und berechnete demzufolge die Miete zuzüglich Umsatzsteuer. Soweit ihr vom Vermieter Vorsteuer berechnet wurde, zog sie diese von ihrer Umsatzsteuerschuld ab. Die Klägerin buchte die von ihren Untermietern geschuldete monatliche Miete per Dauerauftrag vom Konto des jeweiligen Geschäftsinhabers im Lastschriftverfahren ab. Die auf das Geschäftskonto des jeweiligen Ladenbetreibers lautenden Lastschriftbelege wiesen alle nach § 14 des Umsatzsteuergesetzes -UStG- erforderlichen Angaben einer Rechnung auf.

Im Rahmen einer Umsatzsteuersonderprüfung vertrat der Prüfer die Auffassung, dass in insgesamt 12 Fällen, von denen nach Erledigung von 2 noch 10 mit der vorliegenden Klage verfolgt werden, die Untermieter ausweislich der Untermietverträge nicht mit den Betreibern der Ladenlokale übereinstimmten. Die Klägerin könne für die insoweit erzielten Mieterträge nicht zur Umsatzsteuerpflicht optieren, da die Umsätze nicht an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen ausgeführt worden seien. Die offen ausgewiesene Umsatzsteuer schulde die Klägerin gemäß § 14 Abs. 2 UStG, die ihr für die Anmietung der Ladenlokale berechnete Vorsteuer sei nicht abzugsfähig und das – dem Verhältnis zwischen steuerpflichtigen und steuerfreien Umsätzen entsprechende – Verhältnis abzugsfähiger und nicht abzugsfähiger Vorsteuern aufgrund allgemeiner Verwaltungsaufwendungen verändere sich zu ihren Lasten.

Bei 11 der 12 problematischen Untermietverhältnissen (A, B, C, D, E, F, G, H, I, K und L) habe die Divergenz bereits bei Abschluß des jeweiligen Mietvertrages bestanden, da die Klägerin beabsichtigt habe, beide Ehepartner als Mietvertragspartei und damit als Schuldner des Untermietzinses zu verpflichten, auch wenn nur ein Ehepartner das Geschäft betreibe. Bei dem Untermietverhältnis M beruhe das Auseinanderfallen von Untermieter und Betreiber des Ladenlokals bei den fünf von Herrn M angemieteten Ladenlokalen darauf, dass im Laufe der Mietverträge an die Stelle des ursprünglichen Mieters, des Herrn M, die im Jahre 1981 gegründete M KG als Betreiberin der Z-Märkte getreten sei.

Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf die dem Gericht in Kopie vorliegenden Mietverträge sowie die damit zusammenhängenden Nachträge, Optionserklärungen und Überleitungsvereinbarungen Bezug genommen.

Im Rahmen des nach Durchführung der Umsatzsteuersonderprüfung geführten Schriftverkehrs und der vom Finanzamt für Konzernbetriebsprüfung A-Stadt durchgeführten Betriebsprüfung für die Jahre 1986 bis 1988 wurde diese Auffassung mit Schreiben vom 23.10.1990 und 29.10.1990 insoweit eingeschränkt, als die Verträge D und I betroffen waren. Die Vorsteuern der Klägerin seien für die danach verbliebenen, im Rahmen der vorliegenden Klage streitigen 10 Untermietverhältnisse insgesamt um DM (1986); DM (1987) und DM (1988) zu kürzen. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf den Bericht vom 3.6.1991 über die auf Anordnung des Finanzamtes für Konzernbetriebsprüfung A-Stadt vorgenommene Betriebsprüfung, die Prüferanfrage des Konzernbetriebsprüfers vom 23.10.1990 und das Schreiben des Umsatzsteuersonderprüfers vom 29.10.1990 Bezug genommen.

Unter Berücksichtigung der weiteren Feststellungen der Prüfungen setzte der Beklagte mit jeweils geändertem Bescheid vom 15.10.1991 die Umsatzsteuer auf DM (1986); DM (1987) und DM (1988) fest. Die hiergegen gerichteten Einsprüche hat der Beklagte mit einheitlicher Einspruchsentscheidung vom 10.5.1994 als unbegründet zurückgewiesen. Die Klägerin habe in den fraglichen Fällen nicht gemäß § 9 US...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
KG Berlin: Kein Kündigungsschutz für Mietvertrag zur Wohnraumüberlassung an Arbeitnehmer
Mann trägt Couch in Wohnung
Bild: Corbis

Auf einen Mietvertrag mit einem Unternehmen, das die gemieteten Räumlichkeiten seinen Arbeitnehmern zum Wohnen zur Verfügung stellen will, finden die besonderen Schutzvorschriften der Wohnraumkündigung keine Anwendung.


BFH: Mieterstrom-Lieferung als selbstständige vorsteuerabzugsbegründende Leistung
Solarpanels Photovoltaik Mann Dach
Bild: Getty Images

Die Lieferung von Mieterstrom ist nach Auffassung des BFH nicht zwingend eine Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Vermietung. Dies eröffnet einen Vorsteuerabzug bei Versteuerung der Mieterstrom-Lieferung als Ausgangsleistung.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH V R 79/99
BFH V R 79/99

Nichtanwendungserlass zu dieser Entscheidung  Entscheidungsstichwort (Thema) Vermietung von Räumen an Ehegatten für ein Ladenlokal, das nur von einem der Ehegatten betrieben wird; Option zur USt nur für die Vermietungsumsätze an den ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren