Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Düsseldorf Urteil vom 14.03.2000 - 12 K 2737/96 F

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Drei-Objekt-Grenze bei Grundstücksverkäufen an eigene Gesellschafter

 

Leitsatz (redaktionell)

Grundstücksverkäufe einer GbR an ihre Gesellschafter sind auch bei Unterschreitung des marktüblichen Preises als Zählobjekte i. S. d. Drei-Objekt-Grenze anzusehen, wenn diese Verkäufe nach Form und Abwicklung dem unter Fremden Üblichen entsprechen.

 

Normenkette

EStG § 15 Abs. 1 Nr. 1

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 30.11.2004; Aktenzeichen VIII R 15/00)

BFH (Urteil vom 30.11.2004; Aktenzeichen VIII R 15/00)

 

Tatbestand

Der Kläger und die Beigeladene sind Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), an der sie jeweils zu 50 % beteiligt sind. In ihrer Eigenschaft als Gesellschafter dieser GbR erwarben sie im Jahr 1988 ein 6887 qm großes bebautes Grundstück, das nach Durchführung verschiedener Umbauarbeiten im Wesentlichen an eine GmbH vermietet wurde, die dort ein Galvanikunternehmen betreibt.

In den Feststellungserklärungen für 1989 - 1992 erklärten der Kläger und die Beigeladene entsprechende Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Nachdem das Finanzamt (FA) für 1989 und 1990 erklärungsgemäße Feststellungsbescheide erlassen hatte, die jedoch unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 164 Abs. 1 AO standen, fand im Jahr 1994 eine Betriebsprüfung statt, die zu den im Prüfungsbericht vom 15.12.1994 niedergelegten Prüfungsfeststellungen führte.

Wie in Tz. 10 des Prüfungsberichtes dargestellt, haben der Kläger und die Beigeladene von dem 1988 erworbenen Grundstück vier Teilgrundstücke in einer Gesamtgröße von 3338 qm abgetrennt und diese in den Jahren 1990 und 1991 veräußert. Zum Zweck der Aufteilung waren zuvor mehrere Lagergebäude abgerissen worden. Hintergrund der Verkäufe war, dass die Bank, die für die Anschaffung und den Umbau des Grundstücks hohe Kredite gewähren sollte, die Kredite als nicht ausreichend besichert sah und deshalb die GbR aufgefordert hatte, das Grundstück zu parzellieren und die für die Vermietung an die GmbH (Galvanikbetrieb) nicht benötigten Flächen zu verkaufen. Diese Verkaufsabsicht haben der Kläger und die Beigeladene auch in einem Schreiben vom 2.10.1989 zum Ausdruck gebracht, in dem sie im Zusammenhang mit der Auflösung eines übernommenen Mietverhältnisses einem damaligen Wohnungsmieter die künftige Grundstücksnutzung erläutert haben. In diesem Schreiben führen der Kläger und die Beigeladene aus, dass auf einem Teil des insgesamt ca. 7.000 qm großen Grundstücks eine Galvanik betrieben werden sollte. Bezüglich der für diesen Betrieb nicht benötigten Flächen sei unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zwingend eine anderweitige Verwertung geboten. Nach erfolgter Teilungserklärung müsse der restliche Grundstücksteil daher in einzelnen Parzellen veräußert werden. Auf diesen Einzelgrundstücken würden dann Gebäude mit gewerblicher Nutzung errichtet.

Nach Teilung des Grundstücks und Abbruch der auf den Teilflächen befindlichen Gebäude (Lagerhallen oder Schuppen) wurden zwei der durch die Teilung entstandenen Parzellen an fremde Unternehmer verkauft. Für den Verkauf an "X" (Verkauf am 30.10.1990) wurde ein Preis von 112,- DM/qm, für den Verkauf an "Y" (Verkauf am 2.5.1991) ein Preis von 138,- DM/qm erzielt. Eine Parzelle (702 qm) wurde mit Vertrag vom 30.10.1990 für 56.000,- DM an den Kläger verkauft; das entspricht einem Preis von 80,- DM/qm. Der Kläger hat dieses Grundstück mit Vertrag vom 2.7.1991 zum Preis von 90.000,- DM (= 128,- DM/qm) an einen anderen Unternehmer weiterveräußert. Die vierte Parzelle (539 qm mit Wohngebäude) wurde mit Vertrag vom 29.05.1991 für 68.000,- DM an die "C"-GbR verkauft, an der die Gesellschafterin "W" zu 50 % beteiligt ist.

Der Prüfer sah die Tätigkeit der GbR als gewerblichen Grundstückshandel an und ermittelte, wie im Prüfungsbericht dargestellt, entsprechende Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Bei der Ermittlung der Gewinne aus den Verkäufen an den Kläger und die "C"-GbR berücksichtigte der Prüfer, dass die Verkaufspreise deutlich von den übrigen Verkäufen abwichen. Beim Verkauf an den Kläger orientierte sich der Prüfer am Verkaufspreis, der für den Verkauf an "X" erzielt wurde, und hielt einen Verkaufspreis von 78.624,- DM (702 qm x 112,- DM) für angemessen. Diesen Wert legte er bei der Berechnung des Veräußerungsgewinns von 36.968,- DM zugrunde (78.624,- DM ./. 41.656,- DM Anschaffungskosten).

Beim Verkauf an die "C"-GbR ging der Prüfer von einem angemessenen Verkaufspreis von 103.300,- DM (539 qm x 128,- DM = 68.000,- DM Grund und Boden zzgl. 34.000,- DM Gebäude) aus. Unter Berücksichtigung der Anschaffungskosten von 54.081,- DM (31.984,- DM Grund und Boden zzgl. 22.097,- DM Gebäude) ermittelte er aus dieser Veräußerung einen Gewinn von 49.319,- DM.

Die durch die Vermietung der im Besitz der GbR verbliebenen größten Teilfläche an die GmbH erzielten Einkünfte behandelte der Prüfer ebenfalls als Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Da die GbR mit dem gewerblichen Grundstückshandel auch eine Tätigkeit i.S.v. § 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG ausgeübt h...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Hohe Anzahl von Verkäufen nach Fünf-Jahresfrist für erweiterte Kürzung nicht zwingend schädlich
Euro, Häuser, Investition, Immobilien
Bild: mauritius images / fotoknips /

Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG setzt die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes im Rahmen einer Vermögensverwaltung voraus. Keine Vermögensverwaltung liegt bei Vorliegen von gewerblichem Grundstückhandel vor. Erfolgen innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücksveräußerungen noch diese vorbereitende Maßnahmen, kann selbst bei Veräußerung einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls ein gewerblicher Grundstückshandel zu verneinen sein.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VIII R 15/00 (NV)
BFH VIII R 15/00 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gewerblicher Grundstückshandel: Veräußerung von Grundstücken einer GbR an einen Gesellschafter und an eine Schwesterpersonengesellschaft  Leitsatz (NV) 1. Der Verkauf eines Grundstücks unter Preis ändert nichts daran, dass ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren