Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Düsseldorf Urteil vom 13.11.1997 - 5 K 7326/93 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Umsatzsteuer 1982 bis 1984

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 24.09.1998; Aktenzeichen V R 18/98)

 

Tenor

Die Umsatzsteuerbescheide 1982 bis 1984 vom 23.7.1985 und 6.2.1986 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 18.10.1993 werden dahingehend abgeändert, daß die Umsatzsteuer auf ./. 13.691.– DM (1982), 5.574.– DM (1983) und 8.746.– (1984) festgesetzt wird.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Beklagte.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Klägerin war in den Streitjahren Inhaberin einer Chemischen Reinigung. Außerdem hatte sie zum 27.1.1981 bei der Stadt A einen Kohlengroßhandel auf ihren Namen angemeldet.

In den Jahren 1984 und 1985 fanden bei der Klägerin eine Umsatzsteuer-Sonderprüfung (Bericht vom 7.6.1985) und eine Steuerfahndungsprüfung (Bericht vom 19.9.1985) statt.

Am 23.7.1985 ergingen gegenüber der Klägerin vorläufige Umsatzsteuerbescheide 1982 und 1983 unter Berücksichtigung der bei der genannten Umsatzsteuer-Sonderprüfung festgestellten Besteuerungsgrundlagen. Am 6.2.1986 erließ der Beklagte gegenüber der Klägerin einen Umsatzsteuerbescheid 1984 unter Vorbehalt der Nachprüfung mit geschätzten Besteuerungsgrundlagen.

Gegen die Umsatzsteuerbescheide 1982 bis 1984 legte die Klägerin Einspruch ein. Im Verlauf des Einspruchsverfahrens gelangte der Beklagte aufgrund von Feststellungen der Steuerfahndung zu der – unstreitigen – Annahme, daß der Kohlengroßhandel in den Streitjahren entgegen der gewerbeamtlichen Anmeldung tatsächlich nicht von der Klägerin, sondern von deren Schwiegervater S betrieben worden sei. Dementsprechend erließ der Beklagte für den Bereich Kohlengroßhandel gegenüber Herrn S Umsatzsteuerbescheide 1982 bis 1984, mit denen ihm die entsprechenden Umsätze zugerechnet wurden. Ferner erging gegenüber Herrn S in diesem Zusammenhang ein Strafbefehl wegen Umsatzsteuerhinterziehung.

Der Beklagte vertrat nunmehr die Auffassung, die Klägerin schulde die auf die Umsätze des Kohlengroßhandels entfallende Umsatzsteuer gem. § 14 Abs. 3 UStG. Obwohl die Klägerin nicht selbst unternehmerisch tätig geworden sei, habe sie Rechnungen mit gesondertem Steuerausweis erstellt. Nach entsprechendem Hinweis gem § 367 Abs. 2 Satz 2 AO setzte der Beklagte die Umsatzsteuer 1982 bis 1984 mit Einspruchsentscheidung vom 28.10.1993 auf 155.512,00 DM (1982), 222.188,00 DM (1983) und 277.661,00 DM (1984) fest. Dabei ging er davon aus, daß die Klägerin Umsatzsteuerbeträge i.H.v. 166.204,35 DM (1982), 216.614,00 DM (1983) und 269.915,00 DM (1984) gem. § 14 Abs. 3 UStG schulde.

Mit der hiergegen gerichteten Klage macht die Klägerin geltend, sie habe für den Kohlengroßhandel keine Rechnungen erteilt; Herr S habe die Rechnungen des Kohlengroßhandels fertigen lassen und in Umlauf gebracht. Allein der Umstand, daß sie das Gewerbe auf ihren Namen angemeldet habe, reiche für eine Inanspruchnahme nach § 14 Abs. 3 UStG nicht aus.

Die Klägerin beantragt,

die Umsatzsteuerbescheide 1982 bis 1984 vom 23.7.1985 und 6.2.1986 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 18.10.1993 dahingehend abzuändern, daß die Umsatzsteuer auf ./. 13.691,00 DM (1982), 5.574,00 DM (1983) und 8.746,00 DM (1984) festgesetzt wird.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen, hilfsweise, die Revision zuzulassen.

Der Beklagte macht geltend, es sei zwar keine aktive Betätigung der Klägerin im Hinblick auf die Erstellung von Rechnungen und Rechnungsformularen oder deren Begebung feststellbar; die Erteilung von Rechnungen auf ihren Namen durch ihren Schwiegervater sei der Klägerin jedoch zuzurechnen. Durch die Gewerbeanmeldung auf ihren Namen habe sie Herrn S den Betrieb des Kohlengroßhandels ermöglicht, davon gewußt und dies geduldet. Dadurch unterscheide sich der Streitfall von dem dem BFH-Urteil vom 16.3.1993 XI R 103/90 (Bundessteuerblatt II 1993, 531) zugrundeliegenden Sachverhalt, weil dort nicht festgestanden habe, daß der nach § 14 Abs. 3 UStG in Anspruch Genommene von der Führung des Unternehmens unter seinem Namen überhaupt gewußt habe.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist begründet.

Die Klägerin ist nicht Schuldnerin der streitigen Umsatzsteuerbeträge.

Eine Steuerschuld gemäß §§ 1 Abs. 1 Nr. 1, 13 Abs. 2 UStG für die in dem Kohlengroßhandel getätigten Umsätze scheidet aus, da der Klägerin diese Umsätze nicht zugerechnet werden können. Nach dem übereinstimmenden Vorbringen der Beteiligten wurden diese Umsätze von dem Schwiegervater der Klägerin ausgeführt, der sich dabei – mit deren Billigung – des Namens der Klägerin bediente. Bei einem derartigen „Handeln unter fremdem Namen” sind die Leistungen umsatzsteuerlich dem tatsächlich Handelnden und nicht dem bloßen Namensgeber (Strohmann) zuzurechnen (vgl. BFH, Urteile vom 15.7.1987 X R 19/80, BStBl II 1987, 746; vom 17.9.1992 V R 41/89, BStBl II 1993, 205 und vom 15.9.1994 XI R 56/93, BStBl II 1995, 275).

Auch wenn man davon ausgeht, daß über die in den Streitjahren getätigten Umsätze des Kohlengroßhandels Rechnungen mit gesondert ausgewiesener Umsatzsteuer ausgestellt worden sind, schuldet di...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Kommentierung: Unberechtigt unter Umsatzsteuerausweis vermietete Immobilie
Rundes Buerogebaeude neben Hochhaus, Berlin
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Das FG Berlin-Brandenburg entschied zu den Anforderungen an eine Rechnung i. S. des § 14c Abs. 1 UStG bei Wechsel des Eigentums an einer vom bisherigen Eigentümer teilweise unberechtigt unter Umsatzsteuerausweis vermieteten Immobilie.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH V R 18/98 (NV)
BFH V R 18/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Unberechtigter Steuerausweis  Leitsatz (NV) Die Inanspruchnahme einer in einer Rechnung als Aussteller bezeichneten Person nach §14 Abs. 3 Satz 2 UStG setzt voraus, daß diese in irgendeiner Weise an der Erstellung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren