Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Düsseldorf Urteil vom 03.02.1995 - 3 K 304/89 E

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tatbestand

Die Kläger werden zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger betreibt ein Dienstleistungsunternehmen und ermittelt seinen Gewinn nach § 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr.

Durch Aushang am schwarzen Brett hat der Kläger am … seinen Arbeitnehmern eine Zusage dahin gemacht, daß sie anläßlich eines Dienstjubiläums

nach 10 Jahren

… DM,

nach 25 Jahren

… DM

und nach 40 Jahren

… DM

erhalten werden.

Für die daraus resultierenden arbeitsrechtlichen Verpflichtungen bildete der Kläger in der Bilanz zum … eine Rückstellung in Höhe von … DM.

Der Beklagte erkannte die Rückstellung insoweit steuerlich nicht an, als er die Zuführung zu der bereits in den Vorjahren gebildeten Rückstellung nach § 52 Abs. 6 Satz 1 EStG nicht zuließ und außerdem die bis einschließlich … vom Kläger gebildeten Rückstellungen nach § 52 Abs. 6 Satz 2 EStG zu 1/3 gewinnerhöhend auflöste.

Der Kläger machte Arbeitnehmern unmittelbare Versorgungszusagen und bildete hierfür Rückstellungen nach § 6 a EStG. Die auf der Versorgungszusage beruhenden Ansprüche auf laufende Leistungen sowie daraus resultierende unverfallbare Versorgungsanwartschaften sind nach § 7 Abs. 1 und 2 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung vom 19.12.1974 –BetrAVG– (BGBl I 1974, 3610) insolvenzgesichert. Träger der Insolvenzsicherung ist der Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSV), der für den Fall der Insolvenz eines Arbeitgebers die Ansprüche der Arbeitnehmer auf laufende Leistungen aus der Versorgungszusage erfüllt. Die hierfür erforderlichen Mittel werden nach Maßgabe des § 10 BetrAVG auf die Arbeitgeber umgelegt. Den auf den einzelnen Arbeitgeber entfallenden Betrag setzt der PSV durch Beitragsbescheid fest, so auch im Fall des Klägers.

Im Hinblick darauf, daß in das Umlageverfahren im wesentlichen nur die laufenden Renten einbezogen werden, bildete der Kläger im Streitjahr und in den dem Streitjahr vorangegangenen Jahren – unabhängig von den Rückstellungen nach § 6 a EStG – Rückstellungen für künftige Beiträge an den PSV, soweit diese unverfallbare Anwartschaften in bereits eingetretenen Insolvenzfällen betrafen. Für das Streitjahr … ermittelte der Kläger hierfür eine Rückstellung in Höhe von … DM. Wie in den Vorjahren erkannte der Beklagte die Rückstellung auch im Streitjahr … steuerlich nicht an.

Die Kläger haben gegen den unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangenen Einkommensteuerbescheid für … vom … Sprungklage erhoben, der der Beklagte zugestimmt hat.

Während des Klageverfahrens hat der Beklagte am … und geänderte Einkommensteuerbescheide für … erlassen, die die Kläger jeweils gem. § 68 Finanzgerichtsordnung (FGO) zum Gegenstand des anhängigen Verfahrens gemacht haben.

Die Kläger begründen die Klage wie folgt:

a) Rückstellungen für Jubiläums Zuwendungen

Die Kläger vertreten die Auffassung, § 52 Abs. 6 EStG, wonach Rückstellungen für Jubiläums Zuwendungen in der Zeit vom … bis zum … nicht anzuerkennen und bereits gebildete Rückstellungen in den Bilanzen des nach dem … endenden Wirtschaftsjahres und der beiden folgenden Wirtschaftsjahre mit mindestens je 1/3 gewinnerhöhend aufzulösen sind, sei verfassungswidrig.

Im einzelnen machen die Kläger geltend:

Die in § 52 Abs. 6 Satz 1 EStG statuierte steuerliche Nichtanerkennung von Rückstellungen von Verpflichtungen aus Jubiläumszusagen verstoße gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz –GG–). Aus dem Gleichheitsgrundsatz folge für das Gebiet des Steuerrechts vor allem, daß die Besteuerung an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen ausgerichtet werden müsse. Das Leistungsfähigkeitsprinzip sei für bilanzierende Gewerbetreibende in § 5 Abs. 1 EStG (Maßgeblichkeitsprinzip) gesetzlich dahin konkretisiert, daß sich die Beteiligung des Fiskus auf den Betrag beschränken müsse, der dem Unternehmen unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung entziehbar erscheine. Die steuerrechtliche Nichtanerkennung von Jubiläumsrückstellungen in § 52 Abs. 6 Satz 1 EStG für die Jahre … bis … setze sich in Widerspruch zu dem vom Gesetzgeber für die Gewinnbesteuerung gewählten Ordnungsprinzip der Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Gewinnermittlung. Sie verstoße gegen das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit. Entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung beinhalte das Urteil des BFH vom 05.02.1987, das die Notwendigkeit der Passivierung der Verbindlichkeiten aus einer Jubiläumszusage feststelle, keine Änderung der bisherigen Rechtsprechung. Die Entscheidung des BFH vom 05.02.1987 entspreche vielmehr voll den geltenden bilanzrechtlichen Grundsätzen.

Zwar könne der Gesetzgeber das von ihm einmal gewählte Ordnungsprinzip bei Vorliegen „gewichtiger Gründe” durchbrechen, dann müsse er jedoch darauf achten, daß sich die Fälle, in denen er eine betrieblich veranlaßte Aufwendung nicht als absetzbare Betriebsausgabe anerkenne, so weitgehend von allen übrigen Fällen untersche...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH-Kommentierung - Rückstellungen: Zur steuerlichen Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts
Zahlenliste mit Taschenrechner
Bild: Marko Greitschus ⁄ pixelio

Das Beibehaltungswahlrecht beim Übergang zu den Regelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) gilt auch für steuerliche Zwecke. Dies hat der BFH mit Urteil vom 9.3.2023 (IV R 24/19) klargestellt.


BFH: Rückstellungsbildung und Altersfreizeit
Älterer Mann an Maschine in der Produktion
Bild: Corbis

Altersfreizeitvereinbarungen wie z. B. die Gewährung zusätzlicher Urlaubstage ab Vollendung des 60. Lebensjahres sind weit verbreitet. Der BFH billigt hierfür grundsätzlich die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten und wendet sich damit gegen die bisherige Verwaltungsauffassung.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


FG Hamburg VII 24/93
FG Hamburg VII 24/93

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gewerbesteuermeßbetrag und einh. und ges. Gewinnfeststellung 1988 bis 1990  Tenor Die Gewinnfeststellungs- und Gewerbesteuermeßbetragsbescheide für 1988 vom 18.6.1990, für 1989 vom 5.8.1991 und für 1990 vom 7.5.1992 sowie ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren