Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG des Saarlandes Beschluss vom 01.04.1998 - 1 V 35/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aussetzung der Vollziehung betr. Einkommensteuerbescheid für 1989

 

Tenor

1. Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung wird als unbegründet zurückgewiesen.

2. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.

3. Die Entscheidung ergeht unanfechtbar.

 

Tatbestand

I.

Der Antragsteller –Ast.– betreibt seit Mai 1987 einen Gebrauchtwagenhandel und eine Lackierwerkstatt. Zusammen mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin – Astin.– erwarb der Ast. am 3. August 1987 das Grundstück N., R. str. … zum Kaufpreis von 299.000 DM. Am 16. März 1989 wurde dieses Grundstück, das von den Ast. teilweise für betriebliche Zwecke und teilweise für eigene Wohnzwecke genutzt worden war, zum Preis von 740.000 DM wieder veräußert. Die Einkommensteuererklärung der Ast. für das Streitjahr 1989 weist bezogen auf den betrieblich genutzten Teil des Grundstücks einen Veräußerungsgewinn von 214.459 DM aus (ESt, Bl. 13). Mit Bescheid vom 17. März 1992 (ESt, Bl. 15) wurde die Einkommensteuer für 1989 unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gemäß § 164 Abgabenordnung –AO– festgesetzt.

Nach Erhalt einer entsprechenden Veräußerungsanzeige vom 31. Mai 1989 (Bp, Bl. 2) merkte der Ag. den Ast. am 10. Februar 1992 für eine Betriebsprüfung vor (Bp, Bl. 1). Am 11. Mai 1995 erließ der Ag. eine Prüfungsanordnung für den Zeitraum 1991 bis 1993 (Bp. Bl. 4). Mit der Prüfung wurde am 30. Mai 1995 begonnen (Bp. Bl. 31). Ausweislich der Prüferunterlagen (Bp, Bl. 53 f.) fand am 6. Juli 1995 eine Vorbesprechung statt, die auch die Frage der Entstehung eines Spekulationsgewinnes zum Gegenstand hatte. Am 28. Dezember 1995 fertigte der Prüfer seinen die Jahre 1991 bis 1993 betreffenden Prüfungsbericht (Bp, Bl. 55 ff.).

Ebenfalls am 29. Dezember 1995 dehnte der Ag. den Prüfungszeitraum auf das Streitjahr 1989 u. a. mit der Begründung aus, es hätten sich im Rahmen der Betriebsprüfung für die Jahre 1991 bis 1993 Anhaltspunkte für das Vorliegen eines Spekulationsgeschäftes ergeben (Bp, Bl. 6). Die Erweiterungsanordnung wurde dem Ast. persönlich am 29. Dezember 1995 übergeben (Bp, Bl. 7 R.). Der entsprechende Ergänzungsbericht datiert ebenfalls vom 29. Dezember 1995 (Bp. Bl. 98). Er befaßt sich mit der Frage der Grundstücksveräußerung und gelangt zu der Auffassung, daß ein Spekulationsgewinn zu versteuern sei und daß überdies bezüglich des betrieblich genutzten Grundstückanteils anstelle eines steuerbegünstigten Veräußerungsgewinns von einem laufenden Gewinn auszugehen sei.

Am 4. November 1996 (Bp, Bl. 8) erließ der Ag. erneut eine Prüfungsanordnung, die inhaltsgleich zu der Prüfungsanordnung vom 29. Dezember 1995 den Prüfungszeitraum auf das Jahr 1989 ausdehnt.

Am 2. Mai 1996 erließ der Ag. für das Streitjahr 1989 einen geänderten Einkommensteuerbescheid, der einen Spekulationsgewinn i. H. von insgesamt 184.868 DM berücksichtigte (ESt, Bl. 21). Hiergegen legten die ASt. am 21. Mai 1996 Einspruch ein (Rbh, Bl. 2). Die Ast. beriefen sich auf den Eintritt der Festsetzungsverjährung. Am 27. Mai 1997 erging ein geänderter Einkommensteuerbescheid, der einen Fehler bei der Wertermittlung betreffend das Grundstück in der R. str. korrigierte und nunmehr einen Spekulationsgewinn i.H. von 165.562 DM berücksichtigte (ESt, Bl. 32). Das Einspruchsverfahren ist bislang noch nicht beendet.

Einen gleichzeitig mit der Einlegung des Einspruchs gestellten Antrag auf Aussetzung der Vollziehung lehnte der Ag. mit Entscheidung vom 20. Juni 1996 ab (Rbh. Bl. 9).

Am 28. November 1997 wandte sich die Astin. an das Finanzgericht und beantragte die Aussetzung der Vollziehung des Einkommensteuerbescheides vom 2. Mai 1996 (Verfahren 1 V 317/97). Der Antrag wurde mit Schriftsatz vom 11. Februar 1998 zurückgenommen, nachdem die Ast. darauf hingewiesen worden waren, daß richtigerweise die Aussetzung der Vollziehung betreffend den Änderungsbescheid vom 27. Mai 1997 hätte beantragt werden müssen.

Am 16. Februar 1998 wandten sich die Ast. erneut an das Finanzgericht (Bl. 1).

Sie beantragen (Bl. 1),

den Bescheid zur Einkommensteuer für 1989 vom 27. Mai 1997 von der Vollziehung auszusetzen.

Die Ast. machen geltend (Bl. 1 ff.), dem Erlaß von Änderungsbescheiden nach der durchgeführten Außenprüfung stehe der Eintritt der Festsetzungsverjährung entgegen. Die am 29. Dezember 1995 erlassene Prüfungsanordnung sei nichtig, weil sie nachträglich für einen bereits geprüften Zeitraum erlassen worden sei.

Der Ag. beantragt (Bl. 15),

den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung als unbegründet abzuweisen.

Der Ag. verneint den Eintritt der Festsetzungsverjährung infolge der aus seiner Sicht vorliegenden Steuerhinterziehung. Auch bestehe kein Verwertungsverbot, da auf jeden Fall eine Prüfungsanordnung für 1989 hätte ergehen können. Der Prüfer habe im übrigen im Laufe der Prüfung nicht die Tatsache des Vorliegens eines Spekulationsgeschäftes als solche festgestellt, sondern nur dessen zutreffende Höhe ermittelt.

Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Schriftsätze der Beteiligten und die beigezogenen Akten des Ag. ver...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Erweiterung einer Anschlussprüfung
Stempel mit Betriebsprüfung und Unterschrift
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Die Erweiterung einer nach § 4 Abs. 3 Satz 3 BpO zulässigen ersten Anschlussprüfung von einem auf drei Jahre bedarf keiner besonderen Begründung.


BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


FG des Saarlandes 1 K 221/98
FG des Saarlandes 1 K 221/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verwertung von Außenprüfungsfeststellungen; Voraussetzung für Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung. Festsetzungsverjährung bei leichter Steuerverkürzung. Vorliegen einer bloßen Betriebsverlagerung  Leitsatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren