Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG des Landes Sachsen-Anhalt Urteil vom 19.08.2004 - 1 K 160/01 (veröffentlicht am 20.01.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anspruch auf erhöhte Investitionszulage wegen der Zurechnung des Betreibens einer Breitbandkabelanlage zum Gewerk des Radio- und Fernsehtechnikers. Begriff des Handwerks. Unrichtiges Investitionszulagenantragsformular. Nachträgliche Beantragung der erhöhten Investitionszulage. Investitionszulage 1994

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Der Betrieb einer Breitbandkabelanlage und damit das Erbringen der Werkleistung „dauernde Empfangsbereitschaft” gehört zum Gewerk des Radio- und Fernsehelektronikers, so dass ein Anspruch auf die erhöhte Investitionszulage des § 5 Abs. 3 InvZuIG für dem Betrieb der Breitbandkabelanlage dienende Investitionen besteht.

2. Eine Handwerkstätigkeit ist nicht zwingend auf die Herstellung eines körperlichen, sicht- und fassbaren Werks beschränkt. Ebenso ist die Größe eines Betriebs und der Umfang der erbrachten Leistungen kein Ausschlusskriterium für die Zugehörigkeit einer Tätigkeit zu einem Gewerk oder eine Eintragung in die Handwerksrolle.

3. Der Gewährung einer erhöhten Investitionszulage steht weder die Antragstellung neun Monate vor Ablauf der Antragsfrist auf einem falschen Vordruck noch die erst nachträgliche Beantragung einer erhöhten Investitionszulage entgegen.

 

Normenkette

InvZulG 1993 § 5 Abs. 3 S. 1, § 3 Nr. 4, § 6 Abs. 3 F: 08.12.1994

 

Nachgehend

BFH (Beschluss vom 31.05.2005; Aktenzeichen III B 143/04)

 

Tenor

Die Bescheide vom 12. April 1995 und vom 14. Dezember 1999 in der Fassung des Einspruchsbescheides vom 09. Mai 2001 werden geändert.

Die Investitionszulage für das Jahr 1994 wird auf DM 469.087,00 festgesetzt.

Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages abwenden, wenn nicht der Kläger vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

 

Tatbestand

Die Klägerin begehrt eine erhöhte Investitionszulage für Handwerksbetriebe.

Sie hat mit Aufwendungen unter anderem im Streitjahr eine Breitbandkabelanlage in errichtet und anschließend betrieben. Sie versorgt ca. 70.000 Wohnungen mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen. Die Anlage besteht aus einer eigenen Kabelkopfstation mit einer Satellitenempfangsanlage und drei Netzebenen zu den Hausanschlüssen in den jeweiligen Wohneinheiten. Insbesondere die Kopfstation muss regelmäßig überwacht und gewartet werden.

Die erforderlichen Lizenzen nach dem Fernmeldeanlagengesetz bzw. dem Telekommunikationsgesetz lagen vor. Die Lizenzierung nach dem Telekommunikationsgesetz setzt unter anderem (§ 8 Abs. 3) Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde bei dem Lizenznehmer voraus, der einer Reihe von technischen Vorschriften beim Betrieb der Anlage unterliegt (u.a. § 87).

Die seit 1990 mit dem Gewerk des Radio- und Fernsehtechnikers in die Handwerksrolle der Handwerkskammer … eingetragene Klägerin ist nach einem Antrag vom 23.

Dezember 1993 im März 1994 mit demselben Gewerk in die Handwerksrolle der Handwerkskammer … eingetragen worden. Der Antrag enthielt zu der Frage, welches Handwerk hauptsächlich betrieben werde, die Angabe „Fernsehtechnik”, unter der Rubrik „Sonstige noch ausgeübte Handwerke” die Angabe „Breitbandanlagen”.

Mit Wirkung vom 01. April 1998 wurde die Handwerksordnung geändert. Die Gewerke des Radio- und Fernsehtechnikers und des Büroinformationselektronikers wurden zum Gewerk des Informationstechnikers zusammengefasst. Die Kammer stellte im April 1998 anlässlich einer Firmenänderung der Klägerin eine neue Handwerkskarte für dieses Gewerk aus.

Für Aufwendungen in Höhe von insgesamt DM 5.212.073,99 hat sie mit einem Antrag aus Januar 1995 bei dem Finanzamt …, wo sie früher ansässig war, Investitionszulage in Höhe von DM 416.965,83 (8 %) begehrt und mit einem unter Nachprüfungsvorbehalt stehenden Bescheid vom 12. April 1995 zunächst auch erhalten. Es handelte sich um das Formular für das Kalenderjahr 1993, das entsprechend korrigiert worden war.

Im Jahre 1998 begann das Finanzamt … mit einer Betriebsprüfung betreffend die Investitionszulage 1993 bis 1997. Im Rahmen des Berichts vom 09. März 1999 stellte das Finanzamt … unter anderem fest, es sei Einvernehmen erzielt worden, dass die Investitionen zur Hälfte vor dem 01. Juli 1994, zur Hälfte nach dem 30. Juni 1994 begonnen worden seien.

Ferner habe die Klägerin im Rahmen der Schlussbesprechung unter anderem für das Jahr 1994 die erhöhte Investitionszulage gemäß § 5 Abs. 3 InvZuIG (10 %) für diejenigen Investitionen, die sie nach dem 30. Juni 1994 begonnen habe, beantragt, da die Gesellschaft durch die Eintragung in die Handwerksrolle in Halle die Voraussetzungen hierfür erfülle. Allerdings gehöre – nach Auffassung des Finanzamtes … – das Betreiben der Breitbandkabelanlage nicht zu den Gewerken, die als Handwerk oder handwerksähnlich betrieben werden könnten. Lediglich Errichtung und Wartung müssten von einem Handwerksbetrieb erfolgen, nicht jedoch der eigenständige Betrieb.

Die Klägerin erklärte anschließend, da...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Baustellensicherheit: Aufstellen von Gerüsten: Wichtige gesetzliche Änderungen für den Arbeitsschutz
Fassadenarbeiten auf Gerüst
Bild: mauritius images / blickwinkel / Erwin Wodicka

Welcher Handwerksbetrieb für sich und Dritte ein Arbeits- und Schutzgerüst aufbauen darf, ist im sogenannten Übergangsgesetz geregelt. Dieses wurde zum 1. Juli 2024 novelliert und in vielen bislang nicht klar definierten Punkten konkretisiert. Damit soll vor allem der Arbeitsschutz beim Bau noch einmal deutlich verbessert werden. Was sind die wichtigsten Änderungen?


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


Sächsisches FG 4 K 1052/02
Sächsisches FG 4 K 1052/02

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine erhöhte Investitionszulage für Antennengroßanlage eines als Radio- und Fernsehtechniker bzw. Informationstechniker in die Handswerksrolle eingetragenen Unternehmens  Leitsatz (redaktionell) Bei einem zunächst als ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren