Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG des Landes Brandenburg Urteil vom 21.11.2001 - 2 K 2309/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Bewertung eines in 1998 im Beitrittsgebiet errichteten Briefzentrums. Einheitswertbescheids auf den 01.01.1999 und Grundsteuermessbetragsbescheids zum 01.01.1999

 

Leitsatz (amtlich)

1. Für die Schätzung des Grundstückswerts eines im Beitrittsgebiet belegenen Briefzentrums kann auf das Sachwertverfahren in Anlehnung an die Regelungen in §§ 83 ff. BewG, die gemäß § 129 Abs. 2 BewG nicht unmittelbar anwendbar sind, zurückgegriffen werden. Hierbei ist die dem Erlass zur Bewertung von Lagerhausgrundstücken vom 21. Mai 1993 zugrunde liegende Schätzungsmethode nicht zu beanstanden, soweit darin die Ermittlung des gemeinen Werts von bebauten Grundstücken auf der Grundlage des Bodenwerts, des Gebäudewerts und des Werts der Außenanlagen vorgesehen ist.

2. Wenngleich der Erlass betreffend die Bewertung des Grundbesitzes der Deutschen Post AG im Beitrittsgebiet vom 16. September 1997 (Posterlass) weder eine tatsächliche Verständigung darstellt, noch als bloße Verwaltungsanweisung für das FG bindend ist, kann der hierin übernommene Wert des Erlasses vom 21. Mai 1993 im Wege der nach § 162 Abs. 1 AO 1977 i.V.m. § 96 Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz FGO gebotenen Schätzung übernommen werden.

3. Es ist nicht zu beanstanden, wenn der Gebäudewert eines in 1998 im Beitrittsgebiet errichteten Briefzentrums mit einem Gebäudenormalherstellungwert von 7,– DM pro Raummeter auf der Grundlage des Erlasses vom 21. Mai 1993 und des Posterlasses vom 16.9.1997 auch insoweit angesetzt wird, als er auf den – nicht nutzbaren – unselbständigen Bodenbereich des Gebäudes entfällt, der ca. 10 % des gesamten Rauminhalts beträgt, einen zwischen dem Hallenfußboden und der Geländeoberkante verdichteten Boden, so dass das Erdgeschoß zum Be- und Entladen von LKW genutzt werden kann.

 

Normenkette

BewG § 129 Abs. 1-2; RBewDV § 32 Abs. 1 Nr. 2, § 33 Abs. 2; BewG DDR § 10 Abs. 1; AO 1977 § 162; FGO § 96 Abs. 1 S. 1

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.

 

Gründe

Die im Postwesen tätige Klägerin errichtete im Jahre 1998 in der L.-Straße 5 in M…. ein Gebäude für die Verteilung von Briefen. Das Gebäude besteht aus dem eigentlichen – und streitigen – Briefzentrum, in dem die Briefe verteilt werden, sowie aus einem – nicht streitigen – Sozial- und Bürotrakt, einem Verwaltungs- und Nebengebäude, einem Transport-Betriebsmittel-Lager und einem Trafogebäude. Die Kosten des Rohbaus des gesamten Gebäudekomplex betrugen DM 7.298.000,–, die Herstellungskosten insgesamt DM 10.947.000,–.

Der umbaute Raum des Briefzentrums beläuft sich auf 29.041 m³. Der Hallenfußboden des Briefzentrums besteht aus einer unbewehrten Bodenplatte, die auf verdichteten Boden, der seinerseits auf der Geländeoberfläche liegt, gesetzt wurde. Hierdurch liegt der Hallenfußboden etwa einen Meter über der Geländeoberfläche, so dass das Erdgeschoss erhöht ist und zum Be- und Entladen von Lkw genutzt werden kann. Der Rauminhalt des verdichteten Bodens beträgt 2.797 m³ und ist in dem Gesamtrauminhalt des Briefzentrums von 29.041 m³ enthalten. Die Geschosshöhe des Briefzentrums beläuft sich auf 7,60 Meter. Wegen der weiteren Einzelheiten des Gebäudes nimmt der Senat auf den Inhalt der Akten, insbesondere auf die Baupläne, Bezug.

In ihrer Erklärung zur Feststellung des Einheitswertes auf den 01. Januar 1999 machte die Klägerin geltend, dass der zwischen dem Hallenfußboden und der Geländeoberkante verdichtete Boden, dessen Rauminhalt 2.797 m³ betrage, nicht nutzbar sei. Wegen der wirtschaftlichen Wertlosigkeit sei dieser Rauminhalt – entsprechend der Regelung bei nicht ausgebauten Dachgeschossen – nur mit einem Drittel des Wertes anzusetzen.

Mit Bescheid vom 26. April 1999 setzte der Beklagte den Einheitswert für das Grundstück in der Oststraße 5 im Rahmen einer Wert- und Artfortschreibung auf den 01. Januar 1999 auf DM 587.700,– (ungerundet: DM 587.775,–) fest. Hierin enthalten war ein Gebäudewert für das Briefzentrum von DM 203.287,–. Dabei ging der Beklagte von einen umbauten Raum des Briefzentrums von 29.041 m³aus, den er mit DM 7,– pro m³ bewertete. Der Beklagte legte hierbei einen Raummeterpreis von DM 10,– zu Grunde, den er wegen der geringeren Geschosshöhe um 30 % auf DM 7,– pro m³ minderte. Am selben Tage erließ der Beklagte auch einen Grundsteuermessbescheid und setzte den Grundsteuermessbetrag zum 01. Januar 1999 unter Berücksichtigung eines Einheitswertes von DM 587.700, auf DM 4.113,90 fest.

Gegen den Einheitswert- sowie gegen den Grundsteuermessbescheid legte die Klägerin fristgerecht Einspruch ein und machte geltend, dass die Herstellungskosten zwar grundsätzlich anhand der durchschnittlichen Raummeterpreise auf der Grundlage der Tz. 4.2.2 der gleichlautenden Erlasse der Obersten Finanzbehörden der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen betreffend die Bewertung von Fabrikgrundstücken, Lagerhausgrundstücken, Grundstücken mit Werkstätten und vergleichbaren Grundstücken (Gewerbegrundstücken...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Aktualisierung: Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Eine Bestandsaufnahme nach Vorliegen der ersten Gerichtsentscheidungen: Das FG Köln hat jüngst in einem "Hauptsacheverfahren" entschieden, das die neue Grundsteuerbewertung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden ist. Zuvor hat der BFH in zwei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zum sog. Bundesmodell entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Sächsisches FG 2 K 1844/99
Sächsisches FG 2 K 1844/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kein Abschlag für aufgeschüttetes Rampengeschoss einer zu bewertenden Umschlaghalle. Einheitsbewertung auf den 01.01.1996  Leitsatz (amtlich) Bewertung einer im Beitrittsgebiet gelegenen Umschlaghalle im Sachwertverfahren: ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren