Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG des Landes Brandenburg Urteil vom 07.04.2005 - 5 K 1601/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine Nutzung eines Gebäudes „zu Wohnzwecken” bei Unterbringung von chronisch psychisch Kranken durch die Arbeiterwohlfahrt. Investitionszulage

 

Leitsatz (redaktionell)

Ein Gebäude, in dem chronisch psychisch Kranken durch die Arbeiterwohlfahrt keine abgeschlossenen Wohnungen, sondern nur Einzelzimmer mit einem Nutzungsrecht an gemeinschaftlichen Einrichtungen (Bad, Küche, WC) zur Verfügung gestellt werden, damit diese sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten können, dient nicht „Wohnzwecken” im Sinne von § 3 Abs. 1 InvZulG 1999 und ist daher nicht investitionszulagebegünstigt.

Das gilt jedenfalls dann, wenn die kranken Menschen nicht die tatsächliche und rechtliche Sachherrschaft über ihre Wohnungen ausüben können, z.B. weil sie auf die Auswahl der Mitbewohner keinen Einfluss nehmen können und das Betreuungspersonal jederzeit ein Zutrittsrecht zu den Räumen hat.

 

Normenkette

InvZulG 1999 § 3 Abs. 1 Nr. 3

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 15.12.2005; Aktenzeichen III R 29/05)

BFH (Urteil vom 15.12.2005; Aktenzeichen III R 29/05)

 

Tenor

Der Bescheid vom 16.9.2002 und die Einspruchsentscheidung vom 26.6.2003 werden dahingehend geändert, dass die Investitionszulage für 2001 unter Berücksichtigung von Aufwendungen in Höhe von 112.237 DM festgesetzt wird.

Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Beklagten zu 25% und der Klägerin zu 75 % auferlegt.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Klägerin ist Eigentümerin eines in L…, M…-Str. 14 belegenen Wohnhauses. Herr Peter A… vermietete das aus 2 Einraum-Wohneinheiten, 10 Zimmern, 2 Küchen, Bad mit WC, Bad mit Dusche, 2 Club- und Mehrzweckräume sowie einem Leiterbüro bestehende Wohnhaus im Jahre 2002 an die Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband N… (AWO). Für nachträgliche Herstellungsarbeiten an dem Gebäude im Jahre 2001 in Höhe von 457.550,– DM beantragte die Klägerin die Gewährung einer Investitionszulage nach § 3 InvZulG 1999.

Im Rahmen einer Investitionszulagensonderprüfung wurde festgestellt, dass die AWO in den angemieteten Räumen chronisch psychisch Kranke betreut. Die Zuweisung der Plätze erfolge in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt. Die Bewohner sollten auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereitet werden, die Unterbringung stelle eine Zwischenlösung zwischen Heimunterbringung und eigener Wohnung dar. Die Gemeinschaftsunterkunft diene nicht der entgeltlichen Nutzung zu Wohnzwecken. Zudem würden die Bewohner zwangsweise dort untergebracht, was ebenfalls gegen die Nutzung zu Wohnzwecken spreche. Die Wohnungen stünden nicht dem Wohnungsmarkt zur Verfügung.

Der Beklagte erließ am 16.09.2002 einen Investitionszulagenbescheid und setzte die Investitionszulage auf 0,– DM fest.

Mit ihrem Einspruch machte die Klägerin geltend, es handle sich nicht um eine Gemeinschaftsunterkunft, es würden lediglich Küche, Bad und die Gemeinschaftsräume gemeinschaftlich genutzt. Der Mietvertrag sei auf Dauer angelegt, die Bewohner seien zur eigenständigen Haushaltsführung in der Lage. Die Mietverträge würden die Bewohner freiwillig und auf unbestimmte Zeit abschließen. Die Bewohner hätten keine andere Wohnung, die angemietete bilde den Lebensmittelpunkt. Der Beklagte wies den Einspruch als unbegründet zurück.

Mit ihrer Klage macht die Klägerin geltend, sie hätten die Immobilie der AWO zur Wohnnutzung überlassen. Auf die tatsächliche Nutzung hätten sie, die Kläger, keinen Einfluss. Sie, die Klägerin erbringe dementsprechend keinerlei Nebenleistung, insbesondere stelle sie den Bewohnern keine therapeutischen Hilfsangebote zur Verfügung. Selbst wenn man auf die Nutzung des Gebäudes durch die AWO abstellen wollte, ergebe sich kein anderes Ergebnis. Die Bewohner übten die tatsächliche und rechtliche Sachherrschaft über die Wohnung aus, die Räume würden sich zudem zur eigenständigen Haushaltsführung eignen. Die Bewohner seien zwar psychisch krank, der Krankheitszustand sei aber nicht akut. Vielmehr hätten die Bewohner eine lange stationäre Behandlung hinter sich gebracht und bedürften keiner stationären Betreuung mehr. Ihnen werde durch Gewährleistung einer weitestgehend eigenständige Lebensführung die Wiedereingliederung in die Sozialgemeinschaft ermöglicht.

Die zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung eingeholte schriftliche Auskunft der AWO sei nicht aussagekräftig, da sie lediglich das Programm der AWO ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Verhältnisse wiedergebe. Die Vernehmung der Zeugin C… sei zur Feststellung der tatsächlichen Verhältnisse unabdingbar. Aus dem Inhalt des vorgelegten Heimvertrags ergebe sich nicht, dass das Heimgesetz Anwendung finde.

Die Klägerin beantragt,

unter Änderung des Bescheides vom 16.09.2002 und der Einspruchsentscheidung vom 26.6.2003 die Investitionszulage auf 68.632,50 DM festzusetzen, hilfsweise für den Fall des Unterliegens die Revision zuzulassen.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Er vertritt die Auffassung, die Bewohner übten weder die tatsächliche noch die rechtliche Sachhe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen nach § 7b EStG: 2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
Neubau
Bild: Adobe Systems, Inc.

Das BMF hat in einem ausführlichen Schreiben vom 7.7.2020 (BStBl 2020 I S. 623) dargelegt, wie die Abschreibung nach § 7b EStG im Detail funktioniert und welche Grundsätze die Finanzverwaltung anwendet. Das Schreiben ist nach wie vor anwendbar (siehe Positivliste in BMF-Schreiben v. 15.3.2024, BStBl 2024 I S. 450). Die Kernaussagen des Schreibens im Überblick:


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH III R 29/05 (NV)
BFH III R 29/05 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Auslegung des Merkmals "Wohnzwecken dienen" i.S. des § 3 Abs. 1 InvZulG 1999 bei der Überlassung von einzelnen Zimmern  Leitsatz (NV) 1. Gebäude können auch dann Wohnzwecken i.S. des § 3 Abs. 1 InvZulG 1999 dienen, wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren