Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Bremen Urteil vom 19.09.1995 - 293276K2

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Abrechnungsbescheid zur Einkommensteuer und Ergänzungsabgabe 1970

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 18.02.1997; Aktenzeichen VII R 117/95)

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens mit Ausnahme der Kosten der Beigeladenen, die diese selbst trägt.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Klägerin ist die Witwe des am … verstorbenen B. Sie und ihre Tochter, die durch Beschluß vom 22. August 1995 Beigeladene, sind seine alleinigen Erben. Die Eheleute waren aufgrund der von ihnen abgegebenen ESt-Erklärungen gemeinsam veranlagt worden. Hierbei hatte die ESt-Veranlagung 1970 aufgrund ESt-Bescheides vom 6./7. Dezember 1974 eine Nachforderung von DM 621.548,– ergeben, während die ESt-Veranlagungen 1971 und 1972 mit erheblichen Überzahlungen abgeschlossen hatten. Das FA hatte zunächst diese Guthabenbeträge u. a. mit dem Nachforderungsbetrag betr. ESt-Veranlagung 1970 aufgerechnet.

Am 23. März 1982 hatte das FA den ESt-Bescheid 1970 aufgrund eines geänderten Feststellungsbescheides betr. die Einkünfte der Firma G., an der die Klägerin als Kommanditistin beteiligt gewesen war, geändert. In diesem Bescheid wurden die Eheleute zusammen veranlagt und die ESt 1970 auf DM 1.311.135,– und die Ergänzungsabgabe 1970 auf DM 39.334,– festgesetzt. Die Zusammenveranlagung entsprach dem ursprünglichen ESt-Bescheid 1970 und der ESt-Erklärung 1970 vom September 1974.

Im Hinblick auf die zu erwartende Änderung des Bescheides hatte die Klägerin bereits 1980 getrennte Veranlagung beantragt. Nach erfolglosem Einspruchsverfahren hatte das erkennende Gericht mit insoweit rechtskräftig gewordenem Urteil vom 30. Juli 1987 den ESt-Bescheid 1970 vom 23. März 1982 aufgehoben und das FA verpflichtet, für das Jahr 1970 eine getrennte ESt-Veranlagung durchzuführen (Az. II 200/84(82)).

Gegen die Klageabweisung hinsichtlich anderer Streitjahre hatte die Klägerin Revision eingelegt, die zu dem für die Klägerin erfolgreichen Revisionsurteil des BFH vom 01. März 1990 VII R 135/87 BFH/NV 1991, 6 führte. Infolge dieses Revisionsverfahrens nahm das FA die getrennten Veranlagungen erst mit Bescheiden vom 21. Oktober 1992 und vom 20. Januar 1993 vor. Diese bestandskräftigen Bescheide enthalten folgende Festsetzungen:

Klägerin

ESt

DM

707.462,–

Ergänzungsabgabe

DM

21.223,86

Klägerin und Beigeladene

als Erben nach

B:

ESt

DM

603.639,–

Ergänzungsabgabe

DM

18.109,–

Gegenüber dem Zusammenveranlagungsbescheid vom 23. März 1982 ergab sich somit eine geringere Gesamt-ESt-Schuld von DM 34,– und eine geringere Gesamt-Ergänzungsabgabe von DM 1,14.

Unter dem 12. Februar 1993 erteilte das FA seiner Finanzkasse die Anweisung, aus dem Zusammenveranlagungskonto der Eheleute Bohne auf das Konto von Herrn B. und auf das Konto der Klägerin jeweils die folgenden Beträge umzubuchen:

ESt 1970

DM

648.130,–

Ergänzungsabgabe 1970

DM

19.477,–

bzw.

DM

19.476,–

Unter dem 8. März 1993 erließ das FA 2 Abrechnungsbescheide. Ein Abrechnungsbescheid erging an die Klägerin und die Beigeladene als Erben nach B aufgrund des ihnen erteilten getrennten Veranlagungsbescheides für ESt 1970.

Das sich aus diesem Abrechnungsbescheid ergebende Guthaben wurde der Klägerin und der Beigeladenen nicht erstattet, da 1975 über den Nachlaß des B. das Nachlaßkonkursverfahren eröffnet worden war und nach dessen Beendigung nach Auffassung des FA die sich aus dem Abrechnungsbescheid ergebende Erstattung möglicherweise einer Nachtragsverteilung nach § 166 KO unterliegt.

Der andere Abrechnungsbescheid erging an die Klägerin … aufgrund des ihr erteilten getrennten Veranlagungsbescheides betr. ESt 1970. In dem zuletzt genannten Bescheid nahm das FA folgende Abrechnung vor:

I. Einkommensteuer

Einkommensteuer 1970 lt. Bescheid

DM

697.461,–

hierauf geleistete Zahlungen

DM

(Vgl. Bescheid v. 24.06.1975)

1.296.260,–

davon entfallen auf den

Ehemann 50 v.H.

648.130,–

auf die Klägerin entfallen

DM

648.130,–

Nachforderung

DM

49.331,–

II. Ergänzungsabgabe

Ergänzungsabgabe 1970

DM

20.989,–

hierauf geleistete Zahlungen

38.953,–

davon entfallen auf die Klägerin

DM

19.476,–

Nachforderung

DM

1.513,–

Am 07. April 1993 hat die Klägerin gegen den zuletzt genannten Bescheid bei Gericht Sprungklage erhoben, die mangels Zustimmung des FA als Einspruch zu behandeln war (§ 45 Abs. 3 FGO). Die Klägerin begründete ihre Sprungklage wie folgt: Es sei unrichtig, daß das FA die auf die ESt und Ergänzungsabgabe 1970 geleisteten Zahlungen je zur Hälfte auf die Klägerin und ihren damaligen Ehemann aufgeteilt habe. Die im Abrechnungsbescheid auf die ESt 1970 anzurechnenden Zahlungen setzten sich wie folgt zusammen:

a) von der Firma G. zu Gunsten der Klägerin geleistete Steuervorauszahlungen

b) von der Firma F. zu Gunsten von B. und der Klägerin geleistete Steuervorauszahlungen

c) Umbuchungen der Finanzkasse aus Einkommensteuer- und Ergänzungsabgabe-Guthaben 1971

d) Umbuchungen der Finanzkasse von Einkommensteuer und

Ergänzungsabgabe 1970 auf Gewerbesteuernachzahlungen 1970 Firma F..

Hiervon ausgehend e...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VII R 117/95 (NV)
BFH VII R 117/95 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erstattungsanspruch eines zusammenveranlagten Ehegatten bei späterer getrennter Veranlagung  Leitsatz (NV) 1. Zum Verhältnis zwischen § 47 Abs. 3 EStG a. F. (§ 36 Abs. 4 EStG n. F.) und § 37 Abs. 2 AO 1977. 2. Besteht die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren