Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Berlin-Brandenburg Urteil vom 14.07.2015 - 4 K 4233/14

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gleichwertigkeit von Bar- und Betreuungsunterhalt. keine Übertragung des Kinderfreibetrags auf das Barunterhalt leistende Elternteil bei Unfähigkeit des betreuenden Elternteils zur Leistung von Barunterhalt

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Betreuungs- und Barunterhalt sind rechtlich gleichwertig mit der Folge, dass der den Betreuungsunterhalt leistende Elternteil von der Barunterhaltspflicht im Regelfall befreit ist.

2. Ist der das minderjährige Kind betreuende Elternteil zur Leistung von Barunterhalt nicht in der Lage, kommt die Übertragung des Kinderfreibetrags auf den Barunterhalt leistenden Elternteil nach der durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 eingeführten Neufassung des § 32 Abs. 6 S. 6 Alt. 2 EStG nicht in Betracht.

 

Normenkette

EStG § 32 Abs. 6 Sätze 6, 8; BGB § 1606 Abs. 3 S. 2

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 15.06.2016; Aktenzeichen III R 18/15)

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Klägern auferlegt.

Die Revision zum Bundesfinanzhof wird zugelassen.

 

Tatbestand

Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob der Beklagte die Übertragung des vollen Kinderfreibetrages auf die Kläger zu Recht abgelehnt hat.

Die Kläger sind Ehegatten, die im Streitjahr (2013) zusammen zur Einkommensteuer veranlagt wurden. Die Klägerin ist die leibliche Kindesmutter der am 09.09.1996 geborenen C., für die sie im Streitjahr Barunterhalt leistete. Die ledige Tochter lebte im Streitjahr im Haushalt des sorgeberechtigten Kindesvaters D. und war dort auch polizeilich angemeldet (Bl. 87 ESt-Akte). Der Kindesvater bezog für sich und die Tochter C. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II).

Mit ihrer für das Streitjahr abgegebenen gemeinsamen Einkommensteuererklärung beantragten die Kläger für C. den Abzug des vollen Kinderfreibetrages (2.184 EUR) und des vollen Freibetrags für den Betreuungs-, und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf (1.320 EUR) und führten zur Begründung aus, dass die Klägerin ihrer Barunterhaltsverpflichtung gegenüber ihrer Tochter in vollem Umfang nachkäme, während der Kindesvater in Ermangelung ausreichenden eigenen Vermögens bzw. eigener Einkünfte leistungsunfähig sei, sodass ein Anspruch auf die Übertragung nach Maßgabe des mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2012 durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 (Bundesgesetzblatt – BGBl – I 2131) eingeführten § 32 Abs. 6 Satz 6 Alt. 2 des Einkommensteuergesetzes – EStG – gegeben sei (siehe Bl. 88 ESt-Akte).

Mit Einkommensteuerbescheid für 2013 vom 07.08.2014 lehnte der Beklagte die beantragte Übertragung der vorerwähnten Freibeträge ab. Der hiergegen (fristgerecht) eingelegte Einspruch blieb ebenso erfolglos. Mit Einspruchsentscheidung vom 22.09.2014 – auf die der beschließende Senat ergänzend Bezug nimmt (Bl. 12 f in 4 K 4233/14) – wies der Beklagte den Einspruch als unbegründet zurück und führte zur Begründung aus, dass die beantragte Übertragung daran scheitere, dass der Kindesvater seiner Verpflichtung zum Unterhalt nachgekommen sei, weil er C. in seinen Haushalt aufgenommen und dadurch Betreuungsunterhalt geleistet habe, der gemäß § 1606 Abs. 3 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB – dem von der Klägerin geleisteten Barunterhalt gleichwertig gegenüberstehe. Dass der Kindesvater keine steuerpflichtigen Einkünfte erzielt oder verwertbares Vermögen besessen habe, sei unbeachtlich und könne die beantragte Übertragung nicht rechtfertigen. Hieran ändere auch die durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 (a.a.O.) eingeführte Neufassung des § 32 Abs. 6 Satz 6 EStG nichts, mit der der Gesetzgeber habe erreichen wollen, dass der Elternteil, der gezwungenermaßen allein für den Kindesunterhalt aufkomme, auch die volle steuerliche Entlastung erhalte solle. Eine solche Konstellation läge im Streitfall aber nicht vor, weil der Kindesvater durch die tatsächliche Versorgung zum Unterhalt von C. im Streitjahr mit beigetragen habe.

Hiergegen haben die Kläger am 22.10.2014 Klage erhoben, mit der sie daran festhalten, dass der Beklagte den Antrag auf Übertragung der o.g. Freibeträge unter Verkennung der Gesetzeslage zu Unrecht abgelehnt habe.

Die Kläger beantragen sinngemäß,

den Einkommensteuerbescheid für 2013 vom 07.08.2014 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 22.09.2014 mit der Maßgabe zu ändern, dass der Beklagte weitere Freibeträge für die am 09.09.1996 geborene Tochter C. in Höhe von 3.504 EUR in Ansatz bringt;

hilfsweise die Revision zuzulassen.

Der Beklagte beantragt,

die Klage zurückzuweisen.

Er hält daran fest, dass eine Übertragung der Freibeträge ausscheidet, weil der Kindesvater seiner Unterhaltsverpflichtung gegenüber C. vollumfänglich durch deren Betreuung nachgekommen und dessen fehlende Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Barunterhalt unbeachtlich sei.

Dem Senat haben bei seiner Entscheidung neben je einem Band – Bd. – Streitakten zum Hauptsacheverfahren 4 K 4233/14 sowie zum Eilverfahren 4 4234/14 ein Bd. Einkommensteuerakten des Beklagten zur Steuernummer … vorgelegen, auf de...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Übertragung des BEA-Freibetrags: Kinderbetreuung durch die Großeltern
Oma spielt mit Enkelsohn Fang den Hut
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Übertragung des BEA-Freibetrags ist ausgeschlossen, wenn der nicht betreuende Elternteil der Übertragung widerspricht und das Kind regelmäßig in einem nicht unwesentlichen Umfang betreut. Dies kann aber schwierig zu überprüfen sein.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH III R 18/15
BFH III R 18/15

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Übertragung des Kinderfreibetrags sowie des Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines minderjährigen Kindes  Leitsatz (amtlich) Allein der Umstand, dass ein sorgeberechtigter ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren