Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Baden-Württemberg Urteil vom 21.07.2009 - 11 K 44/08

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Steuermäßigung für Handwerksleistungen bei mehreren Haushalten ist jeweils bis zur Höchstgrenze objektbezogen

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 S. 2 EStG ist objektbezogen geregelt.

2. Die Steuerermäßigung für die Inanspruchnahme von Handwerksleistungen nach § 35a Abs. 2 S. 2 EStG in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2007 ist Ehegatten, die mehrere Haushalte unterhalten, bis zur Höchstgrenze für den jeweiligen Haushalt objektbezogen zu gewähren.

 

Normenkette

EStG § 35a Abs. 2 S. 2, § 52 Abs. 50b S. 2

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 29.07.2010; Aktenzeichen VI R 60/09)

 

Tenor

1. Der Einkommensteuerbescheid 2006 vom 20. April 2007 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 6. Dezember 2007 wird dahin gehend geändert, dass die Einkommensteuer 2006 in Höhe von 3.288,98 EUR festgesetzt wird.

2. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

3. Die Revision wird zugelassen.

4. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann der Vollstreckung widersprechen, wenn nicht die Kläger vor der Vollstreckung in Höhe des mit Kostenfestsetzungsbeschluss errechneten Betrages Sicherheit leisten.

 

Tatbestand

Die Kläger, ein Pensionär und eine Rentnerin, die zusammen veranlagt werden, bewohnen seit 1980 ihre Einfamilienhäuser in X und Y, seit Eintritt in den Ruhestand mit Hauptwohnsitz in X.

Sie beantragten in ihrer Einkommensteuer-ESt-Erklärung 2006 u.a. eine Steuerermäßigung bei Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Inland in Höhe von 1.051,02 EUR. Die Handwerkerleistungen sind im Kalenderjahr 2006 erbracht, die Aufwendungen durch Rechnungen belegt und ihre Begleichung auf ein Konto des jeweiligen Leistungserbringers nachgewiesen worden. Im Einzelnen machten sie folgende Aufwendungen geltend:

Firma

Gewerk

Arbeitskosten

+ MwSt

- Skonto

Aufwendungen

…

Fenster, Läden, Wärmedämmung

2.345,00

375,20

54,40

2.665,80

…

Malerarbeiten

1.258,00

201,28

29,19

1.430,09

…

Heizungswartung

125,60

20,10

145,70

Gesamt

1. Wohnsitz

X

4.241,59

…

Dachfenster, Wärmedämmung

1.865,00

298,40

64,90

2.098,50

…

Verbesserung der Heizleistung

33,00

5,28

38,28

…

Heizungswartung

102,00

16,32

118,32

Gesamt

2. Wohnsitz

Y

2.255,10

Sie berechneten die Steuerermäßigung in Höhe von 1.051,02 EUR wie folgt:

20% von 4.241,59 EUR, maximal 600.– EUR für die Wohnung in X und

20% von 2.255,10 EUR = 451,02 EUR für die Wohnung in Y.

Der Beklagte berücksichtigte mit ESt-Bescheid 2006 vom 20. April 2007 indessen eine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen lediglich in Höhe von 600.– EUR.

Den Einspruch wies der Beklagte als unbegründet zurück. Dagegen erhoben die Kläger Klage.

Während des Klageverfahrens legten die Kläger, um die Notwendigkeit der Führung zweier Haushalte zu belegen, folgende Unterlagen vor:

  • • ein ärztliches Attest vom 24. September 1981, nach dem der Klägerin wegen eingeschränkter Lungenfunktion dringend empfohlen wird, sich dauernd im Heilklima des südlichen Schwarzwaldes aufzuhalten;
  • • einen Teil-Abhilfebescheid des Landratsamts Z nach dem der Kläger zu 50% schwerbehindert ist und seine Funktionsbeeinträchtigungen beschrieben werden;
  • • ein Schreiben des Klinikums U an den den Kläger behandelten Arzt in Y mit Befundbericht.

Wegen der Einzelheiten wird auf diese Unterlagen Bezug genommen (Klageakte, S. 13-16).

Mit der nach erfolglos durchgeführtem Einspruchsverfahren erhobenen Klage machen die Kläger im Wesentlichen geltend, die Unterhaltung beider Haushalte sei aus dringenden gesundheitlichen Gründen erforderlich. Sie, die Klägerin, habe sich im südlichen Schwarzwald aufzuhalten und er, der Kläger, in Y wegen der Nähe zu den Schwerpunktkliniken in U, V und W. Auch er, der Kläger, benötige nach einer Prostatakrebsoperation und einer Herzkrankheit eine fachärztliche Kontrolle, die in der Nähe von Y mit den Schwerpunktkliniken in U, V und W zur Verfügung stünden. Infolge ihrer zwei Haushalte müsse auch die Steuerermäßigung verdoppelt werden. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes – BFH –, insbesondere das Urteil vom 15. März 2007 VI R 31/05, sei auf ihren Fall analog anwendbar. Die bei ihnen bestehenden gesundheitlichen Probleme seien einer beruflichen Notwendigkeit für die Führung zweier Haushalte gleichzustellen.

Die Kläger beantragen sinngemäß,

den ESt-Bescheid 2006 vom 20. April 2007 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 6. Dezember 2007 dahingehend zu ändern, dass eine weitere Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in Höhe von 451,02 EUR berücksichtigt wird.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Er macht unter Bezugnahme auf seine Einspruchsentscheidung im Wesentlichen geltend, die Steuerermäßigung gemäß § 35a Einkommensteuergesetz – EStG – könne auch bei Vorhandensein mehrerer Wohnungen nur einmal bis zu den jeweiligen Höchstbeträgen gewährt werden. Die Frage, ob die Führung von zwei Haushalten notwendig sei, sei deshalb nicht zu prüfen. Das von den Klägern zitierte Urteil des BFH s...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Steuerermäßigung: Handwerkerleistungen in einer unentgeltlich überlassenen Wohnung
Dachdecker
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Handwerkerleistung nach § 35a Abs. 3 EStG muss in einem in der EU oder dem EWR liegenden Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden. Was gilt, wenn dem Steuerpflichtigen die Wohnung unentgeltlich überlassen wird?


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Steuerermäßigung für in zwei Haushalten erbrachte Handwerkerleistungen
Steuerermäßigung für in zwei Haushalten erbrachte Handwerkerleistungen

  Leitsatz Auch im Fall der Zusammenveranlagung von Ehegatten nach § 26b EStG ist die Steuerermäßigung des § 35a Abs. 2 S. 2 EStG bei mehreren von den Ehepartnern tatsächlich genutzten Wohnungen auf den Höchstbetrag von 600 EUR ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren