Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Baden-Württemberg Urteil vom 11.04.2003 - 9 K 380/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rückzahlung einer Entschädigung. Zulässigkeit einer Klage des Ehemannes auf Änderung von Einkünften der Ehefrau im gemeinsamen Einkommensteuerbescheid. Einkommensteuer 1998

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Ehegatten haben eine selbständige Rechtsbehelfsbefugnis, auch soweit es um die Einkünfte des jeweils nicht klagenden Ehegatten geht. Der andere Ehegatte ist zu dem Verfahren nicht notwendig beizuladen.

2. Ob eine Einnahme vorliegt, bestimmt sich ausschließlich danach, ob sie zu einer – wenn auch nur vorübergehenden – Steigerung der Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen führt. Das Behaltendürfen ist kein Merkmal der Einnahme. Ein Zufluss liegt deshalb auch vor, wenn der Empfänger den Betrag später wieder zurückzahlen muss.

3. Muss der Steuerpflichtige einen Teil einer Entschädigung für den Verlust seines Arbeitsplatzes in einem späteren Veranlagungszeitraum wieder zurückzahlen, liegt in der Rückzahlung kein Ereignis, das auf die Versteuerung der Entschädigung im Zuflussjahr zurückwirkt. Die Rückzahlung führt vielmehr zu negativen Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit im Abflussjahr, denn laufender Arbeitslohn wie auch Einmalzahlungen werden im Rahmen des § 19 EStG einheitlich zur Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit herangezogen. Ein gesetzgeberischer Wille, die Einmalzahlung – entsprechend der Vorschrift des § 16 EStG – als in sich geschlossenen, von den laufenden Einkünften zu trennenden, einheitlichen Vorgang zu behandeln, ist nicht erkennbar.

 

Normenkette

EStG 1997 § 11 Abs. 1 S. 1, Abs. 2, § 24 Nr. 1, § 19 Abs. 1 Nr. 1, § 38a Abs. 1 S. 3, § 16; AO 1977 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2; FGO § 40 Abs. 2, § 60 Abs. 3

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 04.05.2006; Aktenzeichen VI R 33/03)

 

Tenor

1. Unter Änderung des Einkommensteuerbescheids für 1998 vom 22. April 1999 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 7. Oktober 1999 wird die Einkommensteuer auf … DM festgesetzt.

2. Die Kosten des Verfahrens hat der Beklagte zu tragen.

3. Die Revision wird zugelassen.

4. Der Streitwert wird auf … DM festgesetzt.

 

Tatbestand

Der Kläger wird mit seiner am 7. März 1954 geborenen Ehefrau für den Veranlagungszeitraum 1998 (Streitjahr) zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger ist als Amtsrat Außenprüfer bei der Finanzverwaltung Baden-Württemberg. Die Ehefrau des Klägers war bis zum 30. November 1997 bei der … (im Folgenden: L-GmbH) im Werk N. beschäftigt (§ 1 Ziffer 1 des 3-seitigen Vertrags vom 17. November 1997 i.V. mit Buchstabe A Ziffer 2.1 der Betriebsvereinbarung vom 11. November 1997, Bl. 16 ff., 21 ff. der FG-Akten). Diese war eine Tochtergesellschaft der … A. und gehörte damit zum D. Konzern. Die Tätigkeit der Ehefrau des Klägers war als Sachbearbeiterin Kostenträgerrechnung in der Abteilung AN 721 im Werk N. umschrieben. Sie war seit 1. Juli 1973 (Hinweis auf den Anstellungsvertrag vom 16. Juli 1973, Bl. 53 und 54 der FG-Akten) im Werk N., das damals noch zur M. GmbH gehörte, beschäftigt.

Aufgrund der strukturbedingten Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage durch den anhaltenden Druck auf das Beschaffungsbudget des Verteidigungshaushalts vereinbarten die L-GmbH und deren Gesamtbetriebsrat das Werk N. zu schließen (Ziffern 1 und 2.2.1 des Interessenausgleichs vom 16. Oktober 1997, Bl. 37–43 der FG-Akten; Buchstabe A Ziffer 1 der Betriebsvereinbarung vom 11. November 1997, Bl. 21 f der FG-Akten). Zusammen mit ca. 300 anderen Arbeitnehmern wurde das Arbeitsverhältnis der Ehefrau des Klägers aus betriebsbedingten Gründen auf Veranlassung der L-GmbH einvernehmlich zum 30. November 1997 beendet [Hinweis auf § 1 Ziffer 1 3-seitiger Vertrag vom 12. November 1997 zur Betriebsvereinbarung vom 11. November 1997 als Ergänzung zum Interessenausgleich vom 16. Oktober 1997 und zum Sozialplan vom 22.10.1997 (Bl. 26–27 FG-Akten)].

Zur Vermeidung kurzfristig entstehender Arbeitslosigkeit der betroffenen Mitarbeiter und zur Verbesserung ihrer persönlichen Wettbewerbsfähigkeit auf dem regionalen Arbeitsmarkt wurde durch die L-GmbH die Gründung einer Qualifizierungsgesellschaft gefördert. Diese Qualifizierungsgesellschaft wurde von der … (im Folgenden: M-GmbH) in R. betrieben. Sie nahm zum 1. Dezember 1997 ihre Tätigkeit auf (Tz. 4 des Interessenausgleichs vom 16. Oktober 1997, Bl. 37– 42 der FG-Akten).

Die L-GmbH zahlte für jeden Mitarbeiter, der freiwillig bis spätestens zum 19. November 1997 in die Qualifizierungsgesellschaft wechselte (wie die Ehefrau des Klägers), einen individuellen Förderbetrag (Ziffer 4 des Interessenausgleichs vom 16. Oktober 1997). Näheres ist in einem Rahmenvertrag zwischen der L-GmbH und M-GmbH geregelt. Dieser liegt dem erkennenden Senat nicht vor. Die in der Qualifizierungsgesellschaft beschäftigten Mitarbeiter erhielten 80 v. H. ihres letzten Nettolohnes. Das Arbeitsamt zahlte hiervon ca. 60–67 v.H. Die Differenz (einschließlich der Beiträge zur Sozialversicherung) und der Kosten der Qualifizierungsgesellschaft zahlte die L-GmbH [sog. Remanenzkosten – Zuschusszahlunge...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Tantiemeforderungen, die in den festgestellten Jahresabschlüssen nicht ausgewiesen sind, fließen dem beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer nicht zu, auch wenn eine dahingehende Verbindlichkeit nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung in den (festgestellten) Jahresabschlüssen hätte gebildet werden müssen.


BFH Kommentierung: Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen aufgrund Arbeitsplatzverlusts
Mann trägt nach Kündigung seine Arbeitsmaterialien aus Büro
Bild: mauritius images / Wavebreakmedia /

Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues Arbeitsverhältnis beginnt.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH VI R 33/03
BFH VI R 33/03

  Entscheidungsstichwort (Thema) Spätere Rückzahlung einer im Zuflussjahr begünstigt besteuerten Abfindung erst im Zeitpunkt des Abflusses zu berücksichtigen  Leitsatz (amtlich) 1. Die Rückzahlung einer Abfindung ist auch dann im Abflussjahr zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren