Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FG Baden-Württemberg Urteil vom 07.07.2005 - 8 K 361/01

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aufwendungen eines Gymnasiallehrers für Englisch für die Teilnahme an einer Lehrerfortbildungsreise in die USA als Werbungskosten. Einkommensteuer 2000

 

Leitsatz (redaktionell)

Aufwendungen eines Gymnasiallehrers für Englisch für eine Lehrerfortbildungsreise in die USA können als Werbungskosten berücksichtigt werden, wenn die Aufwendungen nahezu ausschließlich beruflich veranlasst sind. Eine nahezu ausschließlich berufliche Veranlassung kann vorliegen, wenn das Programm der Lehrerfortbildung auf die besonderen beruflichen Bedürfnisse und Gegebenheiten zugeschnitten ist, Zweck der Reise die eigene Fortbildung des Lehrers ist, der Teilnehmerkreis homogen ist, die Reise nicht von einem Reiseveranstalter, sondern von einem deutsch-amerikanischen Institut veranstaltet wird, der Lehrer von seiner Unterrichtsverpflichtung für die Zeit, die nicht unterrichtsfrei ist, freigestellt ist und er weder vor noch nach der Lehrerfortbildung privat veranlasste Urlaubs- oder Reiseaufenthalte anschließt.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 1, § 12 Nr. 1

 

Tenor

1. Der Einkommensteuerbescheid für den Veranlagungszeitraum 2000 vom 30. April 2001 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 11. Oktober 2001 wird mit der Maßgabe geändert, dass bei den Einkünften des Klägers aus nichtselbständiger Arbeit weitere Werbungskosten in Höhe von DM 5.337 für die Teilnahme an einer Lehrerfortbildungsreise nach – X – (USA) anerkannt werden und der Beklagte die danach festzusetzende Einkommensteuer zu berechnen hat. Der Beklagte hat den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mitzuteilen; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekannt zu geben.

2. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

3. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kostenschuldner kann der Vollstreckung widersprechen, wenn nicht der Gläubiger vor der Vollstreckung in Höhe des durch Kostenfestsetzungsbeschluss festgesetzten Erstattungsbetrags Sicherheit leistet. Übersteigen die Kosten den Betrag von EUR 1.500, hat der Gläubiger in Höhe des durch Kostenfestsetzungsbeschluss festgesetzten Erstattungsbetrags stets Sicherheit zu leisten.

4. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten darüber, ob Aufwendungen des Klägers für eine Lehrerfortbildungsreiste nach – X – (USA) als Werbungskosten berücksichtigt werden können.

Die Kläger sind verheiratet und wurden im Veranlagungszeitraum 2000 (Streitjahr) gemeinsam zu Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger ist von Beruf Gymnasiallehrer. Er ist als Fachlehrer für Englisch, Geschichte und Gemeinschaftskunde tätig und unterrichtet in der Oberstufe im Grund- und Leistungskurs.

Vom 22. Juli 2000 bis 12. August 2000 hatte der Kläger an einer Auslandsgruppenreise nach – X – (USA) teilgenommen. Diese vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg als Fortbildungsmaßnahme anerkannte Lehrerfortbildung wurde vom deutsch-amerikanischen Institut in – Y – (–Z–) angeboten und veranstaltet. Der Kläger erhielt von seinem Dienstherrn für die Zeit der Auslandsreise, die teilweise nicht in die unterrichtsfreie Zeit fiel, vom 24. Juli 2000 bis 26. Juli 2000 Dienstbefreiung. Eine Dienstreise wurde nicht genehmigt. Nach der Bestätigung des deutsch-amerikanischen Instituts (– Z –) vom 8. Mai 2001 wurde das straff organisierte Studienprogramm auch auf die deutschen Lehrplanerfordernisse zugeschnitten und die Themenschwerpunkte entsprechend ausgewählt. Die Unterbringung erfolgte in Gastfamilien, der Teilnehmerkreis der Auslandsgruppenreise war homogen und Partner der Teilnehmer waren bei dem Programm, das drei Wochen umfasste, nicht zugelassen.

Die Lehrerfortbildungsreise des Klägers gestaltete sich im Einzelnen nach Programm und tatsächlichem Ablauf wie folgt: Samstag, 22. Juli 2000, Anreise; Sonntag 23. Juli 2000, vormittags Besuch eines Gottesdienstes mit der Gastfamilie, nachmittags Erkundung der näheren Umgebung; Montag, 24. Juli 2000, vormittags offizielle Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer, Aufklärung über Rechte und Pflichten als zahlender Gast und über das amerikanische Familienleben, Orientierungsgang durch das Universitätsgelände, nachmittags Führung durch – X – mit Einweisung in die lokale Verkehrsinfrastruktur; Dienstag, 25. Juli 2000, vormittags Einführung in die neuen Unterrichtsmethoden der amerikanischen Pädagogik, nachmittags Informationsveranstaltung über kommunale Selbstverwaltung in – X – und Besuch einer Ausschusssitzung; Mittwoch, 26. Juli 2000, Informationsveranstaltung über Indianer, Geschichte, Landnahme, Kultur und Tradition der Indianer und indianische Literatur; Donnerstag, 27. Juli 2000, vormittags Feldstudie zum vorherigen Tag mit Erörterungen über Landnahme und die Probleme aus der Sicht der weißen Siedler im Pioniermuseum; Freitag, 28. Juli 2000, eigene Studien im Hinblick auf eine nachfolgende eigene Präsentation (Thema des Klägers: Konsumverhalten der Amerika...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Bemessungsgrundlage Pauschalsteuer: (Lohn-)steuerliche Behandlung von Incentive-Veranstaltungen
Betriebsveranstaltung, Sommerfest
Bild: Haufe Online Redaktion

Für Veranstaltungen können Unternehmen die Pauschalversteuerung nach § 37b EStG wählen. Hinsichtlich der Bemessungsgrundlage ist allerdings zwischen Betriebsveranstaltungen und Incentive-Veranstaltungen zu unterscheiden.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Niedersächsisches FG 2 K 74/00
Niedersächsisches FG 2 K 74/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Auslandsreise bei Lehrerfortbildung als Werbungskosten  Leitsatz (redaktionell) Aufwendungen einer Englischlehrerin für die Teilnahme an einer vom Nds. Landesinstitut für Fortbildung, Weiterbildung und Medienpädagogik ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren