Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BVerwG Urteil vom 22.02.2001 - 7 C 93.99 (veröffentlicht am 22.02.2001)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Sächsischer Gemeindebeamtenbund. Verfolgung in der NS-Zeit. Begriff der Verfolgung. kollektive Verfolgung. Gewerkschaft. Gleichschaltung von „innen”

 

Leitsatz (amtlich)

Entsprachen die Besetzung von Leitungspositionen eines berufsständischen Verbandes mit Nationalsozialisten und dessen anschließende Auflösung dem Willen der Mehrheit seiner Mitglieder, handelt es sich nicht um politische Verfolgung im Sinne des § 1 Abs. 6 VermG, sondern um eine „von innen” vorweggenommene „Gleichschaltung” mit dem Nationalsozialismus.

 

Normenkette

VermG § 1 Abs. 6 S. 1

 

Verfahrensgang

VG Dresden (Entscheidung vom 05.11.1998; Aktenzeichen 6 K 148/95)

 

Tenor

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Dresden vom 5. November 1998 wird aufgehoben, soweit es der Klage stattgegeben hat.

Die Klage wird abgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.

 

Tatbestand

I.

Die Klägerin macht Ansprüche auf das Grundstück A.straße 33 in D. nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen (VermG) geltend. Eigentümer des Grundstücks war bis zu seiner Auflösung am Ende des Jahres 1933 der Sächsische Gemeindebeamtenbund.

Die Klägerin hat im Oktober 1990 die Rückübertragung des Grundstücks beantragt und sich darauf berufen, dass sie Funktionsnachfolgerin des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes sei. Die Beklagte lehnte den Antrag mit Bescheid vom 12. April 1994 ab. Der Widerspruch blieb ohne Erfolg.

Mit ihrer Klage strebt die Klägerin die Feststellung ihrer Berechtigung auf den Erlös für das inzwischen veräußerte Grundstück an. Zur Begründung hat sie im Wesentlichen ausgeführt: Der Sächsische Gemeindebeamtenbund sei eine gewerkschaftliche Interessenvertretung der Gemeindebeamten und -angestellten gewesen, für den der Grundsatz parteipolitischer Neutralität gegolten habe. Der Verband sei der gezielten Verfolgung durch Nationalsozialisten im Wege der Unterwanderung und Ausübung von Druck auf seine Organe mit dem Ziel der Auflösung ausgesetzt gewesen. So seien zu der Jahreshauptverhandlung der für den Sächsischen Gemeindebeamtenbund bedeutenden Bezirksgruppe Dresden-Stadt am 15. März 1933 über tausend mehrheitlich nationalsozialistische Mitglieder erschienen, die erheblichen Druck auf den bisherigen Vorstand ausgeübt hätten; dieser sei daraufhin geschlossen zurückgetreten. Von der Versammlung seien unter Verstoß gegen die Satzung durch Zuruf neue Vorstandsmitglieder bestimmt worden. Der auf diese Weise eingesetzte nationalsozialistische Vorsitzende habe in seiner Ansprache ein Treuegelöbnis für die neue Regierung und für Hitler abgegeben. Auf die Forderung des neuen Bezirksgruppenvorstandes nach Neuwahlen sei am 1. April 1933 der Vorstand des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes nach nur halbjähriger Amtszeit zurückgetreten. Als letzte Amtshandlung habe dieser einen fünfköpfigen Ausschuss eingesetzt, der als kommissarischer Bundesvorstand fungiert und nur aus Mitgliedern der NSDAP bestanden habe. In der außerordentlichen Bundeshauptversammlung im Mai 1933 sei satzungswidrig ein – der NSDAP angehörender – Bundesführer gewählt worden. In einer weiteren Versammlung am 14. Oktober 1933 sei die Auflösung des SGB beschlossen worden.

Das Verwaltungsgericht hat der Klage stattgegeben und zur Begründung ausgeführt: Die Klägerin sei als Funktionsnachfolgerin des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes Berechtigte im Sinne des Vermögensgesetzes. Dieser sei im Sinne des § 1 Abs. 6 Satz 1 VermG aus politischen Gründen von den Nationalsozialisten verfolgt worden. Das Klima der Gewalt, das durch die staatlichen Übergriffe auf die freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933 ausgelöst worden sei, habe für die anderen Gewerkschaften wie den Sächsischen Gemeindebeamtenbund fortbestanden und sich als staatlicher Druck zur Selbstauflösung ausgewirkt. Die Besetzung von Führungspositionen mit Parteigenossen unter Verstoß gegen satzungsmäßige Bestimmungen, die Ausgestaltung der Bundeshauptversammlung wie eine Parteiversammlung, die Durchsetzung des Führerprinzips und die satzungswidrige Auflösung hätten die Ausschaltung des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes als Gewerkschaft zum Ziel gehabt.

Gegen dieses Urteil richtet sich die vom Senat zugelassene Revision der Beigeladenen, mit der diese die Abweisung der Klage begehrt. Zur Begründung führt sie aus: Die Annahme des Verwaltungsgerichts, dass der Sächsische Gemeindebeamtenbund im Sinne des § 1 Abs. 6 Satz 1 VermG politisch verfolgt und zur Selbstauflösung gezwungen worden sei, verletze Bundesrecht. Nach den dem angefochtenen Urteil zugrunde liegenden Feststellungen habe die Auflösung des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes nicht auf einer Zwangsmaßnahme von außen, sondern auf einer von der Mehrheit der Mitglieder herbeigeführten Entscheidung beruht. Eine Verfolgung ergebe sich auch nicht daraus, dass sich der Sächsische Gemeindebeamtenbund als gewerkschaftliche Interessenvertretung verstanden habe. Er könne als Beamtenverband nicht den freien Gewerkschaften gleichgestellt werden. Außerdem beruhe die Entscheidung des Verwaltungsgerichts auf Verfahrensfehlern (§ 86 Abs. 1 und § 108 Abs. 1 VwGO).

Die Beklagte schließt sich den Ausführungen der Beigeladenen an; sie stellt keinen Antrag.

Die Klägerin verteidigt im Wesentlichen das Urteil des Verwaltungsgerichts.

Der Oberbundesanwalt hält die Revision für begründet. Es lägen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass der Sächsische Gemeindebeamtenbund als vermeintlicher oder tatsächlicher Gegner des NS-Systems verfolgt worden sei. Vielmehr seien die Mitglieder schon vor der Machtübernahme durch die NSDAP überwiegend nationalsozialistisch eingestellt gewesen.

 

Entscheidungsgründe

II.

Die Revision ist begründet. Das Urteil des Verwaltungsgerichts verletzt Bundesrecht. Der Klägerin steht der geltend gemachte Anspruch nach dem Vermögensgesetz nicht zu. Der Sächsische Gemeindebeamtenbund unterlag in der Zeit nach dem 30. Januar 1933 keiner Verfolgung im Sinne des § 1 Abs. 6 Satz 1 VermG.

1. Nach § 1 Abs. 6 Satz 1 VermG ist das Vermögensgesetz entsprechend auf vermögensrechtliche Ansprüche von Bürgern und Vereinigungen anzuwenden, die in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 aus rassischen, politischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen verfolgt wurden und deshalb ihr Vermögen verloren haben. Mit der Einführung dieser Vorschrift wollte der Gesetzgeber in Anlehnung an die alliierten Rückerstattungsgesetze die Wiedergutmachung derjenigen Vermögensverluste nachholen, zu denen es während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft auf dem Gebiet der späteren DDR und des sowjetischen Sektors von Berlin gekommen war (Beschluss vom 5. September 1997 – BVerwG 7 B 146.97 – Buchholz 428 § 1 VermG Nr. 122). Infolgedessen müssen bei der Auslegung des § 1 Abs. 6 VermG die alliierten Rückerstattungsregelungen und die dazu ergangene Rechtsprechung herangezogen werden (BTDrucks 12/2944, S. 49).

Danach setzt eine Verfolgung im Sinne dieser Vorschrift den gezielten Zugriff auf den Betroffenen voraus, um ihn als politischen oder weltanschaulichen Gegner auszuschalten (OLG Köln, RzW 1953, 44 und 141 ≪142≫; ORG Rastatt, RzW 1959, 112 ≪113≫; BGH, RzW 1956, 360; BVerwG, Beschluss vom 5. September – BVerwG 7 B 146.97 – Buchholz 428 § 1 VermG Nr. 122 m.w.N.; Beschlüsse vom 7. Mai 1999 – BVerwG 7 B 77.99 und 7 B 78.99 –). Es muss sich um einen Zugriff durch den Staat oder die NSDAP gehandelt haben. Eine Verfolgung scheidet demnach aus, wenn die Veränderungen in einem Verband und seine damit einhergehende Auflösung auf der freien Entscheidung der Mehrheit der Mitglieder beruhte oder sonst – beim Unterbleiben einer Abstimmung oder Beschlussfassung – dem (politischen) Willen der Mehrheit der Mitglieder entsprachen. In einem solchen Fall handelt es sich um die eigene Entscheidung des Verbandes, und zwar auch dann, wenn sie unter Missachtung satzungsmäßiger Bestimmungen oder durch Ausübung von Druck durch Mitglieder auf den amtierenden Vorstand zustande gekommen ist (vgl. OLG Köln RzW 1953, 44; OLG Hamm, RzW 1953, 356; OLG Karlsruhe, RzW 1955, 80; ORG Rastatt, RzW 1959, 112 ≪113≫). Eine Verfolgung erfordert dagegen Maßnahmen, die von staatlichen Stellen oder der NSDAP durchgesetzt oder erzwungen wurden. Eine solche Maßnahme und damit politische Verfolgung kann auch die gelenkte Unterwanderung eines Verbandes sein, wenn sie im Zusammenhang mit der „Machtergreifung” oder danach mit dem Ziel erfolgte, den Verband als politischen Gegner auszuschalten, und diesem keine realistischerweise in Betracht zu ziehende Gegenwehr gegenüber einer solchen Übernahme verblieb.

2. Von diesem rechtlichen Ausgangspunkt her lässt sich eine politische Verfolgung des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes, die zu dessen Auflösung führte, nicht feststellen. Die Besetzung von Leitungspositionen des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes mit Nationalsozialisten und die sich daran anschließende Auflösung des Verbandes beruhten auf Entscheidungen der Mehrheit der Mitglieder der Bezirksgruppen und deren Vertreter im Sächsischen Gemeindebeamtenbund. Für eine im Zusammenhang mit der „Machtergreifung” von Stellen des Staates oder der NSDAP gezielt vorgenommene Unterwanderung des Verbandes sind Anhaltspunkte nicht ersichtlich.

a) Ausweislich des von der Klägerin vorgelegten Gutachtens von Dr. Volker Franke über „Die Gleichschaltung der Beamtenorganisationen durch die NSDAP 1933” gingen die für die weitere Entwicklung des Bundes entscheidenden Veränderungen innerhalb des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes von der Versammlung der Bezirksgruppe Dresden-Stadt am 15. März 1933 aus. Die Versammlung wies einen ungewöhnlich starken Besuch von 1200 – nach der Darlegung der Klägerin überwiegend nationalsozialistischen – Mitgliedern auf. Der erste Vorsitzende legte in der Versammlung sein Amt nieder, um neuen Männern „aus der nationalen Front” Platz zu machen. Nachdem auch die anderen Vorstandsmitglieder ihren Rücktritt erklärt oder auf eine Wiederwahl verzichtet hatten, wurde ein neuer Vorstand durch Zuruf aus der Versammlung bestimmt. Der nationalsozialistische Vorsitzende des neuen Vorstandes legte in seiner Ansprache ein Treuegelöbnis für die neue Regierung und den Reichskanzler Hitler ab, woraufhin die Versammlungsteilnehmer gemeinsam das Horst-Wessel-Lied sangen, um ihre Verbundenheit mit dem Nationalsozialismus zu bekunden. Aufgrund von Angriffen des neuen Bezirksgruppenvorstandes gegen den Vorstand des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes trat dieser Anfang April 1933 zurück. In seiner Rücktrittserklärung wies er alle Bezirks- und Ortsgruppenvorstände an, ihre Ämter zur Verfügung zu stellen und bis zum 30. April 1933 Neuwahlen durchzuführen; Angehörige und Anhänger marxistischer Parteien dürften nicht mehr Funktionäre des Bundes sein. Seine Aufgaben übertrug er einem nur aus Nationalsozialisten bestehenden kommissarischen Vorstand (Gutachten Franke, S. 42 ff.). Auf dem außerordentlichen Bundestag am 21. Mai 1933 in Chemnitz, zu dem ein großer Teil der Delegierten in NSDAP- oder SA-Uniformen erschien, wurde ein Nationalsozialist zum Führer des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes bestimmt (Sächsische Gemeindebeamtenzeitung Nr. 11 vom 1. Juni 1933, S. 151, 153). Die Auflösung des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes wurde auf einer weiteren Versammlung am 14. Oktober 1933 beschlossen und trat zum 30. November 1933 in Kraft (Gutachten Franke, S. 49 f.). Sie war damit das Ergebnis einer „von innen” angestoßenen und vom Willen der Mitglieder getragenen „Gleichschaltung” im Sinne einer Ausrichtung des Verbandes auf die neuen politischen Konstellationen des Staates der „Nationalen Revolution”.

b) Es bestehen auch keine Anhaltspunkte für die Annahme, dass diese „Gleichschaltung” auf einer im Zusammenhang mit der „Machtergreifung” erfolgten gezielten Unterwanderung der Bezirksgruppe Dresden-Stadt und sodann auch anderer Ortsgruppen des Bundes durch Nationalsozialisten beruht haben könnte, um diesen als politischen Gegner auszuschalten.

Gegen eine von außen gelenkte Unterwanderung spricht bereits, dass schon bei den Vorstandswahlen auf der Bundeshauptversammlung am 10. Oktober 1932 nicht der von der Wahlkommission vorgeschlagene bisherige Beisitzer im Bundesvorstand, sondern der NSDAP-Reichstagsabgeordnete Stiehler gewählt wurde (Gutachten Franke, S. 38). Die Wahl eines Mitglieds, das von der Wahlkommission nicht vorgeschlagen worden war und das bisher zwar in den NS-Betriebsorganisationen, nicht aber im Sächsischen Gemeindebeamtenbund eine Rolle gespielt hatte (Gutachten Franke, S. 38), lässt darauf schließen, dass der Sächsische Gemeindebeamtenbund bereits vor dem 30. Januar 1933 eine erhebliche Zahl von Mitgliedern hatte, die der NSDAP angehörten oder ihr nahe standen. Dem steht die Erklärung des Geschäftsführers des Bundes auf der Bundeshauptversammlung am 10. Oktober 1932 über die parteipolitische Neutralität des Verbandes nicht entgegen (zu der Erklärung vgl. Gutachten Franke, S. 37 f.); sie hatte ihren Grund offenbar auch in einer zunehmenden Zahl von Mitgliedern, die Anhänger der NSDAP waren (vgl. Franke a.a.O.). Die Gleichschaltung „von innen” belegt auch die Ansprache, die der Vorsitzende des kommissarischen Vorstandes des Sächsischen Gemeindebeamtenbundes auf dem außerordentlichen Bundestag am 21. Mai 1933 in Chemnitz hielt. Danach könnten die sächsischen Gemeindebeamten in Anspruch nehmen, auch in der Frage der Gleichschaltung des Verbandes führend gewesen zu sein. Denn sie hätten das bereits in ihren Bezirks- und Ortsgruppen durchgeführt, was jetzt erst von der Spitze angeordnet werde; sie seien also schon ein gleichgeschalteter Verband (Sächsische Gemeindebeamtenzeitung Nr. 11 vom 1. Juni 1933 S. 153; vgl. auch den Bericht in der Nationalsozialistischen Beamten-Zeitung Nr. 13 vom 5. Juli 1933, S. 216, in dem hervorgehoben wurde, dass man im Sächsischen Gemeindebeamtenbund schon vor der Übernahme der Führung des Deutschen Beamtenbundes durch Sprenger „die Notwendigkeit der Stunde erkannt” hätte).

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.

 

Unterschriften

Dr. Franßen, Gödel, Kley, Herbert, Neumann

 

Veröffentlichung

Veröffentlicht am 22.02.2001 durch Nöpel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

 

Fundstellen

BuW 2001, 744

NJ 2001, 438

DVBl. 2001, 1155

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.799
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.019
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    994
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    875
  • Überstunden/Mehrarbeit
    698
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    560
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    518
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    484
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    477
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    471
  • Jubiläumsgeld
    432
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    404
  • Sonderurlaub
    396
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    386
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    368
  • Beschäftigungszeit
    366
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    335
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 18 Beschäftigte in der Tätigkeit von Leiterinnen von Kindertagesstätten
    330
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    311
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    302
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Topmanager:innen binden: Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch erläutert, wie die Vergütung von Geschäftsleiter:innen öffentlicher Unternehmen sachgerecht und angemessen erfolgt und einer Diskussion in der Gesellschaft und im politischen Raum standhält.


BVerwG 7 C 12.00
BVerwG 7 C 12.00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Deutscher Beamtenbund. Verfolgung in der NS-Zeit. Verfolgung aus politischen Gründen, Gleichschaltung. Verhalten gegenüber Nationalsozialismus im Jahr 1932. berufsständische Interessen  Leitsatz (amtlich) Zur Frage, unter ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren