Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BVerwG Urteil vom 06.05.2021 - 2 C 10.20

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Wird der Bescheid über die Anerkennung von Dienstunfallfolgen zurückgenommen, trägt der Dienstherr die materielle Beweislast für dessen Rechtswidrigkeit (Fortführung der bisherigen Rechtsprechung).

2. Die Ursache der Dienstunfähigkeit nimmt nicht an der Feststellungswirkung einer Zurruhesetzungsverfügung teil.

 

Verfahrensgang

Bayerischer VGH (Entscheidung vom 06.05.2019; Aktenzeichen 14 B 17.1926)

VG Bayreuth (Entscheidung vom 16.06.2015; Aktenzeichen B 5 K 13.327)

 

Tenor

Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 6. Mai 2019 und das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts Bayreuth vom 16. Juni 2015 sowie die Bescheide der Bundesfinanzdirektion Mitte, Service-Center Süd-Ost, vom 20. Juni 2012 und vom 13. August 2012 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 5. April 2013 werden aufgehoben.

Die Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger aufgrund seines Antrags vom 7. August 2012 Heilbehandlungskosten in Höhe von 3 218,47 € zu erstatten.

Die Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens in allen Rechtszügen.

 

Tatbestand

Rz. 1

Die Beteiligten streiten um die Rücknahme zuvor anerkannter Dienstunfallfolgen und darauf aufbauender Dienstunfallfürsorgeleistungen.

Rz. 2

Der 1952 geborene Kläger stand zuletzt als Polizeihauptkommissar (Besoldungsgruppe A 11 BBesO) bei der Bundespolizei im Dienst der Beklagten. Die Bundespolizeiakademie erkannte mit Bescheid vom 19. Januar 2010 einen vom Kläger im September 2008 auf dem Sportplatz der Bundespolizeischule erlittenen Unfall (Zeckenbiss) als Dienstunfall an und stellte als Dienstunfallfolgen Zustand nach Zeckenbiss Kniegelenk links, Oligoarthritis und DD reaktive Arthritis fest. Mit Bescheid vom 18. Oktober 2010 erkannte sie eine Reihe weiterer krankheitsspezifischer Dienstunfallfolgen an und setzte die eingetretene dienstunfallbedingte Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) auf 100 v.H. fest, ausgenommen der Zeitraum von Juli bis September 2009, in dem sie 50 v.H. betrug. Diesen Bescheid hob die Bundespolizeiakademie mit Bescheid vom 20. Dezember 2010 auf, setzte die darin anerkannten Dienstunfallfolgen und die Grade der Erwerbsminderung erneut und darüber hinaus eine weitere krankheitsspezifische Dienstunfallfolge fest.

Rz. 3

Mit Bescheid vom 11. Dezember 2010 versetzte die Bundespolizeiakademie den Kläger wegen Polizeidienstunfähigkeit und allgemeiner Beamtendienstunfähigkeit mit Ablauf des Dezember 2010 in den Ruhestand. Zur Begründung führte sie u.a. aus, es bestehe ein ursächlicher Zusammenhang der zur Dienstunfähigkeit führenden Leiden mit dem im Januar 2010 anerkannten Dienstunfall.

Rz. 4

Die Bundesfinanzdirektion Mitte, Service-Center Süd-Ost nahm unter Anordnung der sofortigen Vollziehung mit Bescheid vom 20. Juni 2012 den Bescheid vom 19. Januar 2010 hinsichtlich der anerkannten Dienstunfallfolgen Oligoarthritis und DD reaktive Arthritis mit Wirkung für die Zukunft zurück (Ziffer 1), entschied, dass der Bescheid im Übrigen bestehen bleibt (Ziffer 2), und stellte fest, dass der Zeckenbiss beim Kläger keine - mithin auch keine erwerbsmindernden - Folgen hinterlassen hat und ein Anspruch auf Unfallausgleich nicht mehr besteht (Ziffer 3), nahm den "Bescheid vom 18. Oktober 2010" mit Wirkung für die Zukunft zurück (Ziffer 4) und stellte weiter fest, dass der Kläger keinen Anspruch auf Unfallruhegehalt mehr hat (Ziffer 5). Die Rechtswidrigkeit der Bescheide der Bundespolizeiakademie stützte die Bundesfinanzdirektion auf die Annahme, dass es sich bei den Gesundheitsbeeinträchtigungen des Klägers um dienstunfallunabhängige, anlagebedingte Leiden handele. Der beim Dienstsport erlittene Zeckenbiss sei eine bloße Gelegenheitsursache.

Rz. 5

Mit Bescheid vom 13. August 2012 lehnte die Bundesfinanzdirektion den Antrag des Klägers vom 7. August 2012 auf Erstattung von dienstunfallbedingten Heilbehandlungskosten in Höhe von 3 218,47 € ab.

Rz. 6

Die dagegen erhobenen Widersprüche des Klägers sowie seine Klage und Berufung blieben ohne Erfolg. Die Rücknahme der zuvor anerkannten Dienstunfallfolgen und darauf aufbauender Dienstunfallfürsorgeleistungen für die Zukunft sei rechtmäßig. Die Anerkennung der Dienstunfallfolgen sei rechtswidrig, weil eine Kausalität zwischen dem beim Dienstsport erlittenen Zeckenbiss und den Erkrankungen des Klägers zum Zeitpunkt der Anerkennung nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nachgewiesen gewesen sei. Ein solcher Kausalzusammenhang sei auch im Zeitpunkt der mündlichen Berufungsverhandlung nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme offen geblieben. Dies gehe zu Lasten des Klägers; ihn treffe die materielle Beweislast auch in der Situation der Rücknahme zuvor anerkannter Dienstunfallfolgen.

Rz. 7

Hiergegen richtet sich die vom Senat wegen Divergenz zugelassene Revision des Klägers, mit der er beantragt,

das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 6. Mai 2019 und das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts Bayreuth vom 16. Juni 2015 sowie die Bescheide der Bundesfinanzdirektion Mitte, Service-Center Süd-Ost, vom 20. Juni 2012 und vom 13. August 2012 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 5. April 2013 aufzuheben und die Beklagte zu verpflichten, ihm aufgrund seines Antrags vom 7. August 2012 Heilbehandlungskosten in Höhe von 3 218,47 € zu erstatten.

Rz. 8

Die Beklagte beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Rz. 9

Die zulässige Revision des Klägers ist begründet. Das angefochtene Urteil verletzt revisibles Recht (§ 137 Abs. 1 Nr. 1 VwGO), nämlich § 48 Abs. 1 Satz 1 VwVfG. Mit dieser Vorschrift unvereinbar ist die tragende Annahme des Verwaltungsgerichtshofs, bei der Rücknahme der Anerkennung von Dienstunfallfolgen trage der betroffene Beamte die Beweislast, wenn sich die Frage der Ursächlichkeit des Dienstunfalls für die besonderen Dienstunfallfolgen (im gerichtlichen Verfahren) nicht aufklären lässt. Denn im Fall der Rücknahme eines begünstigenden Verwaltungsakts trägt grundsätzlich die Behörde die sog. Feststellungslast dafür, dass die Voraussetzungen der Rücknahme, damit auch das Erfordernis der Rechtswidrigkeit des zurückgenommenen Verwaltungsakts, erfüllt sind. Danach hat die Anfechtungsklage gegen die Rücknahme der Anerkennung der Dienstunfallfolgen und der darauf aufbauenden Dienstunfallfürsorgeleistungen sowie die Verpflichtungsklage auf Erstattung von Heilverfahrenskosten Erfolg. Der Rücknahmebescheid vom 20. Juni 2012 und der die Kostenerstattung versagende Bescheid vom 13. August 2012 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 5. April 2013 sind rechtswidrig und verletzen den Kläger in seinen Rechten. Der Kläger hat einen Anspruch auf Erstattung der unter dem 7. August 2012 beantragten Heilbehandlungskosten in Höhe von 3 218,47 € gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 5 BeamtVG i.V.m. § 1 Abs. 1, § 3 Abs. 1 b) der Verordnung zur Durchführung des § 33 des Beamtenversorgungsgesetzes (Heilverfahrensverordnung - HeilvfV) vom 25. April 1979 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Art. 15 Abs. 30 des Dienstrechtsneuordnungsgesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160, HeilvfV a.F.).

Rz. 10

1. Gegenstand des Rücknahmebescheids vom 20. Juni 2012 ist nicht nur die Aufhebung des Bescheids vom 19. Januar 2010 hinsichtlich der Anerkennung zweier Dienstunfallfolgen, sondern auch die Aufhebung des Bescheids vom 20. Dezember 2010 hinsichtlich der weiteren anerkannten Dienstunfallfolgen für die Zukunft. Unschädlich ist, dass die Beklagte im Tenor des Rücknahmebescheids fälschlicherweise den bereits durch Bescheid vom 20. Dezember 2010 aufgehobenen Bescheid vom 18. Oktober 2010, nicht dagegen den Bescheid vom 20. Dezember 2010 selbst angegeben hat. Wie der Tenor und die Gründe des Rücknahmebescheids erkennen lassen (§ 133 BGB analog; vgl. BVerwG, Urteile vom 26. Juli 2006 - 6 C 20.05 - BVerwGE 126, 254 Rn. 100 und vom 9. Mai 2012 - 6 C 3.11 - BVerwGE 143, 87 Rn. 39), ging es der Beklagten darum, es für die Zukunft nur bei der im Bescheid vom 19. Januar 2010 anerkannten Dienstunfallfolge "Zustand nach Zeckenbiss Kniegelenk links" zu belassen. Sie hat ausdrücklich festgestellt, dass darüber hinaus keine - mithin auch keine erwerbsmindernden - Unfallfolgen bestehen. Dementsprechend stellt der Widerspruchsbescheid (§ 79 Abs. 1 Nr. 1 VwGO) klar, dass die Bescheide der Bundespolizeiakademie vom 19. Januar 2010 und vom 20. Dezember 2010 verfahrensgegenständlich und mit Wirkung für die Zukunft zurückgenommen worden sind.

Rz. 11

2. Die Rücknahme der ursprünglich anerkannten Dienstunfallfolgen bestimmt sich nach § 48 Abs. 1 und 2 VwVfG. Bei der Entscheidung über die Anerkennung von Dienstunfallfolgen handelt es sich um einen feststellenden begünstigenden Verwaltungsakt, der Grundlage für die Gewährung bestimmter Geld- oder Sachleistungen im Sinne des § 48 Abs. 2 Satz 1 VwVfG ist (BVerwG, Beschluss vom 4. Juni 2020 - 2 B 26.19 - juris Rn. 14 f.). Die Anerkennung von Dienstunfallfolgen kann eine Reihe von Leistungsansprüchen der Unfallfürsorge (vgl. § 30 Abs. 2 BeamtVG) auslösen. Der betroffene Beamte hat je nach Fallgestaltung und bei Vorliegen der weiteren Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen, die Leistung vorsehenden Norm etwa einen Anspruch auf Heilverfahren, auf Unfallausgleich und auf Unfallruhegehalt.

Rz. 12

a) Gegen die formelle Rechtmäßigkeit der Rücknahme bestehen keine Bedenken. Es ist davon auszugehen, dass die Bundesfinanzdirektion (nunmehr: Generalzolldirektion) für die Rücknahmeentscheidung gemäß § 49 Abs. 1 Satz 2 BeamtVG i.V.m. Abschnitt A. Nummer I. Satz 1 i.V.m. Anlage 1, Spalte 1 Ziffer 7, Spalte 5, Fußnote 4 und Anlage 2 der bis zum 30. Juni 2013 geltenden Anordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten auf den Gebieten der Beamtenversorgung des Bundes und des Versorgungsausgleichs (Beamtenversorgungs-Zuständigkeitsanordnung - BeamtVZustAnO) vom 26. Juni 2010 (BGBl. I S. 908), geändert durch die Anordnung vom 14. Januar 2011 (BGBl. I S. 51), sachlich zuständig war. Denn müsste zum Zeitpunkt der Rücknahme der Anerkennung von Dienstunfallfolgen über die Anerkennung von solchen Folgen entschieden werden, wäre die Generalzolldirektion sachlich zuständig (BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2018 - 2 A 1.18 - Buchholz 316 § 48 VwVfG Nr. 143 Rn. 17).

Rz. 13

b) Die Rücknahme der zuvor anerkannten Dienstunfallfolgen ist aber materiell rechtswidrig. Gemäß § 48 Abs. 1 Satz 1 VwVfG kann nur ein rechtswidriger Verwaltungsakt, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft zurückgenommen werden. Nach den vom Verwaltungsgerichtshof getroffenen, den Senat bindenden Tatsachenfeststellungen (§ 137 Abs. 2 VwGO) kann nicht geklärt werden, ob die weiteren, neben dem Zustand nach Zeckenbiss aufgetretenen Gesundheitsbeeinträchtigungen des Klägers zu Recht oder zu Unrecht als Dienstunfallfolgen anerkannt wurden. Dies geht zu Lasten der Beklagten.

Rz. 14

aa) Die Anerkennung einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder eines Körperschadens als Dienstunfallfolge ist rechtswidrig, wenn zwischen dem Dienstunfall i.S.v. § 31 BeamtVG und der gesundheitlichen Beeinträchtigung oder dem Körperschaden des betroffenen Beamten kein Kausalzusammenhang besteht.

Rz. 15

Für diese Beurteilung ist der Ursachenbegriff im Sinne des Dienstunfallrechts maßgebend. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist der Dienstunfall dann als wesentliche Ursache im Rechtssinne anzuerkennen, wenn er bei natürlicher Betrachtungsweise entweder überragend zum Erfolg (Körperschaden) hingewirkt hat oder zumindest annähernd die gleiche Bedeutung für den Eintritt des Schadens hatte wie die anderen Umstände insgesamt (vgl. BVerwG, Urteile vom 20. April 1967 - 2 C 118.64 - BVerwGE 26, 332 ≪333≫, vom 10. Juli 1968 - 6 C 65.65 - Buchholz 232 § 186 BBG Nr. 6 S. 15, vom 30. Juni 1988 - 2 C 77.86 - Buchholz 239.1 § 31 BeamtVG Nr. 6 S. 3 f., vom 1. März 2007 - 2 A 9.04 - Schütz BeamtR ES/C II 3.5 Nr. 16 und vom 12. Dezember 2019 - 2 A 6.18 - Buchholz 239.1 § 31 BeamtVG Nr. 33 Rn. 18). Nicht Ursachen im Rechtssinne sind dagegen sog. Gelegenheitsursachen, d.h. Ursachen, bei denen zwischen dem eingetretenen Schaden und dem Dienst eine rein zufällige Beziehung besteht, wenn also etwa die krankhafte Veranlagung oder das anlagebedingte Leiden so leicht ansprechbar war, dass es zur Auslösung akuter Erscheinungen keiner besonderen, in ihrer Eigenart unersetzlichen Einwirkungen bedurfte, sondern auch ein anderes, alltäglich vorkommendes Ereignis zum selben Erfolg geführt hätte (BVerwG, Urteile vom 15. September 1994 - 2 C 24.92 - Buchholz 237.6 § 227 NdsLBG Nr. 1 S. 3 f., vom 18. April 2002 - 2 C 22.01 - Buchholz 239.1 § 31 BeamtVG Nr. 12 S. 3, vom 25. Februar 2010 - 2 C 81.08 - Buchholz 239.1 § 31 BeamtVG Nr. 23 Rn. 10 und vom 12. Dezember 2019 - 2 A 6.18 - Buchholz 239.1 § 31 BeamtVG Nr. 33 Rn. 19 m.w.N.).

Rz. 16

Ist eine Ursächlichkeit in diesem Sinne zwischen dem Dienstunfall i.S.v. § 31 BeamtVG und der gesundheitlichen Beeinträchtigung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen, ist ihre ursprüngliche Anerkennung als Dienstunfallfolge rechtswidrig.

Rz. 17

bb) Das Berufungsgericht hat nach Ausschöpfen der ihm zur Verfügung stehenden Beweismittel nicht feststellen können, ob zwischen dem als Dienstunfall anerkannten Zeckenbiss und den vorhandenen Körperschäden des Klägers eine Kausalität besteht. Es ist unter Berücksichtigung sämtlicher zum Gesundheitszustand des Klägers vorliegenden Stellungnahmen aufgrund der Aussagen des gerichtlichen Sachverständigen im Ergebnis der Beweisaufnahme von der Situation eines non liquet ausgegangen. Für die Beschwerden des Klägers könne keine gesicherte Diagnose gestellt werden und ihre Ursachen seien nicht aufklärbar. Nach den sachverständigen Aussagen, denen das Berufungsgericht gefolgt ist, sei eine Lyme-Arthritis eher unwahrscheinlich; am ehesten liege eine rheumatoide Arthritis vor, deren kausale Rückführbarkeit auf den Zeckenbiss nicht mit der erforderlichen Gewissheit nachweisbar sei. Es handele sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der relativ unbekannt sei, aufgrund welcher multifaktorieller Auslöser sie ausbreche. Eine Mitverursachung durch mit einem Zeckenbiss übertragene Erreger habe der Sachverständige nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit feststellen können; die Ursachen der Beschwerden des Klägers seien letztlich offen geblieben. Diese Feststellung einer non liquet-Situation ist für das Revisionsverfahren bindend (§ 137 Abs. 2 VwGO). Die Beklagte hat insoweit keine Verfahrensrügen erhoben.

Rz. 18

cc) Aus der Unaufklärbarkeit des Kausalverlaufs hat das Berufungsgericht die Folgerung gezogen, dass die ursprüngliche Anerkennung der Dienstunfallfolgen rechtswidrig sei, weil der Kläger die materielle Beweislast trage. Den betroffenen Beamten treffe die materielle Beweislast, wenn nach Ausschöpfung aller Erkenntnismöglichkeiten im Rahmen der Amtsermittlungspflicht offenbleibe, ob eine Kausalität zwischen dem erlittenen Dienstunfall und dem vorhandenen Körperschaden bestehe. Dies gelte nicht nur dann, wenn es um die ursprüngliche Anerkennung eines Dienstunfalls oder weiterer Folgen gehe, sondern auch wenn die Situation der späteren Rücknahme zuvor anerkannter Dienstunfallfolgen und daran anknüpfender Unfallfürsorgeleistungen vorliege. Das ist mit Bundesrecht nicht vereinbar.

Rz. 19

Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts gelten im Fall der Rücknahme eines begünstigenden Verwaltungsakts nach § 48 Abs. 1 VwVfG die allgemeinen Beweisgrundsätze. Die Verteilung der materiellen Beweislast ergibt sich aus der im Einzelfall maßgeblichen materiellen Norm. Derjenige, der aus einer Norm eine ihm günstige Rechtsfolge ableitet, trägt die materielle Beweislast, wenn das Gericht in Erfüllung seiner Pflicht zur umfassenden Aufklärung des Sachverhalts (§ 86 Abs. 1 Satz 1 VwGO) das Vorliegen der anspruchsbegründenden Tatsachen zu seiner vollen Überzeugungsgewissheit ("mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit") weder feststellen noch ausschließen kann (non liquet). Demzufolge trägt grundsätzlich die Behörde die sog. Feststellungslast dafür, dass die Voraussetzungen der Rücknahme, damit auch das Erfordernis der Rechtswidrigkeit des zurückgenommenen Verwaltungsakts, erfüllt sind. Sie muss das Nichtvorliegen der Voraussetzungen für den Erlass des begünstigenden Verwaltungsakts nachweisen. Kann nicht geklärt werden, ob die Rücknahmevoraussetzungen gegeben sind, geht dies grundsätzlich zu Lasten der Behörde. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt dann, wenn die Unerweislichkeit auf einem gegen die Grundsätze von Treu und Glauben verstoßenden unlauteren Verhalten des Begünstigten beruht (BVerwG, Urteile vom 30. Januar 2003 - 2 C 12.02 - Buchholz 240.1 BBesO Nr. 27 S. 16 und vom 8. Dezember 2009 - 1 C 16.08 - BVerwGE 135, 334 Rn. 36).

Rz. 20

In der Situation der Rücknahme zuvor anerkannter Dienstunfallfolgen muss deshalb grundsätzlich der Dienstherr nachweisen, dass die Anerkennung der Dienstunfallfolgen rechtswidrig war. Ihm obliegt der Nachweis, dass ein Kausalzusammenhang zwischen dem Dienstunfall und den anerkannten körperlichen Leiden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausscheidet. Er trägt die materielle Beweislast für die fehlende Ursächlichkeit. Bleibt der Kausalverlauf nach Ausschöpfung aller Erkenntnismöglichkeiten im Rahmen der Amtsermittlungspflicht (§ 86 Abs. 1 Satz 1 VwGO) unaufklärbar, geht dies zu seinen Lasten.

Rz. 21

dd) Danach ist die Rücknahme der Anerkennung der ursprünglich über den Zustand nach Zeckenbiss hinausgehenden Dienstunfallfolgen rechtswidrig. Es geht zu Lasten der Beklagten, dass der Kausalverlauf zwischen diesen Unfallfolgen und dem anerkannten Dienstunfall und damit die Rechtswidrigkeit ihrer Anerkennung unaufklärbar ist. Besondere Umstände, die nach Treu und Glauben eine abweichende Verteilung der Beweislast gebieten, sind nicht erkennbar. Dass die Unerweislichkeit auf einem unlauteren Verhalten des Klägers beruht, hat das Berufungsgericht nicht festgestellt und ist auch von der Beklagten nicht geltend gemacht worden.

Rz. 22

Dabei übersieht der Senat nicht den Einwand der Beklagten in der mündlichen Verhandlung, dass die Sachverhaltsaufklärung - wie hier - Jahre nach der Anerkennung des Dienstunfalls und seiner Folgen erschwert und deshalb bei multifaktoriellen Erkrankungen - wie hier - eine Rücknahme der aus ihrer Sicht rechtswidrig anerkannten Dienstunfallfolgen durch vormals zuständige Dienststellen faktisch unmöglich sei. Damit benennt die Beklagte keinen Aspekt, der eine Verteilung der Beweislast abweichend von den allgemeinen Grundsätzen rechtfertigt. Die Beweisnot ist nicht auf Umstände zurückzuführen, die typischerweise der Sphäre des Klägers zuzuordnen sind.

Rz. 23

Die hinter diesem Einwand stehende Sorge der Beklagten, eine einheitliche Rechtsanwendung im Bereich des Dienstunfallrechts nicht gewährleisten zu können, ist unbegründet. Ihr kann - wie die Praxis in den Ländern zeigt - dadurch begegnet werden, dass einer zentralen Stelle mit speziell dienstunfallrechtlich geschultem Personal die Zuständigkeit für sämtliche dienstunfallrechtliche Angelegenheiten übertragen wird, d.h. von der Anerkennung des Dienstunfalls und seiner Folgen, über das Heilverfahren bis zur (Erst-)Festsetzung der dienstunfallbedingten Versorgungsbezüge (vgl. § 2 Nr. 4 BeamtVG).

Rz. 24

ee) Der Senat kann in der Sache selbst entscheiden, denn weitere Feststellungen sind nicht erforderlich (§ 144 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 VwGO). Die Ziffern 1 bis 3 Satz 1 und Ziffer 4 des angefochtenen Bescheids betreffend die Rücknahme der Anerkennung von Dienstunfallfolgen und die Feststellung ihres Nichtvorliegens sind aufzuheben.

Rz. 25

3. Die Rücknahme der an die anerkannten Dienstunfallfolgen anknüpfenden Unfallfürsorgeleistungen, Unfallausgleich und Unfallruhegehalt, für die Zukunft und die Feststellung des Nichtbestehens solcher Ansprüche, ist rechtswidrig, weil die begünstigenden Verwaltungsakte vom 19. Januar 2010 und vom 20. Dezember 2010 der Bundespolizeiakademie über die Anerkennung der Dienstunfallfolgen durch die Aufhebung der darauf bezogenen Regelungen des Rücknahmebescheids weiterhin wirksam sind. Ziffer 3 Satz 2 und Ziffer 5 des angefochtenen Bescheids sind aufzuheben (§ 144 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 VwGO).

Rz. 26

Auf die weiteren Einwände des Klägers kommt es in diesem Zusammenhang nicht mehr an. Anzumerken ist aber, dass der Verfügung über die Zurruhesetzung wegen Dienstunfähigkeit, die als Grund den anerkannten Dienstunfall benennt, keine Feststellungswirkung zukommt, die einer Rücknahme der Gewährung des Unfallruhegehalts entgegenstünde. Die Ursache der Dienstunfähigkeit nimmt nicht an der Feststellungswirkung einer Zurruhesetzungsverfügung gemäß § 44 Abs. 1 BBG (ebenso § 26 Abs. 1 BeamtStG) teil. Nach der Rechtsprechung des Senats kann jede Versetzung in den Ruhestand nur "wegen" eines bestimmten, gesetzlich festgelegten Grundes verfügt werden (vgl. BVerwG, Urteil vom 25. Oktober 2007 - 2 C 22.06 - Buchholz 232 § 47 BBG Nr. 3 S. 2). Der gesetzlich festgelegte Grund konkretisiert den Umfang der Feststellungswirkung einer Zurruhesetzungsverfügung. § 44 Abs. 1 BBG (ebenso § 26 Abs. 1 BeamtStG) nennt als gesetzlichen Grund für die vorzeitige Zurruhesetzung aber allein die Dienstunfähigkeit. Unerheblich ist, auf welcher Ursache die Dienstunfähigkeit beruht (BVerwG, Beschluss vom 16. April 2020 - 2 B 5.19 - Buchholz 232.01 § 26 BeamtStG Nr. 11 Rn. 9 f.), also hier auf einen bestimmten Dienstunfall. Die Klärung der Frage, ob die Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit auf einen Dienstunfall zurückzuführen ist, ist dem Verfahren über die Festsetzung der Versorgungsbezüge (vgl. § 2 Nr. 4 BeamtVG) vorbehalten.

Rz. 27

4. Der Kläger hat einen Anspruch auf die unter dem 7. August 2012 beantragte Erstattung von Aufwendungen für Arzneimittel in Höhe von 3 218,47 €.

Rz. 28

Gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 5 BeamtVG i.V.m. § 18 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 2 der Verordnung über die Durchführung von Heilverfahren nach § 33 des Beamtenversorgungsgesetzes vom 9. November 2020 (BGBl. I S. 2349, HeilvfV) ist hinsichtlich der Erstattung von Aufwendungen, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung am 14. November 2020 entstanden sind, die Heilverfahrensverordnung vom 25. April 1979 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Art. 15 Abs. 30 des Dienstrechtsneuordnungsgesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160, HeilvfV a.F.), weiter anzuwenden.

Rz. 29

Gemäß § 1 Abs. 1 HeilvfV a.F. wird der Anspruch eines durch Dienstunfall Verletzten auf ein Heilverfahren dadurch erfüllt, dass ihm die notwendigen und angemessenen Kosten erstattet werden, soweit die Dienstbehörde das Heilverfahren nicht selbst durchführt oder durchführen lässt. Zu den zu erstattenden Kosten gehören nach § 3 Abs. 1 Buchst. b) HeilvfV a.F. schriftlich ärztlich verordnete Arzneimittel. Danach hat der Kläger einen Anspruch auf Erstattung der geltend gemachten Kosten für die ihm im Juli und August 2012 verordneten Arzneimittel Cimzia, Methotrexat Hexal und Ideos Kautabletten. Es ist in Übereinstimmung mit der Beklagten davon auszugehen, dass diese Aufwendungen für die Behandlung der anerkannten Dienstunfallfolgen notwendig und angemessen waren.

Rz. 30

Die Erstattung der geltend gemachten Heilbehandlungskosten ist unter Aufhebung der entgegenstehenden Bescheide zuzusprechen (§ 144 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 VwGO).

Rz. 31

5. Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.

 

Fundstellen

ZBR 2022, 34

RiA 2021, 224

VR 2021, 396

IÖD 2021, 218

FSt 2022, 680

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.722
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    984
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    817
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    755
  • Überstunden/Mehrarbeit
    602
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    401
  • Beschäftigungszeit
    371
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    301
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    261
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    260
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    224
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    223
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    210
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    198
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    192
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    171
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    162
  • Urlaub / 5.1 Erkrankung vor Urlaubsantritt
    150
  • Probezeit / 2.3.1 Verlängerung
    149
  • Beschäftigungszeit (§ 19 BAT) / 3.1.2.1 Begriff "Arbeitsverhältnis"
    147
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Urteil: Kein Dienstunfall bei psychisch belastender Tätigkeit eines Polizeibeamten
Hammer eines Richters
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Ein Polizeibeamter, der über mehrere Monate psychisch belastende Tätigkeiten ausübt, hat keinen Anspruch auf Anerkennung der Tätigkeit als Dienstunfall. Dies entschied das Verwaltungsgericht Braunschweig.


Bundesverwaltungsgericht: Keine Beteiligung des Integrationsamtes bei Zurruhesetzung schwerbehinderter Beamter
Bundesverwaltungsgericht_Leipzig
Bild: Ich-und-Du ⁄ pixelio

Die Zurruhesetzung eines schwerbehinderten Beamten auf Lebenszeit wegen Dienstunfähigkeit bedarf nicht der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes nach § 168 SGB IX. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.


Topmanager:innen binden: Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch erläutert, wie die Vergütung von Geschäftsleiter:innen öffentlicher Unternehmen sachgerecht und angemessen erfolgt und einer Diskussion in der Gesellschaft und im politischen Raum standhält.


BVerwG 2 B 26.19
BVerwG 2 B 26.19

  Verfahrensgang Sächsisches OVG (Urteil vom 12.03.2019; Aktenzeichen 2 A 332/17) VG Leipzig (Urteil vom 09.03.2017; Aktenzeichen 3 K 1420/14)   Tenor Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision in dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren