Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BVerfG Urteil vom 14.02.1989 - 1 BvR 308, 336, 356/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur verfassungsmäßigen Auslegung des "berechtigten Interesses" des Vermieters bei Eigenbedarfskündigung. Beachtung der Eigentumsgarantie. Abwägung der Mieterinteressen

 

Leitsatz (redaktionell)

§ 564b Abs 2 Nr 2 BGB ist im Hinblick auf Art 14 Abs 1 Satz 1 GG dahin auszulegen, daß die Entscheidung des Eigentümers über seinen Wohnbedarf grundsätzlich zu achten ist.

 

Orientierungssatz

1. Das Kündigungsrecht des Vermieters von Wohnraum kann ohne Verfassungsverstoß von einem berechtigten Interesse (Eigenbedarf) abhängig gemacht werden (Festhaltung BVerfG, 1985-01-08, 1 BvR 792/83 ua, BVerfGE 68, 361 ≪367ff≫). Die Anwendung des einfachen Rechts, nach der dieser Schutz dem vertragstreuen Mieter unabhängig von seiner individuellen Situation gewährt wird, die konkreten Interessen des Mieters jedoch nicht schon im Rahmen von BGB § 564b Abs 1, Abs 2 Nr 2, sondern erst bei der Prüfung der Sozialklausel (BGB § 556a) zu berücksichtigen sind (vgl BGH, 1988-01-20, VIII ARZ 4/87, BGHZ 103, 91) steht mit der Verfassung in Einklang (vgl auch BVerfG, 1988-06-24, 1 BvR 736/88, NJW 1988, 2233).

2. Eine Auslegung von BGB § 564b Abs 2 Nr 2, welche dem Eigentümer das Kündigungsrecht allein deshalb versagt, weil er den Bedarfsgrund willentlich herbeigeführt hat, ist grundsätzlich nicht zulässig. Sie würde die Befugnis des Eigentümers mißachten, sein Leben unter Gebrauch seines Eigentums so einzurichten, wie er dies für richtig hält. Zweifeln an der Ernsthaftigkeit des Selbstnutzungswunsches ist allerdings nachzugehen; vorgeschobene Kündigungen verdienen keinen Schutz.

3. Eine Eigenbedarfskündigung ist nicht schon dann mißbräuchlich, wenn dem Eigentümer eine oder mehrere andere frei gewordene Wohnungen zur Verfügung stehen. Auch dann ist der Nutzungswunsch des Vermieters grundsätzlich zu achten, wenn er vernünftige und nachvollziehbare Gründe für diesen Wunsch anführen kann (vgl BGH, 1988-01-20, VIII ARZ 4/87, BGHZ 103, 91). Allerdings kann das Gericht in gewissen Grenzen (vgl BVerfG, 1988-01-18, 1 BvR 787/87, ZMR 1988, 129 ≪130≫) unter Mißbrauchsgesichtspunkten prüfen, ob mit dem Erlangungswunsch ein "weit überhöhter Wohnbedarf" geltend gemacht wird.

4. Das Eigentumsgrundrecht des Vermieters ist nicht verletzt, wenn einer Eigenbedarfskündigung die Wirksamkeit versagt wird, weil die Eigenbedarfslage bereits bei Abschluß des Mietvertrages vorlag und die Kündigung zweieinhalb Jahre nach Abschluß des Mietvertrages erfolgte (vgl auch die Regelung befristeter Mietverträge in BGB § 564c Abs 2).

5. Die grundrechtliche Eigentumsverbürgung, die durch Privatnützigkeit und grundsätzliche Verfügungsbefugnis über den Eigentumsgegenstand gekennzeichnet ist (vgl BVerfG, 1979-06-12, 1 BvL 19/76, BVerfGE 52, 1 ≪30≫), enthält Elemente der allgemeinen Handlungsfreiheit sowie des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

6. Zur Verfassungsmäßigkeit und Auslegung von BGB § 564b Abs 2 Nr 3 vgl BVerfG, 1989-02-14, 1 BvR 1131/87.

 

Normenkette

GG Art. 14 Abs. 1 Sätze 1-2; BGB § 564b Abs. 1, 2 Nr. 2, §§ 556a, 242, 564c Abs. 2 S. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

LG Braunschweig (Entscheidung vom 29.01.1988; Aktenzeichen 6 S 310/87)

LG Köln (Entscheidung vom 21.01.1988; Aktenzeichen 1 S 319/87)

LG Gießen (Entscheidung vom 06.01.1988; Aktenzeichen 1 S 507/87)

AG Friedberg (Hessen) (Entscheidung vom 26.08.1987; Aktenzeichen C 254/87)

 

Fundstellen

Haufe-Index 543664

BVerfGE 79, 292-310 (Leitsatz und Gründe)

BVerfGE, 292

DB 1989, 570-572 (Leitsatz und Gründe)

NJW 1989, 970-972 (Leitsatz und Gründe)

EuGRZ 1989, 125-130 (Leitsatz und Gründe)

RWP 1989, 1179 (Gründe)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Mietrecht und Urteile: Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
Mietvertrag Wohnen Schlüssel Schlüsselanhänger Paragraf
Bild: AdobeStock

Eigenbedarfskündigungen landen häufig vor Gericht, und nicht selten erhalten Mieter Schadensersatz. Wie Vermieter richtig kündigen und wie rechtliche Streitigkeiten entschieden wurden – ein Überblick.


BGH-Rechtsprechungsübersicht: BGH-Urteile zu Kündigung

Der häufigste Grund für die ordentliche Kündigung ist Eigenbedarf. Bleibt die Mietzahlung aus, ist dies oft Anlass für eine fristlose Kündigung. Diese und andere Komplexe sind Gegenstand zahlreicher BGH-Entscheidungen. Die wichtigsten  Urteile zum Thema Kündigung von Mietverhältnissen.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


BVerfG 1 BvR 558/89
BVerfG 1 BvR 558/89

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfassungswidrige Verweisung auf Alternativobjekt bei Eigenbedarfskündigung: Grenzen fachgerichtlicher Auslegung und Wohnbedarfsprüfung gemäß GG Art 14. Nutzungswunsch und Dispositionsbefugnis des Vermieters. Umfang ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren