Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BVerfG Beschluss vom 28.02.2005 - 1 BvR 155/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

BSG (Beschluss vom 16.12.2004; Aktenzeichen B 4 RA 181/04 B)

Hessisches LSG (Urteil vom 29.06.2004; Aktenzeichen L 2 RA 9/04)

SG Frankfurt am Main (Urteil vom 17.10.2003; Aktenzeichen S-33/RA-1037/03)

 

Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

 

Gründe

Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Geltendmachung eines Anspruchs durch den Partner einer gleichgeschlechtlichen, aber nicht eingetragenen Lebensgemeinschaft auf eine Witwerrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung.

I.

1. Mit dem Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft vom 16. Februar 2001 (BGBl I S. 266; im Folgenden: Lebenspartnerschaftsgesetz – LPartG), das am 1. August 2001 in Kraft getreten ist, wurde die “eingetragene Lebenspartnerschaft” als eigenes familienrechtliches Institut für gleichgeschlechtliche Paare geschaffen. Im Sozialrecht wurde der Lebenspartner mit dem In-Kraft-Treten des Lebenspartnerschaftsgesetzes in vielen Bereichen dem Ehegatten gleichgestellt; auf eine umfassende Gleichstellung der Lebenspartnerschaft mit einer Ehe wurde dagegen verzichtet. Insbesondere war der eingetragene Lebenspartner weiterhin von dem Anspruch auf Hinterbliebenenrente ausgeschlossen (§ 46 SGB VI in der bis zum 31. Dezember 2004 geltenden Fassung).

2. Das Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts vom 15. Dezember 2004 (BGBl I S. 3396) erweiterte die Gleichstellung der Lebenspartnerschaft mit der Ehe unter anderem im Bereich der Rentenversicherung. Nunmehr gelten für den Anspruch auf Witwenrente oder Witwerrente als Heirat auch die Begründung einer Lebenspartnerschaft, als Ehe auch eine Lebenspartnerschaft, als Witwe oder Witwer auch ein überlebender Lebenspartner und als Ehegatte auch ein Lebenspartner (§ 46 Abs. 4 Satz 1 SGB VI n.F.). Die Rechtsänderung ist am 1. Januar 2005 in Kraft getreten.

3. Der 1940 geborene Beschwerdeführer lebte seit 1964 in einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft. Der Partner verstarb am 24. Dezember 2001, ohne dass eine eingetragene Lebenspartnerschaft begründet wurde. Den Antrag des Beschwerdeführers auf Gewährung einer Witwerrente lehnte die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte ab. Die dagegen eingelegten Rechtsbehelfe blieben ohne Erfolg. Die von dem Beschwerdeführer erhobene Nichtzulassungsbeschwerde verwarf das Bundessozialgericht als unzulässig.

4. Der Beschwerdeführer hat Verfassungsbeschwerde erhoben, mit der er eine Verletzung seiner Grundrechte aus Art. 3 und Art. 14 GG sowie aus Art. 2 in Verbindung mit Art. 20 GG (Sozialstaatsprinzip) rügt. Er trägt vor, es sei nur aufgrund der schweren Krankheit seines Lebenspartners nicht zu einer Eintragung der Lebenspartnerschaft gekommen. Der verstorbene Versicherte und er hätten jedoch in gleicher Weise für einander Sorge getragen, und der Tod seines Lebenspartners habe bei ihm in gleicher Weise einen Unterhaltsbedarf ausgelöst wie bei einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Er müsse daher entsprechend der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur “hinkenden Ehe” (Verweis auf BVerfGE 62, 323) wie ein eingetragener Lebenspartner behandelt werden. Unter der Prämisse einer Gleichstellung mit einer eingetragenen Lebenspartnerschaft werde er anders behandelt als vergleichbare eingetragene Lebenspartner, deren Lebenspartner nach dem 1. Januar 2005 verstorben sind. Die Tatsache, dass der Gesetzgeber mehrere Jahre benötigt habe, die Konsequenzen aus dem Gesetz über die eingetragene Partnerschaft auch im Bereich der Sozialversicherung zu ziehen, könne eine Schlechterstellung nicht rechtfertigen.

II.

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen. Annahmegründe im Sinne des § 93a Abs. 2 BVerfGG sind nicht gegeben. Sie hat keine Aussicht auf Erfolg.

1. Die Verfassungsbeschwerde ist mangels ordnungsgemäßer Erschöpfung des Rechtsweges unzulässig. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde (§ 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG) gebietet, dass der Beschwerdeführer im Ausgangsverfahren alle prozessualen Möglichkeiten ausschöpft, um eine Korrektur der geltend gemachten Verfassungsverletzung zu erwirken (vgl. BVerfGE 84, 203 ≪208≫; stRspr). Wird die Revision durch das Berufungsgericht nicht zugelassen, muss der Beschwerdeführer nicht nur regelmäßig Nichtzulassungsbeschwerde erheben (vgl. BVerfGE 16, 1 ≪2 f.≫), sondern diese auch ausreichend begründen (vgl. BVerfGE 83, 216 ≪228≫). Das Bundessozialgericht hat die Nichtzulassungsbeschwerde des Beschwerdeführers als unzulässig verworfen, weil dieser den geltend gemachten Zulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache nicht in der gebotenen Weise dargelegt habe. Anhaltspunkte dafür, dass das Gericht die Anforderungen an die Darlegungslast überspannt hat, bestehen nicht.

2. Soweit der Beschwerdeführer geltend macht, er müsse aus Härtefallgesichtspunkten einem eingetragenen Lebenspartner gleichgestellt werden, fehlt es an der hinreichenden Darlegung, dass dem Beschwerdeführer und seinem verstorbenen Lebenspartner die Eintragung ihrer Lebenspartnerschaft vor dessen Tod nicht mehr möglich war. Der Beschwerdeführer trägt insofern lediglich vor, sein Lebenspartner habe krankheitsbedingt das Bett nicht mehr verlassen können. Da die Abgabe der Erklärungen nach §§ 1 und 6 LPartG jedoch nicht an eine bestimmte Örtlichkeit gebunden ist, genügt der Beschwerdeführer mit diesem Vortrag nicht seiner Substantiierungspflicht.

3. Die Situation des Beschwerdeführers ist entgegen der Ansicht des Beschwerdeführers auch nicht mit der des Partners einer “hinkenden Ehe” vergleichbar. Im Falle einer so bezeichneten Ehe liegt zumindest eine nach dem Recht des Heimatlandes eines der Verlobten wirksame und damit auch nachweisbare Eheschließung vor, auch wenn die Ehe nach deutschem Recht nicht rechtsgültig geschlossen wurde (vgl. BVerfGE 62, 323 ≪331 f.≫). Das Bundesverfassungsgericht stützt zudem seine Entscheidung auf den Schutz der Ehe in Art. 6 Abs. 1 GG, der einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft, auch einer eingetragenen, nicht zugute kommt (vgl. BVerfGE 105, 313 ≪345 f.≫).

4. Art. 3 Abs. 1 GG ist nicht verletzt. Zwar sind Partner einer nicht eingetragenen Lebenspartnerschaft anders als Ehegatten und – seit dem 1. Januar 2005 – auch anders als Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz von einem Anspruch auf Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung ausgeschlossen. Dies ist jedoch durch die Unterhaltsersatzfunktion der Hinterbliebenenrente (vgl. hierzu BVerfGE 97, 271 ≪287≫ m.w.N.) gerechtfertigt. Im Unterschied zu einem Ehegatten und dem Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft konnte der Beschwerdeführer nicht auf den Fortbestand der Unterhaltsgewährung vertrauen, da ein darauf gerichteter Rechtsanspruch zu Lebzeiten des Partners nicht bestand (vgl. BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 30. Juli 2003 – 1 BvR 1587/99, DVBl 2004, S. 36 f. zum Ausschluss der Hinterbliebenenversorgung bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften im Opferentschädigungsrecht).

Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

 

Unterschriften

Papier, Steiner, Gaier

 

Fundstellen

Haufe-Index 1334018

NJW 2005, 1709

FamRB 2005, 219

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


BVerfG 1 BvR 1164/07
BVerfG 1 BvR 1164/07

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfassungswidrigkeit der Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft im Bereich der betrieblichen Hinterbliebenenrente (VBL)  Leitsatz (amtlich) 1. Die Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren