Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BVerfG Beschluss vom 27.02.1992 - 1 BvR 1294/91

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei verzögerter Postlaufzeit

 

Leitsatz (redaktionell)

Im Rahmen der verfahrensrechtlichen Vorschriften über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand dürfen dem Bürger Verzögerungen der Briefbeförderung oder -zustellung duch die Deutsche Bundespost nicht als Verschulden angerechnet werden. Differenzierungen danach, ob die Verzögerung auf einer zeitweise besonders starken Beanspruchung der Leistungsfähigkeit der Post, etwa vor Feiertagen, oder auf einer verminderten Dienstleistung der Post, etwa an Wochenenden, beruht, sind unzulässig. Von Verfassungs wegen ist es erforderlich, alle Fälle, in denen sich der Bürger zur Durchsetzung seines Rechts den Diensten der Deutschen Bundespost anvertraut, gleich zu behandeln.

 

Normenkette

GG Art. 103 Abs. 1; ZPO § 233

 

Verfahrensgang

AG Stuttgart (Urteil vom 24.05.1991; Aktenzeichen 7 C 4763/90)

 

Gründe

Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Frage, ob dem Beschwerdeführer die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Einspruchsfrist in einem zivilgerichtlichen Verfahren in verfassungswidriger Weise versagt worden ist.

1. Im Ausgangsverfahren nahm der Beschwerdeführer die beklagte Reiseveranstalterin wegen Mängeln einer Reise auf Minderung in Höhe von 710 DM nebst Zinsen in Anspruch. Das im Termin zur mündlichen Verhandlung vom 30. November 1990 verkündete klagabweisende Versäumnisurteil des Amtsgerichts wurde den Prozeßbevollmächtigten des Beschwerdeführers am 17. Dezember 1990 zugestellt. Nach deren Angaben wurde der Einspruchsschriftsatz am Freitag, dem 28. Dezember 1990, nach 20.00 Uhr bei der Bahnpost in Karlsruhe eingeworfen, nachdem zuvor ein Übermittlungsversuch mit dem Telefaxgerät gescheitert sei. Der Einspruch ging erst nach Ablauf der Einspruchsfrist am 2. Januar 1991 beim Amtsgericht ein. Auf einen entsprechenden gerichtlichen Hinweis beantragte der Beschwerdeführer, ihm wegen Versäumung der Einspruchsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Die Verzögerungen der Briefbeförderung und -zustellung seien von ihm nicht zu vertreten. Eine Postlaufzeit von mehr als drei Tagen sei unvorhersehbar.

Das Amtsgericht versagte die Wiedereinsetzung und verwarf mit Urteil vom 24. Mai 1991 den Einspruch gegen das Versäumnisurteil als unzulässig. Der Beschwerdeführer habe am 28. Dezember 1990, einem Freitag, nicht damit rechnen können, daß an diesem Tag in Karlsruhe aufgegebene Sendungen mit normaler Post am folgenden Montag beim Amtsgericht Stuttgart eintreffen würden. Es sei überall bekannt, daß über Weihnachten wegen des Anfalls von Groß- und Paketsendungen zum Fest mit längeren Transportzeiten für Briefsendungen gerechnet werden müsse. Daß die Absendung eines normalen Briefes am 28. Dezember 1990 nicht mit Sicherheit eine Ankunft noch innerhalb der Einspruchsfrist garantieren könne, sei den Prozeßbevollmächtigten des Beschwerdeführers auch bewußt gewesen. Das ergebe sich daraus, daß diese vergeblich versucht hätten, den Einspruch mit Telefax an das Amtsgericht zu übermitteln. Wenn die Prozeßbevollmächtigten trotz der möglichen Übermittlung des Einspruchsschreibens per Eilboten, durch Telegramm oder mit Telefax sich darauf verlassen hätten, daß die Sendung mit normaler Post innerhalb der Einspruchsfrist ankommen werde, so sei dieses Verhalten als schuldhaft anzusehen. Der Einspruch sei mithin als verspätet zu verwerfen, ohne daß geprüft werden könne, ob dem Beschwerdeführer überhaupt Ansprüche zuständen.

2. Mit der Verfassungsbeschwerde rügt der Beschwerdeführer eine Verletzung seines Grundrechts aus Art. 103 Abs. 1 GG. Das Amtsgericht hätte Wiedereinsetzung gewähren müssen. Wenn dessen Telefaxgerät am 28. Dezember 1990 nicht eingeschaltet gewesen sei, sei dies kein Umstand, der ihm zugerechnet werden könne. Auch in der Zeit um Silvester hätte er nicht mit einer so zögerlichen Postbeförderung rechnen müssen, daß ein Postlauf von drei Tagen bei der direkten Bahnverbindung zwischen Karlsruhe und Stuttgart nicht ausreichen würde. Der Hinweis des Amtsgerichts auf Paketsendungen sei erfahrungswidrig, da diese auf anderem Postwege transportiert würden. Die vom Amtsgericht an den Beschwerdeführer gestellten Anforderungen seien hier überspannt worden.

II.

Die zulässige Verfassungsbeschwerde ist offensichtlich begründet (§ 93 b Abs. 2 Satz 1 BVerfGG). Der angegriffene Beschluß verletzt den Beschwerdeführer in seinem Recht auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG).

1. Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt entschieden, daß im Rahmen der verfahrensrechtlichen Vorschriften über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand dem Bürger Verzögerungen der Briefbeförderung oder -zustellung durch die Deutsche Bundespost nicht als Verschulden angerechnet werden dürfen. Für die Beförderung von Briefen hat die Deutsche Bundespost das gesetzliche Monopol. Der Bürger kann darauf vertrauen, daß die von dieser nach ihren organisatorischen und betrieblichen Vorkehrungen für den Normalfall festgelegten Postlaufzeiten auch eingehalten werden. Versagen diese Vorkehrungen, so darf das dem Bürger, der darauf keinen Einfluß hat, im Rahmen der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht als Verschulden zur Last gelegt werden (vgl. BVerfGE 53, 25 ≪29≫; 62, 216 ≪221≫). Differenzierungen danach, ob die Verzögerung auf einer zeitweise besonders starken Beanspruchung der Leistungsfähigkeit der Post, etwa vor Feiertagen, oder auf einer verminderten Dienstleistung der Post, etwa an Wochenenden, beruht, sind unzulässig. Von Verfassungs wegen ist es erforderlich, alle Fälle, in denen sich der Bürger zur Durchsetzung seines Rechts den Diensten der Deutschen Bundespost anvertraut, gleich zu behandeln (vgl. BVerfGE 54, 80 ≪84≫ m.w.N., st. Rspr.).

2. Das Amtsgericht hat diese Grundsätze nicht beachtet. Nach der vom Bundesverfassungsgericht eingeholten Auskunft der Deutschen Bundespost erreicht nach deren Leitvorgaben eine Briefsendung, die bis 20.30 Uhr in Karlsruhe eingeliefert wurde, am folgenden Werktag die Zustellung in Stuttgart, sofern keine betrieblichen Störungen, wie Zugverspätungen oder Personalausfälle, auftreten. Danach steht fest, daß der Einspruch vom 28. Dezember 1990 auch im Falle eines Einwurfs an diesem Tag nach 20.30 Uhr bei ordnungsgemäßem Beförderungsablauf am 31. Dezember 1990 – und damit innerhalb der Einspruchsfrist – beim Amtsgericht eingegangen wäre. Auf die Einhaltung der regelmäßigen Postlaufzeit konnte der Beschwerdeführer vertrauen. Demgemäß durfte das Amtsgericht nicht davon ausgehen, daß der Beschwerdeführer seine Sorgfaltspflicht verletzt habe, weil er mit einer Verzögerung der Briefbeförderung durch die Post habe rechnen und deshalb für eine Übermittlung des Einspruchs auf andere Weise hätte sorgen müssen.

Das angegriffene Urteil beruht auf diesem Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG. Denn es kann nicht ausgeschlossen werden, daß das Amtsgericht dem Beschwerdeführer Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt hätte und in eine Sachprüfung eingetreten wäre, wenn es bei Auslegung und Anwendung des § 233 ZPO den dargelegten Anforderungen hinreichend Rechnung getragen hätte.

III.

Die angegriffene Entscheidung ist gemäß § 95 Abs. 2 BVerfGG aufzuheben und die Sache an das Amtsgericht zurückzuverweisen.

Die Entscheidung über die Erstattung der notwendigen Auslagen beruht auf § 34 a Abs. 2 BVerfGG.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1521072

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.


Praxis-Tipp (Aktualisierung): 3-Tage-Zugangsvermutung heute noch gerechtfertigt?
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

In vielen Teilen von Deutschland scheint es so, dass montags keine Post mehr zugestellt wird. Dies wird zwar von der Deutschen Post dementiert. Ich selbst (Verfasser) habe aber im Jahr 2022 keine einzige Zustellung an einem Montag erhalten.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BVerfG 2 BvR 930/75
BVerfG 2 BvR 930/75

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Vertrauen auf normale Postlaufzeit  Leitsatz (redaktionell) Der Zugang zum Gericht wird in unzumutbarer, aus sachlichen Gründen nicht zu rechtfertigender Weise erschwert, wenn dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren