Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Urteil vom 31.01.1984 - 2 RU 74/82

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ein Schüler, der die Oberstufe (Sekundarstufe II) einer allgemeinbildenden Schule besucht, ist bei der Erledigung von Hausaufgaben in den von der Schule dafür bereitgestellten Räumen gegen Arbeitsunfall versichert (§ 539 Abs 1 Nr 14 Buchst b RVO). Er erleidet einen Arbeitsunfall, wenn er auf dem nach Beendigung seiner Tätigkeit angetretenen Weg von der Schule nach Hause verunglückt (§ 550 Abs 1 RVO).

 

Normenkette

RVO § 539 Abs 1 Nr 14 Buchst b Fassung: 1971-03-18, § 550 Abs 1 Fassung: 1974-04-01

 

Verfahrensgang

LSG Niedersachsen (Entscheidung vom 31.08.1982; Aktenzeichen L 3 U 77/82)

SG Braunschweig (Entscheidung vom 27.01.1982; Aktenzeichen S 8 U 98/80)

 

Tatbestand

Der Kläger besuchte die Sekundarstufe II des Wilhelm-Gymnasiums in B., Leonhardstraße 63. Am 31. Januar 1980 nahm er in der Zeit von 7.45 Uhr bis 9.20 Uhr am Deutsch-Unterricht teil. Der im Anschluß daran in der Zeit von 9.35 Uhr bis 11.10 Uhr vorgesehene Physik-Unterricht fiel wegen Erkrankung der Lehrkraft aus. Am Nachmittag desselben Tages sollte in der Zeit von 14.45 Uhr bis 16.00 Uhr Sport-Unterricht in B.-M. stattfinden.

Nachdem für den Kläger der Vormittagsunterricht um 9.20 Uhr beendet war, verließ er mit drei Mitschülern die Schule, ging mit ihnen in die Innenstadt und kaufte dort nach seinen Angaben in einem Kaufhaus Ringbucheinlagen und Tintenpatronen sowie in einer Buchhandlung Schulbücher für den Englisch- und Deutsch-Unterricht. Außerdem frühstückte er mit seinen Mitschülern in einem Cafe. Da für die Mitschüler um 11.25 Uhr Unterricht in der Schule anstand, ging der Kläger mit ihnen zur Schule zurück. Dort machte der Kläger im Arbeitsraum der Sekundarstufe II bzw im Fahrschülerraum Hausarbeiten, die ihm im vorangegangenen Deutsch-Unterricht aufgegeben worden waren. Gegen 12.35 Uhr trat der Kläger mit seinem Mokick den Weg zur elterlichen Wohnung in B.-S. an. Auf der Gliesmaroder Straße erlitt er einen Unfall, bei dem er schwer verletzt wurde. Der Beklagte lehnte Entschädigungsansprüche ab, weil der Kläger wegen der eigenwirtschaftlichen Tätigkeiten in der Zeit von 9.20 Uhr bis 12.35 Uhr auf dem Weg von der Schule nach Hause nicht unter Versicherungsschutz gestanden habe (Bescheid vom 23. Mai 1980).

Das Sozialgericht (SG) Braunschweig hat die Klage auf Feststellung, daß der Kläger am 31. Januar 1980 einen Arbeitsunfall erlitten hat und auf Verurteilung des Beklagten dem Grunde nach, Entschädigungsleistungen zu gewähren, abgewiesen (Urteil vom 27. Januar 1982). Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen hat auf die Berufung des Klägers das erstinstanzliche Urteil aufgehoben und den Beklagten dem Grunde nach verurteilt, dem Kläger aus Anlaß des Arbeitsunfalls vom 31. Januar 1980 Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung zu gewähren (Urteil vom 31. August 1982). Zur Begründung hat es ua ausgeführt: Es könne dahingestellt bleiben, ob der Kläger während des Stadtganges in der Zeit von 9.20 Uhr bis 11.25 Uhr versichert gewesen sei. Unabhängig von der Dauer des Stadtganges sei der Versicherungsschutz mit der Rückkehr in die Schule um 11.25 Uhr wieder aufgelebt. Denn der Kläger habe sich von dieser Zeit an bis 12.35 Uhr in dem Arbeitsraum mit Bibliothek und damit im organisatorischen Verantwortungsbereich der Schule aufgehalten, um seine Deutsch-Hausaufgaben zu erledigen. Hierbei sei er nach § 539 Abs 1 Nr 14 Buchst b Reichsversicherungsordnung (RVO) versichert gewesen. In der Sekundarstufe II werde der Unterricht entsprechend dem Kurssystem in Lerngruppen mit wechselnder Zusammensetzung erteilt. Wegen der sich dabei ergebenden Freistunden sei es eine sachliche Voraussetzung für die Einführung der Sekundarstufe II gewesen, Arbeitsräume mit entsprechend eingerichteten Bibliotheken zur Verfügung zu stellen, in denen die Schüler nicht nur ihre Hausaufgaben erledigen, sondern auch sonst eigenverantwortlich arbeiten können. Den Schülern der Sekundarstufe II sei damit im Vorgriff auf ein späteres Studium eine Entscheidungsfreiheit eingeräumt, wie sie ihre Freistunden sinnvoll nutzen. Abgesehen vom Überbrücken und Ausfüllen von Freistunden sei der Schüler der Sekundarstufe II versicherungsrechtlich auch dann geschützt, wenn er die Schule unabhängig von Unterrichtsstunden aufsuche, um in den dafür vorgesehenen Räumen Hausaufgaben anzufertigen. Bei den Verrichtungen, die der Kläger in den dafür von der Schulleitung vorgesehenen Räumen durchführe, komme es nicht auf eine von dem Unfallversicherungsträger nachzuprüfende objektive pädagogische Zweckdienlichkeit an. Vielmehr genüge es, daß der Schüler von seinem Standpunkt aus der Auffassung habe sein können, die Tätigkeit sei geeignet, seinem schulischen Aufgabenbereich zu dienen. Die bei diesen Schülern unter Versicherungsschutz gestellten Tätigkeiten ähnelten daher denen der Studierenden an Hochschulen, bei denen der Aufenthalt in Universitäts- und Staatsbibliotheken für Studienzwecke als studienbezogene, versicherte Tätigkeit angesehen werde.

Das LSG hat die Revision zugelassen.

Der Beklagte hat dieses Rechtsmittel eingelegt und im wesentlichen wie folgt begründet: Nach § 539 Abs 1 Nr 14 Buchst b RVO sei der Versicherungsschutz bei solchen Tätigkeiten nicht gegeben, die zwar in einem inneren Zusammenhang mit dem Schulbesuch stünden, jedoch außerhalb des rechtlichen und organisatorischen Verantwortungsbereichs der Schule erfolgten. Es genüge nicht, daß die Schule lediglich Räume für die Verrichtung nichtschulischer Tätigkeiten zur Verfügung stelle. Erforderlich sei vielmehr, daß darüber hinaus ein von der Schulorganisation getragenes Angebot an die Schüler vorliege, an bestimmten unter Leitung und Beaufsichtigung von Lehrkräften stehenden Veranstaltungen (zB freiwilligen Arbeitsgemeinschaften) teilzunehmen. Aus diesen Erwägungen sei für den privaten Nachhilfeunterricht und die Anfertigung von Hausaufgaben im häuslichen Bereich oder im Rahmen privater Arbeitsgemeinschaften der Versicherungsschutz bereits mehrfach abgelehnt worden. Die Tatsache, daß Hausaufgaben in der Schule in einem dafür zur Verfügung stehenden Raum erledigt werden können, lasse nicht den Schluß zu, daß die dort anwesenden Schüler dem organisatorischen Verantwortungsbereich der Schule unterstünden. Die Schüler würden vielmehr auch dort eigenwirtschaftlich ohne Aufsicht tätig. Entgegen der Meinung des LSG könne der Versicherungsschutz nicht aus den für Studenten (§ 539 Abs 1 Nr 14 Buchst d RVO) entwickelten Grundsätzen abgeleitet werden. Da der Kläger am Unfalltag in der Zeit von 9.20 Uhr bis 12.35 Uhr an keiner schulischen Veranstaltung teilgenommen habe, sei er folglich auch nicht versichert gewesen. Das Verweilen des Klägers in der Innenstadt und anschließend in der Schule sei von eigenwirtschaftlichen unversicherten Interessen des Klägers bestimmt gewesen. Im Hinblick auf die Dauer der eigenwirtschaftlichen Tätigkeit von mehr als drei Stunden sei eine Lösung von der versicherten Tätigkeit eingetreten. Auf dem Weg von der Schule nach Hause sei der Kläger daher nicht mehr versichert gewesen. Ein Arbeitsunfall habe nicht vorgelegen.

Der Beklagte beantragt, das Urteil des LSG Niedersachsen vom 31. August 1982 aufzuheben und die Berufung des Klägers gegen das Urteil des SG Braunschweig vom 27. Januar 1982 zurückzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Er trägt vor, daß ein wesentlicher innerer Zusammenhang mit dem Schulbesuch entgegen der Meinung des Beklagten auch dann bestehe, wenn ein von der Schulorganisation getragenes Angebot an die Schüler nicht durch Lehrkräfte geleitet oder beaufsichtigt werde. Es genüge, daß eine eigenverantwortliche unbeaufsichtigte Tätigkeit des Schülers innerhalb der von der Schule zur Verfügung gestellten Arbeitsräume und Bibliotheken stattfinde. Hierin liege der entscheidende Unterschied zur Anfertigung von Hausarbeiten in privaten Räumen und privaten Arbeitsgemeinschaften. Er habe sich durch sein Verhalten auch zu keinem anderen Zeitpunkt von der Schultätigkeit gelöst gehabt. Insoweit werde auf das Vorbringen in den Vorinstanzen Bezug genommen.

Die Beteiligten haben sich mit einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung einverstanden erklärt (§ 124 Abs 2 Sozialgerichtsgesetz -SGG-).

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Beklagten ist nicht begründet.

Nach § 550 Abs 1 RVO gilt als Arbeitsunfall ein Unfall auf einem mit einer der in den §§ 539, 540 und 543 bis 545 RVO genannten Tätigkeiten zusammenhängenden Weg nach und von dem Ort der Tätigkeit. Da der Kläger als Schüler während des Besuchs einer allgemeinbildenden Schule nach § 539 Abs 1 Nr 14 Buchst b RVO gegen Arbeitsunfall versichert war, kommen hier Tätigkeiten in Betracht, die der Kläger am Unfalltag im inneren Zusammenhang mit dem Besuch des Wilhelm-Gymnasiums verrichtet hat. Ferner ist erforderlich, daß auch der Weg zur Zeit des Unfalls noch mit den versicherten Tätigkeiten ursächlich verknüpft war.

Der Unfall hat sich ereignet, als der Kläger, nachdem er die Schule um 12.35 Uhr verlassen hatte, sich mit dem Mokick auf dem unmittelbaren Weg nach Hause befand. Die Zurücklegung dieses Weges stand mit einer zuvor verrichteten versicherten Tätigkeit in einem inneren Zusammenhang. Denn unabhängig davon, ob der durch den Besuch des Vormittagsunterrichts begründete Versicherungsschutz des Klägers mit dem Verlassen der Schule nach Beendigung des Vormittagsunterrichts um 9.20 Uhr und dem anschließenden Stadtgang bis zum Wiederaufsuchen der Schule um 11.25 Uhr fortbestanden hat oder nicht, war der Kläger jedenfalls bei der Erledigung seiner Hausaufgaben in der Schule erneut versichert.

Schon bevor die Unfallversicherung für Schüler mit Wirkung vom 1. April 1971 eingeführt wurde (vgl Gesetz über Unfallversicherung für Schüler und Studenten sowie Kinder in Kindergärten vom 18. März 1971 - BGBl I 237), waren nach § 539 Abs 1 Nr 14 RVO aF Lernende während der beruflichen Aus- und Fortbildung in Betriebsstätten, Lehrwerkstätten, Fachschulen, Berufsfach- und Berufsschulen, Schulungskursen und ähnlichen Einrichtungen gegen Arbeitsunfall versichert. Hierzu hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, daß Versicherungsschutz nicht für Unfälle besteht, die sich außerhalb des Bereichs jeder Einwirkungsmöglichkeit einer ordnungsmäßigen betrieblichen oder schulischen Aufsicht ereignen (BSGE 35, 207, 209; BSG SozR Nr 3 zu § 548 RVO). Gleichzeitig hat das BSG unter Bezugnahme auf die amtliche Begründung zu dem Gesetz vom 18. März 1971 (aaO) darauf hingewiesen, daß weder bei Schülern noch bei Lernenden in den im § 539 Abs 1 Nr 14 Buchst b und c RVO aufgeführten Einrichtungen von einem umfassenden Versicherungsschutz ohne Rücksicht auf den organisatorischen Verantwortungsbereich der jeweiligen Einrichtung ausgegangen werden kann (BSGE 35, 207, 211; 41, 149, 151; 44, 94, 97 und 100, 102; 51, 257, 259; BSG SozR 2200 § 539 Nr 53 und 54; USK 79208; BSG Urteil vom 19. Mai 1983 - 2 RU 79/80 - zur Veröffentlichung vorgesehen; BSG Urteile vom 29. April 1982 - 2 RU 49/80 - und vom 19. Mai 1983 - 2 RU 44/82 - unveröffentlicht). Was den Versicherungsschutz bei der Erledigung von Hausaufgaben anbetrifft hat das BSG die Auffassung vertreten, daß diese Tätigkeit zwar mit dem Besuch einer allgemeinbildenden Schule in einem wesentlichen inneren Zusammenhang steht (BSGE 41, 149, 151; BSG SozR 2200 § 539 Nr 54 und § 549 Nr 2; Brackmann, Handbuch der Sozialversicherung, 9. Aufl. S 483nI), jedoch Schüler bei dieser Tätigkeit nicht gegen Arbeitsunfall versichert sind, sofern sie im privaten (häuslichen) Bereich, also außerhalb des organischen Verantwortungsbereichs der von ihnen besuchten Schule, verrichtet wird (vgl BSG Urteil vom 19. Mai 1983 aaO). Daran hält der Senat fest.

Der vorliegende Fall ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kläger die Oberstufe (Sekundarstufe II) eines Gymnasiums besuchte, in der die Schüler entsprechend den von ihnen zusammengestellten Pflicht- und freiwilligen Unterrichtsstunden in einem Kurssystem in Lerngruppen mit unterschiedlicher Zusammensetzung unterrichtet wurden. Sachliche Voraussetzung für die Einführung der neugestalteten gymnasialen Oberstufe war die Bereitstellung von Arbeitsräumen mit entsprechend eingerichteter Bibliothek, in denen die Schüler nicht nur ihre Hausaufgaben erledigen, sondern auch sonst eigenverantwortlich arbeiten können. Bei diesem vom LSG festgestellten Sachverhalt gehören die neben den Unterrichtsräumen für die Schüler der Sekundarstufe II bereitgestellten sonstigen Räumlichkeiten und Einrichtungen (Arbeitsraum, Bibliothek) zum organisatorischen Bereich der Schule. Die Schule hat in diesem Bereich - was selbstverständlich ist - die Pflicht und das Recht zur Aufsicht. Daß die Schüler der Sekundarstufe II in den von der Schule für sie bereitgestellten Räumen eigenverantwortlich arbeiten können und sollen, bedeutet nicht, daß sie, jedenfalls solange die Schule diese Räume im Tagesablauf für sie offenhält, ohne Aufsicht sind, wenngleich die Aufsicht äußerlich gar nicht oder nur abgeschwächt in Erscheinung tritt. Allerdings bewirkt nicht schon der bloße Aufenthalt in diesen Räumen Versicherungsschutz (vgl BSG SozR 2200 § 548 Nr 53). Erforderlich ist vielmehr, daß eine mit dem Besuch der allgemeinbildenden Schule zusammenhängende - versicherte - Tätigkeit verrichtet wird. Für die Erledigung von Hausaufgaben in diesen Räumen trifft das jedenfalls zu, da die Hausaufgaben, wie bereits ausgeführt wurde, mit dem Besuch einer allgemeinbildenden Schule in einem wesentlichen inneren Zusammenhang stehen. Ohne daß die Auffassung des LSG insoweit geteilt wird, daß die Tätigkeit der Schüler der Sekundarstufe II der von Studierenden an Hochschulen ähnelt, ist der Versicherungsschutz des Klägers für die Zeit der Erledigung von Hausaufgaben in der Schule schon nach den für Schüler allgemeinbildender Schulen geltenden Grundsätzen zu bejahen. Dieser Versicherungsschutz bestand auf dem unmittelbar nach Beendigung der Arbeit um 12.35 Uhr angetretenen Weg nach Hause fort. Der Kläger hat somit am 31. Januar 1980 einen Arbeitsunfall iS des § 550 Abs 1 RVO erlitten. Dessen Folgen sind von dem Beklagten zu entschädigen (§ 657 Abs 1 Nr 5 RVO).

Das LSG hat den Beklagten daher zutreffend dem Grunde nach zur Leistung verurteilt. Die Revision des Beklagten mußte zurückgewiesen werden.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 193 SGG.

 

Fundstellen

BSGE, 129

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Kita-Elternbeirat ist bei Sägearbeiten für den Weihnachtsbasar unfallversichert
Säge
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein ehrenamtliches Mitglied des Elternbeirats eines kommunalen Kindergartens ist beim Zuschneiden von Baumscheiben für den Weihnachtsbasar des Kindergartens unfallversichert, auch wenn die Sägearbeiten auf seinem Privatgrundstück stattfinden. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts am 5.12.2023 entschieden (B 2 U 10/21 R).


Gesetzliche Unfallversicherung: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
Espresso
Bild: Haufe Online Redaktion

Beschäftigte, die sich während ihrer Arbeitszeit einen Kaffee an einem Kaffeeautomaten holen, der in einem vom eigentlichen Arbeitsplatz abgetrennten Raum steht, sind unfallversichert.


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: LSG Hessen: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
Kaffee Kaffeetasse
Bild: Haufe Online Redaktion

Arbeitnehmer sind gesetzlich unfallversichert, solange sie eine betriebsbezogene Tätigkeit verrichten. Anders als die dem privaten Lebensbereich zuzurechnende Nahrungsaufnahme selbst, ist das Zurücklegen eines Weges, um sich Nahrungsmittel zu besorgen, grundsätzlich versichert. Verletzt sich ein Versicherter auf dem Weg zum Getränkeautomaten, sei dies daher als Arbeitsunfall anzuerkennen. Dies entschied das Hessische Landessozialgericht.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


BSG 2 RU 79/82
BSG 2 RU 79/82

  Entscheidungsstichwort (Thema) Unfallversicherungsschutz bei Unterbrechung des Weges von dem Ort der Tätigkeit um mehr als 2 Stunden:. Schüler-Unfallversicherung bei der Verrichtung von Schulaufgaben sowie auf Wegen zu oder von der Schule  Leitsatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren