Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Urteil vom 15.10.1985 - 11a RA 38/84

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Glaubhaftmachung von Beitragszeiten

 

Orientierungssatz

1. § 1 Abs 1 S 2 VuVO fordert drei unterschiedliche Verlustorte mit der Glaubhaftmachung des dortigen Verlustes; es genügt also nicht die "Möglichkeit" des Verlustes bei einer nicht näher bezeichneten "anderen Stelle".

2. § 1 Abs 2 VuVO ist nicht auf Fälle anzuwenden, bei denen es möglich (nicht auszuschließen) ist, daß die Unterlagen bei dem Versicherungsträger in dem erhaltenen Archivteil oder in dem später vernichteten Teil falsch abgelegt worden sind.

 

Normenkette

VuVO § 1 Abs 1 S 2 Fassung: 1980-03-03

 

Verfahrensgang

LSG Nordrhein-Westfalen (Entscheidung vom 25.10.1983; Aktenzeichen L 18 An 21/82)

SG Gelsenkirchen (Entscheidung vom 25.11.1981; Aktenzeichen S 7 An 217/80)

 

Tatbestand

Die Parteien streiten vor allem darüber, ob die Beitragsentrichtung an die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA) auch dann nur glaubhaft gemacht und nicht nachgewiesen werden muß, wenn nicht auszuschließen ist, daß die Versicherungsunterlagen infolge eines Ablagefehlers in den später vernichteten Teil des Kartenarchivs der RfA gelangt sind.

Die im Jahr 1920 geborene Klägerin war - nach ihren Angaben - von April 1936 bis März 1939 als kaufmännischer Lehrling und anschließend bis Januar 1945 als Verkäuferin in einem Schuhgeschäft in Lötzen/Ostpreußen beschäftigt. Im Januar 1979 stellte sie bei der Beklagten den Antrag auf "Kontenklärung". Die Beklagte merkte jedoch nur eine Ersatzzeit von Januar 1945 bis März 1946 sowie - später - eine Ausfallzeit vom 23. August 1936 bis 31. März 1939 vor und lehnte im übrigen die Wiederherstellung von Versicherungsunterlagen ab.

Das Sozialgericht (SG) hat den ablehnenden Bescheid geändert und die Beklagte verurteilt, für die Zeit vom 1. April 1939 bis 22. Januar 1945 glaubhaft gemachte Beiträge zur Angestelltenversicherung anzuerkennen, im übrigen aber die Klage abgewiesen. Das Landessozialgericht (LSG) hat die Berufung der Beklagten als unbegründet zurückgewiesen. In den Entscheidungsgründen ist ausgeführt: Nach der Beweisaufnahme stehe fest, daß die Klägerin so, wie sie behaupte, beschäftigt gewesen sei. Es lägen keine Anhaltspunkte für Versicherungsfreiheit oder für irrtümliche Entrichtung der Beiträge zur Invalidenversicherung vor. Auch sei es äußerst unwahrscheinlich, daß der Arbeitgeber die Beitragsentrichtung unterlassen hätte. Deshalb sei davon auszugehen, daß die Klägerin in der fraglichen Zeit versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sei, daß die Beiträge vom Arbeitgeber ordnungsmäßig entrichtet worden seien und daß eine Beitragserstattung nicht stattgefunden habe. Es bleibe nur der Schluß übrig, daß die Versicherungsunterlagen der Klägerin entweder bei der Beklagten oder einer anderen Stelle verlorengegangen seien. Möglicherweise seien sie auch bei der Beklagten aus nicht mehr zu klärenden Gründen falsch abgelegt worden und daher nicht mehr auffindbar; auszuschließen sei ferner nicht, daß sie infolge einer falschen Ablage in den Teil des Kartenarchivs gelangt seien, der durch Kriegseinwirkung vernichtet worden sei. Der Senat habe daher keine Bedenken, die Versicherungsunterlagenverordnung (VuVO) anzuwenden. Nach § 3 VuVO seien für das einzelne Jahr nicht nachgewiesener, aber glaubhaft gemachter Beitragszeiten fünf Sechstel als Beitragszeiten anzurechnen.

Mit der vom Senat zugelassenen Revision rügt die Beklagte die unrichtige Anwendung des § 1 VuVO und trägt vor, § 1 VuVO sei nicht anwendbar, wenn zwar - wie das bei dem Archiv der Beklagten der Fall sei - ein Archivteil vernichtet sei, die "fehlenden" Versicherungsunterlagen aber nicht in diesem Teil aufzubewahren gewesen seien.

Die Beklagte beantragt, die Urteile der Vorinstanzen zu ändern und die Klage in vollem Umfang abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Die Beteiligten haben sich damit einverstanden erklärt, daß der Senat ohne mündliche Verhandlung entscheidet.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Beklagten ist im Sinne der Zurückverweisung begründet. Das angefochtene Urteil kann nicht aufrechterhalten werden, für eine abschließende Entscheidung fehlen aber die erforderlichen Feststellungen.

Der Anspruch der Klägerin ist auf die Wiederherstellung der Versicherungsunterlagen für Beitragszeiten vom 1. April 1939 bis 22. Januar 1945 gerichtet. Rechtsgrundlage hierfür ist § 11 Abs 1 VuVO; nach dieser Vorschrift sind auf Antrag des Versicherten die Versicherungsunterlagen auch außerhalb des Leistungsfeststellungsverfahrens wiederherzustellen. Dabei ist nach den Feststellungen des LSG hier davon auszugehen, daß die behaupteten Beitragszeiten nicht nachgewiesen sind (§ 135 Abs 2 AVG). § 1 VuVO läßt unter bestimmten dort festgelegten Voraussetzungen jedoch die Glaubhaftmachung der Beitragszeiten - mit der dann allerdings auf fünf Sechstel beschränkten Anrechnung (§ 3 VuVO) - zu. Das LSG hat offensichtlich § 1 VuVO anwenden wollen. Sein Urteil leidet jedoch daran, daß, wie der Senat schon in dem Beschluß über die Zulassung der Revision dargelegt hat, nicht zu erkennen ist, welche der in § 1 VuVO enthaltenen Alternativen es für gegeben hat erachten wollen.

Da das Karten- oder Kontenarchiv der RfA nur in Teilen vernichtet worden und im übrigen zugänglich ist, könnte die Glaubhaftmachung der rechtserheblichen Tatsachen nur genügen, wenn entweder

- glaubhaft gemacht ist, daß die Versicherungskarte beim Arbeitgeber oder Versicherten oder nach den Umständen des Falles auf dem Wege zum Versicherungsträger zerstört, verlorengegangen oder unbrauchbar geworden ist (§ 1 Abs 1 Satz 2 VuVO), oder

- die Unterlagen in dem vernichteten Teil des Karten- oder Kontenarchivs der RfA aufzubewahren gewesen sind (§ 1 Abs 2 VuVO).

Zu dem ersten Tatbestand fehlen nähere Feststellungen des LSG; es hat sich auf die Aussage beschränkt, die Versicherungsunterlagen - offenbar mehrere Versicherungskarten - könnten "bei einer anderen Stelle" als dem Versicherungsträger verlorengegangen sein und nicht damit auseinandergesetzt, daß das Gesetz drei unterschiedliche Verlustorte mit der Glaubhaftmachung des dortigen Verlustes fordert. Es genügt also nicht die "Möglichkeit" des Verlustes bei einer nicht näher bezeichneten "anderen Stelle".

Der zweite Tatbestand (Abs 2) setzt voraus, daß die Versicherungskarten der Klägerin in dem vernichteten Teil des Archivs der RfA "aufzubewahren gewesen sind". Das hat das LSG nicht festgestellt. Sollte es eine Glaubhaftmachung auch zugelassen haben wollen, wenn es möglich (nicht auszuschließen) ist, daß die Unterlagen bei dem Versicherungsträger in dem erhaltenen Archivteil oder in dem später vernichteten Teil falsch abgelegt worden sind, wäre dies rechtsirrig. Ein solcher Rechtssatz stünde nämlich im Widerspruch nicht nur zum Text sondern auch zu Sinn und Zweck des § 1 VuVO (vgl dazu auch BSGE 30, 76 = SozR Nr 4 zu § 1 VuVO). Die Vorschrift will in den dort genannten Fällen eine den Versicherten durch Krieg und Kriegsfolgen entstandene Beweisnot mildern; sie will dagegen von dem Grundsatz, daß die Anspruchsvoraussetzungen nachgewiesen werden müssen, nicht auch sonst und ua nicht abgehen, wenn (nur) das Fehlverhalten eines Bediensteten des Versicherungsträgers - zudem lediglich als möglich - in Frage steht. Eine entsprechende Anwendung des § 1 VuVO auf solche Fälle kommt daher nicht in Betracht.

Das angefochtene Urteil war daher aufzuheben. Da über die Anwendung des § 1 Abs 2 Satz 3 VuVO mangels genügender Feststellungen nicht abschließend entschieden werden kann, war die Sache an das LSG zurückzuverweisen. Dieses wird auch über die Kosten des Revisionsverfahrens mitzuentscheiden haben.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1663579

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


BSG 11a RA 59/85
BSG 11a RA 59/85

  Leitsatz (amtlich) 1. Mit § 1 VuVO soll eine durch Krieg und Kriegsfolgen entstandene Beweisnot gemildert, nicht aber von dem Grundsatz des Anspruchsnachweises auch sonst und insbesondere dann abgegangen werden, wenn Fehlverhalten des Versicherungsträgers ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren