Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Urteil vom 12.06.1989 - 2 RU 13/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Beteiligte

… Klägerin und Revisionsbeklagte

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Niederbayern-Oberpfalz, Landshut, Luitpoldstraße 29, Beklagte und Revisionsklägerin

 

Tatbestand

G r ü n d e :

I.

Die Klägerin bewirtschaftete gemeinsam mit ihrem Ehemann einen ca. 2 ha großen forstwirtschaftlichen Grundbesitz.

Am 14. September 1985 fuhren die Klägerin und ihr Ehemann ca. 5 Ster Holz aus diesem Wald. Die Bäume waren bereits im Jahr zuvor gefällt, zu Meterholz zugeschnitten und im Wald gelagert worden. An einer abschüssigen Stelle bei der Hofeinfahrt wurde beim Holztransport der rechte Fuß der auf dem Beifahrersitz des Traktors sitzenden Klägerin zwischen der Anhängerkupplung des Traktors und der Auflaufbremse des Anhängers eingequetscht und erheblich verletzt.

Die Beklagte lehnte Entschädigungsansprüche ab, weil das Abfahren von Brennholz nicht mehr dem Abernten von Holz zugerechnet werden könne (Schreiben vom 12. November 1985). Der Widerspruch blieb ohne Erfolg (Bescheid vom 17. Dezember 1985).

Das Sozialgericht (SG) hat die Beklagte verurteilt, den Unfall der Klägerin als Arbeitsunfall anzuerkennen und der Klägerin die gesetzlichen Leistungen zu gewähren, da der Abtransport von Holz noch der versicherten Tätigkeit in dem forstwirtschaftlichen Betrieb zuzurechnen sei (Urteil vom 7. Oktober 1986).

Das Landessozialgericht (LSG) hat die Berufung der Beklagten zurückgewiesen (Urteil vom 17. November 1987). Es hat zur Begründung u.a. ausgeführt: Zur forstwirtschaftlichen Erntetätigkeit gehöre das Schlagen, Entrinden und Entästen der Bäume, das Schneiden und Zurichten des Holzes. Auch der Transport aus dem Wald sei als Teil der Aberntung zu betrachten. Der Unfallversicherungsschutz der Klägerin scheitere auch nicht daran, daß das Holz als Brennholz für den Haushalt der Klägerin verwendet werden sollte. Die zum Unfall führende Tätigkeit habe sowohl - als Holzabfuhr - dem forstwirtschaftlichen Unternehmen als auch als Herbeischaffen von Brennholz - dem Haushalt und damit dem unversicherten persönlichen Lebensbereich der Klägerin gedient. Es habe sich somit um eine sog. gemischte Tätigkeit gehandelt. Dem stehe nicht entgegen, daß das geschlagene und zugeschnittene Holz längere Zeit im Wald gelegen habe. Die Zwischenlagerung des Holzes sei nur eine eingeplante zeitliche Unterbrechung der forstwirtschaftlichen Aberntung gewesen.

Mit der vom LSG zugelassenen Revision macht die Beklagte weiterhin geltend, die Abgrenzung zwischen forstwirtschaftlicher Tätigkeit und unversicherter Haushaltstätigkeit mache in der Praxis immer wieder Schwierigkeiten. Auch die Rechtsprechung sei hierzu uneinheitlich. Zum Teil werde angenommen, daß Aufräumarbeiten im Forst nicht unfallversichert seien, wenn als finale Handlungstendenz die Gewinnung von Brennholz im Vordergrund stehe. Zum Teil werde auch angenommen, daß der Unfallschutz mit dem Fällen der Bäume ende. Früher sei die Auffassung vertreten worden, daß die forstwirtschaftliche Tätigkeit spätestens mit dem Abladen des Holzes im Anwesen beendet sei. Andere Gerichte seien der Auffassung, daß die mit der Baumpflege verbundene Arbeit spätestens mit dem Zerkleinern des Holzes zu verwendungsgerechtem Brennholz beendet sei, so daß der Weitertransport des Holzes sowie dessen Abladen dem unversicherten Haushalt zuzurechnen sei. Zum Teil werde die mit der Baumpflege verbundene Arbeit spätestens mit dem Zerkleinern des Holzes zu verwendungsgerechten Rundlingen als beendet angesehen. Eine vermittelnde Antwort auf die streitgegenständliche Frage bringe das Rundschreiben des Bundesverbandes der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften UV 10/81 vom 23. November 1981, nach dem das Herausschaffen des Holzes aus dem Walde so lange dem forstwirtschaftlichen Betrieb zuzurechnen sei, bis die Waldgrenze überschritten oder doch ein dem allgemeinen Verkehr dienender öffentlicher oder auch für die Lastfuhrwerke praktikabler privater Fahrweg erreicht sei. Dies führe zu einer praktikablen Abgrenzung.

Die Beklagte beantragt,die Urteile des Bayerischen LSG vom 17. November 1987 und des SG Landshut vom 7. Oktober 1986 aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt,die Revision zurückzuweisen.

Sie hält das angefochtene Urteil für zutreffend.

Die Beteiligten haben sich mit einer Entscheidung durch Urteil ohne mündliche Verhandlung einverstanden erklärt.

 

Entscheidungsgründe

II.

Die Revision der Beklagten ist nicht begründet.

Das LSG hat zutreffend entschieden, daß die Klägerin im Zeitpunkt ihres Unfalles als forstwirtschaftliche Unternehmerin nach § 539 Abs. 1 Nr. 5 und § 776 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 548 der Reichsversicherungsordnung unter Versicherungsschutz gestanden hat.

Die Klägerin war als Unternehmerin eines forstwirtschaftlichen Unternehmens bei der Beklagten versichert. Unternehmen der Forstwirtschaft betreiben planmäßig den Anbau und Abschlag von Holz (Brackmann, Handbuch der Sozialversicherung, 1. bis 11. Auflage, S. 494 g; Lauterbach/Watermann, Gesetzliche Unfallversicherung, 3. Aufl., § 776 Anm. 6 Buchst. a; Nöell/Breitbach, Landwirtschaftliche Unfallversicherung, 1963, § 776 Anm. 4 Buchst. b). Der planmäßige Anbau und Abschlag setzt nicht voraus, daß jedes Jahr angepflanzt und schlagreifes Holz geschlagen wird; es genügen auch ein Anbau und Abschlag in mehrjährigen Zeitabständen (vgl. BSG SozR 2200 § 647 Nr. 5; Bayerisches LSG Breithaupt 1962, 205; Brackmann a.a.O.; Lauterbach/Watermann a.a.O.; Noell/Breitbach a.a.O.).

Im inneren Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit als Unternehmerin eines forstwirtschaftlichen Betriebes stehen die dem Unternehmen zu dienen bestimmten Arbeiten, zu denen nicht nur z.B. das Schlagen, Entästen und Entrinden, sondern - entsprechend den Erntearbeiten in der Landwirtschaft (s. Krasney/Noell/Zöllner, Das Landwirtschaftliche Sozialrecht und Möglichkeiten seiner Fortentwicklung, LSR-Studie, 1987, S. 63) - auch das Abfahren des Holzes aus dem Wald gehören. Bei dem - hier maßgebenden - Abfahren des Holzes ist der innere Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit im forstwirtschaftlichen Unternehmen nicht nur dann gegeben, wenn das Holz zu einem Käufer gefahren wird, sondern Versicherungsschutz besteht unter dem Gesichtspunkt einer sog. gemischten Tätigkeit auch dann, wenn das Holz zum forstwirtschaftlichen Unternehmer selbst gebracht und dort zu Brennholz für den privaten Haushalt verarbeitet werden soll. Dies entspricht ebenfalls der unfallversicherungsrechtlichen Zuordnung in der Landwirtschaft, wo z.B. bei dem Einfahren von Getreide oder von Kartoffeln der Versicherungsschutz auf dem Weg zum Hof nicht verneint wird, wenn das Getreide oder Kartoffeln der Fuhre, bei der sich der Unfall ereignet, zur Verwendung im Haushalt vorgesehen waren. Bei der Brennholzverarbeitung selbst besteht dann allerdings kein Versicherungsschutz als forstwirtschaftlicher Unternehmer. Der auf das Rundschreiben des Bundesverbandes der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften UV 10/81 vom 23. November 1981 gestützten Auffassung der Revision (s. auch Podzun, Der Unfallsachbearbeiter, 3. Aufl., Kennzahl 260 S. 4), das Herausschaffen des Holzes aus dem Wald sei allgemein nur so lange dem forstwirtschaftlichen Betrieb zuzurechnen, bis die Waldgrenze überschritten oder doch ein dem allgemeinen Verkehr dienender öffentlicher oder auch für Lastfuhrwerke praktikabler privater Fahrweg erreicht sei, tritt der Senat nicht bei (ebenso zum Entästen des Holzes auf dem Hofgrundstück Brackmann a.a.O. S. 494h; Lauterbach/ Watermann a.a.O. § 776 Anm. 6 Buchst, b). Dieser Ansicht steht bereits entgegen, daß maßgebend für den Versicherungsschutz nicht eine räumliche Abgrenzung, sondern der innere Zusammenhang zwischen der zum Unfall führenden Verrichtung und der versicherten Tätigkeit ist. Die Auffassung der Revision würde zudem dazu führen, daß ein forstwirtschaftlicher Unternehmer, der Holz in seinem Wald fällt, es sogleich zu Meterholz verarbeitet und es anschließend zur Wohnung des Käufers fährt, nur bis zur Grenze des Waldes unter Versicherungsschutz stehen würde. Für die andere, in der Regel wesentlich größere Wegstrecke und danach beim Abladen des Holzes bestünde für ihn kein Versicherungsschutz, obgleich der innere Zusammenhang nicht anders zu beurteilen ist als für das Abfahren des Holzes im Wald bis zur Waldgrenze. Auch zu den im inneren Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Unternehmen dienenden Verrichtungen gehört nicht nur z.B. das Abfahren des Getreides oder der Kartoffeln vom Feld bis zum öffentlichen Verkehrsbereich, sondern auch die Zufuhr der Ernte zum landwirtschaftlichen Betriebsgelände oder zum Ort der Verarbeitung oder zum Käufer. Da es sich aber bei sog. gemischten Tätigkeiten gleichfalls um im inneren Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit und damit unter Versicherungsschutz stehende Verrichtungen handelt, kann unfallversicherungsrechtlich nichts anderes gelten, wenn der forstwirtschaftliche Unternehmer das geschlagene Holz nicht zu einem anderen Käufer, sondern auf sein eigenes Hausgrundstück bringt. Bereits das Reichsversicherungsamt (RVA) hat entschieden, daß die - später auch in dem Rundschreiben UV 10/81 angeführte - örtliche Grenze ausschließlich für die Fälle gilt, in denen der Holzkäufer selbst den Abtransport des Holzes durchführt (AN 1893, 220), und deshalb nur insoweit Anwendung findet, soweit "die Abfuhr für Rechnung eines anderen als des forstwirtschaftlichen Unternehmers geht" (AN 1895, 220; s. auch Brackmann a.a.O. S. 495). Die spätere Entscheidung des RVA (AN 1898, 245) betraf das Zerkleinern des Holzes zu Brennholz selbst.

Ebenso wie die Abfuhr des Holzes zum Verkauf an einen Dritten eine dem forstwirtschaftlichen Unternehmen zu dienen bestimmte Verrichtung ist, unabhängig davon, wann das Holz geschlagen worden ist, bleibt das Abfahren des Holzes zur Brennholzverarbeitung für den privaten Haushalt des forstwirtschaftlichen Unternehmers auch dann eine gemischte, sowohl dem privaten Haushalt als auch dem forstwirtschaftlichen Unternehmen zu dienen bestimmte und damit den Versicherungsschutz begründende Verrichtung, wenn das Holz bereits längere Zeit vorher geschlagen worden ist. Entscheidend ist der innere Zusammenhang zwischen der zum Unfall führenden Verrichtung und der versicherten Tätigkeit, nicht jedoch die zeitliche Verbindung zwischen zwei dem Unternehmen zu dienen bestimmten Verrichtungen.

Demnach hat die Klägerin im Zeitpunkt ihres Unfalles beim noch nicht beendeten Abfahren des Holzes aus dem Wald als forstwirtschaftliche Unternehmerin unter Versicherungsschutz gestanden. Die Revision der Beklagten war daher zurückzuweisen.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 193 des Sozialgerichtsgesetzes.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI517957

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Unfallversicherung: Kein betrieblicher Unfallversicherungsschutz bei Firmenlauf
Happy friends fitness training together outdoors living active healthy lifestyle
Bild: ANDOR BUJDOSO; ©nd3000

Ein Firmenlauf unter Beteiligung diverser Unternehmen ist keine betriebliche Veranstaltung. Der hierbei erlittene Sturz einer Arbeitnehmerin löst keine Ansprüche gegen die gesetzliche Unfallversicherung aus.


Gesetzliche Unfallversicherung: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
Espresso
Bild: Haufe Online Redaktion

Beschäftigte, die sich während ihrer Arbeitszeit einen Kaffee an einem Kaffeeautomaten holen, der in einem vom eigentlichen Arbeitsplatz abgetrennten Raum steht, sind unfallversichert.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Bayerisches LSG L 2 U 120/05
Bayerisches LSG L 2 U 120/05

  Tenor I. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Sozialgerichts Regensburg vom 17.02.2005 wird zurückgewiesen. II. Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten. III. Die Revision wird nicht zugelassen.  Tatbestand Die Beteiligten streiten ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren