Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Urteil vom 04.11.1981 - 2 RU 93/80

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Unfallversicherungsschutz eines Unternehmers bei Tätigkeiten, die sowohl seinem eigenen als auch einem anderen Unternehmen dienen. Unfallversicherungsschutz nach § 539 Abs 2 RVO für Unternehmer

 

Orientierungssatz

Verrichtet ein Unternehmer Tätigkeiten für sein eigenes Unternehmen, die zum Aufgabenkreis seines Unternehmens gehören, so wird er ausschließlich als Unternehmer seines eigenen Unternehmens tätig, auch wenn seine Tätigkeit zugleich den Zwecken eines anderen Unternehmens dient (vgl BSG 1967-12-14 2 RU 1/65 = BSGE 27, 233). Daher ist ein Mieter, der auf dem Grundstück des Vermieters auch im Interesse seiner eigenen Haushaltung einen Baum fällt, nicht nach § 539 Abs 2 RVO gegen Arbeitsunfall versichert.

 

Normenkette

RVO § 539 Abs 2 Fassung: 1963-04-30

 

Verfahrensgang

LSG Niedersachsen (Entscheidung vom 22.07.1980; Aktenzeichen L 6 U 301/80)

BSG (Entscheidung vom 26.03.1980; Aktenzeichen 2 RU 69/78)

SG Hannover (Entscheidung vom 24.02.1977; Aktenzeichen S 20 U 187/73)

 

Tatbestand

Der bei der Klägerin für den Fall der Krankheit versicherte Monteur H S (S.) wohnte neben zwei anderen Mietparteien in einem der Erbengemeinschaft F gehörenden Haus in E. Am 20. April 1971 fällte er eine auf dem Grundstück dicht neben einem Holzschuppen stehende Linde; in dem Schuppen hielt S. zehn Kaninchen, eine andere Mietpartei lagerte darin Holz. Bei dem Zersägen der gefällten Linde prallte ein Teil des Stammes gegen das linke Bein des S., der dadurch einen Unterschenkelbruch erlitt. Die Klägerin wandte für die stationäre Behandlung des S., für Transportkosten und für Krankengeld insgesamt 7.081,73 DM auf. Der Beklagte hat durch Bescheid vom 9. Mai 1975 die Gewährung von Leistungen an S. abgelehnt, weil dieser nicht zu den bei ihm versicherten Personen gehöre.

Mit der bei dem Sozialgericht (SG) Hannover erhobenen Klage hat die Klägerin die Verurteilung des Beklagten oder der Beigeladenen zur Zahlung von 7.081,73 DM begehrt. Das SG hat die Beigeladene zur Zahlung verurteilt, weil S. wie ein Hausbesorger für die Erbengemeinschaft F tätig gewesen und daher die Beigeladene der für die Entschädigung zuständige Unfallversicherungsträger sei (Urteil vom 24. Februar 1977). Die Berufung der Beigeladenen hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen zurückgewiesen (Urteil vom 12. Juli 1978). Zur Begründung hat es ua ausgeführt: S. habe zur Erbengemeinschaft F nicht in einem Beschäftigungsverhältnis iS des § 539 Abs 1 Nr 1 der Reichsversicherungsordnung (RVO) gestanden. Jedoch sei er gemäß § 539 Abs 2 RVO wie ein nach § 539 Abs 1 Nr 1 RVO Versicherter tätig geworden. Das Fällen und die Verwertung des Baumes habe im Interesse der Erbengemeinschaft F gelegen, weil eine Beschädigung des Schuppens zu befürchten gewesen sei. S. sei wie ein Hausbesorger tätig gewesen. Auf die Revision der Beigeladenen hat das Bundessozialgericht (BSG) das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das LSG zurückverwiesen (Urteil vom 26. März 1980 - 2 RU 69/78). Zur Begründung hat es ua ausgeführt: Das LSG habe nicht berücksichtigt, daß eine den Versicherungsschutz nach § 539 Abs 2 RVO begründende Tätigkeit unter Umständen geleistet werden m uß, daß sie einer Tätigkeit aufgrund eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 539 Abs 1 Nr 1 RVO) ähnlich ist. Dies erfordere, daß durch sie ein innerer ursächlicher Zusammenhang mit dem unterstützten Unternehmen hergestellt werde. Vom LSG sei daher zu prüfen, ob S. bei dem Fällen des Baumes etwa im Rahmen seiner Haushaltung tätig geworden sei. Eine Tätigkeit des S. im Rahmen seiner eigenen Haushaltung wäre als unternehmerische Tätigkeit zu werten. Zwar könne auch ein Unternehmer wie ein Arbeitnehmer tätig werden. Dies sei jedoch nach ständiger Rechtsprechung des erkennenden Senats ausgeschlossen, wenn der Unternehmer im Rahmen seines eigenen Unternehmens Tätigkeiten verrichtet, die zum Aufgabenkreis seines Unternehmens gehören. In Beachtung dieser rechtlichen Gesichtspunkte hätte das LSG daher tatsächliche Feststellungen treffen müssen, ob das Fällen des Baumes nicht etwa auch der der Haushaltung des S. zuzurechnenden Kaninchenhaltung oder der Brennholzgewinnung diente. Insoweit habe das LSG nicht das Gesamtergebnis des Verfahrens berücksichtigt (§ 128 Abs 1 Satz 1 SGG).

Das LSG hat die Berufung der Beigeladenen gegen das Urteil des SG Hannover vom 24. Februar 1977 erneut zurückgewiesen (Urteil vom 22. Juli 1980). Zur Begründung hat es ua ausgeführt: Die Würdigung der Zeugenaussagen des S. und des Rentners F ergebe, daß S. den Baum sowohl im eigenen Interesse zum Schutz seiner Kaninchen, als auch im Interesse des Vermieters zur Verhinderung einer weiteren Beschädigung des Schuppens gefällt habe. Bei einer gemischten Tätigkeit dieser Art hänge der Unfallversicherungsschutz davon ab, ob die Verrichtung im Einzelfall betrieblichen Interessen wesentlich - nicht überwiegend - gedient habe. Da S. den Baum - auch - im Interesse der Hauseigentümer gefällt habe, sei er wie deren Hausbesorger tätig geworden. Er habe daher einen von der Beigeladenen zu entschädigenden Arbeitsunfall erlitten; der auf § 1504 RVO gestützte Ersatzanspruch der Klägerin sei somit begründet.

Durch Beschluß vom 11. Dezember 1980 (2 BU 137/80) hat das BSG die Revision zugelassen.

Die Beigeladene hat das Rechtsmittel eingelegt und sich zur Begründung auf ihre sachlich-rechtlichen Ausführungen im Beschwerdeverfahren bezogen.

Die Beigeladene beantragt,

unter Aufhebung bzw entsprechender Abänderung

des angefochtenen Urteils nach den Anträgen der

Vollmachtgeberschaft in der Vorinstanz, insbesondere

im Ergebnis auf Klageabweisung, hilfsweise auf Zurückverweisung

an die Vorinstanz zu erkennen.

Dem Vorbringen der Klägerin ist der Antrag zu entnehmen,

die Revision zurückzuweisen.

Sie hält das angefochtene Urteil für zutreffend.

Der Beklagte beantragt,

auf die Revision hin unter Aufhebung des Urteils

des SG Hannover vom 24. Februar 1977 die Klage

abzuweisen.

Er trägt vor, daß seine Zuständigkeit nicht in Betracht komme.

 

Entscheidungsgründe

Der Senat hat mit Einverständnis der Beteiligten ohne mündliche Verhandlung durch Urteil entschieden (§ 124 Abs 2 SGG).

Die Revision der Beigeladenen ist begründet.

Der geltend gemachte Ersatzanspruch steht der Klägerin nicht zu.

Der Ersatzanspruch setzt nach § 1504 Abs 1 RVO voraus, daß der die Leistungspflicht der Klägerin auslösende Bruch des linken Unterschenkels des S. Folge eines Arbeitsunfalles ist, den ein Träger der gesetzlichen Unfallversicherung - der Beklagte oder die Beigeladene - zu entschädigen hat.

Zutreffend hat das LSG entschieden, daß S., als er den Baum fällte und zerteilte, zu der Erbengemeinschaft F nicht in einem den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung begründenden Beschäftigungsverhältnis iS des § 539 Abs 1 Nr 1 RVO gestanden hat. Der Kläger war aber auch nicht wie ein solcher Beschäftigter nach § 539 Abs 2 RVO gegen Arbeitsunfall versichert.

Nach den tatsächlichen Feststellungen des LSG, an die das BSG mangels zulässiger und begründeter Revisionsrügen gebunden ist (§ 163 SGG), hat S. den Baum sowohl in seinem eigenen Interesse als auch im Interesse der Erbengemeinschaft F gefällt. Wie der erkennende Senat bereits in dem zurückverweisenden Urteil vom 26. März 1980 (aaO) zu erkennen gegeben hat, ist in diesem Fall die Tätigkeit des S. als eine im Rahmen seiner eigenen Haushaltung liegende unternehmerische Tätigkeit zu werten, die eine Versicherung nach § 539 Abs 2 RVO ausschließt (vgl BSG SozR 2200 § 539 Nr 2; Urteil vom 31. Mai 1978 - 2 RU 27/76 - unveröffentlicht). Denn eine nach § 539 Abs 2 RVO versicherte Tätigkeit erfordert, daß sie unter solchen Umständen geleistet wird, daß sie einer Tätigkeit aufgrund eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 539 Abs 1 Nr 1 RVO) ähnelt. Zwar kann auch ein Unternehmer wie ein Arbeitnehmer tätig werden. Verrichtet jedoch ein Unternehmer Tätigkeiten für sein eigenes Unternehmen, die zum Aufgabenkreis seines Unternehmens gehören, so wird er ausschließlich als Unternehmer seines eigenen Unternehmens tätig, auch wenn seine Tätigkeit zugleich den Zwecken eines anderen Unternehmens dient (BSG aaO; BSGE 5, 168, 174; 7, 195, 197; 27, 233, 235; Brackmann, Handbuch der Sozialversicherung, 9. Aufl S 476 h; Lauterbach, Gesetzliche Unfallversicherung, 3. Aufl § 539 Anm 100 Buchst b letzter Absatz; Podzun, Der Unfallsachbearbeiter, 3. Aufl Kennzahl 302 S 1). Bei dem Fällen der Linde war S. auch zum Schutz seiner in dem neben der Linde stehenden Schuppen untergebrachten Kaninchen und damit für seine eigene Haushaltung tätig. Hierbei war er weder kraft Gesetzes noch kraft Satzung gegen Arbeitsunfall versichert (§ 543 Abs 1 RVO). Eine den Versicherungsschutz begründete gemischte Tätigkeit liegt in diesem Fall nicht vor.

Die vorinstanzlichen Urteile waren daher aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Eine Kostenentscheidung entfällt gemäß § 193 Abs 4 SGG.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1661267

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Das BSG stärkt den Unfallversicherungsschutz im Ehrenamt
Adventskranz mit brennenden Kerzen
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit zwei Urteilen vom 8.12.2022 hat das Bundessozialgericht den Unfallversicherungsschutz im Ehrenamt gestärkt. Danach ist ein ehrenamtlicher Vereinsvorsitzender eines Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes eV (DRK) bei der Teilnahme an einer Versammlung eines anderen DRK-Ortsvereins unfallversichert, genauso wie ein ehrenamtliches Mitglied eines Frauenchores bei einem öffentlichen Adventssingen in kirchlichen Räumlichkeiten.


Betriebsveranstaltungen: Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
Weihnachtsfeier Alkohol Trinkgelage betrunken
Bild: RDNE Stock project / pexels

Die Durchführung von Betriebsfeiern bringt einige Tücken mit sich - besonders was den Versicherungsschutz in der Unfallversicherung angeht. Hier stellen sich wichtige Fragen wie: Wer ist versichert? Was genau ist versichert? Wann endet der Versicherungsschutz? Die Antworten lesen Sie in diesem Kapitel.


Colours of law: Beim Adventssingen sind ehrenamtliche Chorsänger unfallversichert
New Work Experience 2019
Bild: Haufe Online Redaktion

Die ehrenamtliche Sängerin eines Frauenchors ist im Rahmen eines öffentlichen Adventsingens in kirchlichen Räumen unfallversichert. Ehrenamtler des DRK genießen Versicherungsschutz bei der Fahrt zu einem Nachbarverein.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


BSG 2 RU 69/78
BSG 2 RU 69/78

  Leitsatz (redaktionell) Unfallversicherungsschutz nach RVO § 539 Abs 2 für Unternehmer: 1. Auch ein Unternehmer kann grundsätzlich wie ein Versicherter iS des RVO § 539 Abs 1 Nr 1 Tätigkeiten verrichten und dabei gemäß RVO § 539 Abs 2 versichert ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren