Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Beschluss vom 25.08.1987 - 11a BEg 1/87

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Es verstößt nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz, daß § 1 Abs 1 Nr 2 BErzGG auch bei Frühgeburten an die Geburt und nicht an den Beginn der Lebens- und Erziehungsfähigkeit anknüpft.

 

Normenkette

BErzGG § 1 Abs 1 Nr 2 Fassung: 1985-12-06; GG Art 3 Abs 1; BGB § 1

 

Verfahrensgang

LSG Niedersachsen (Entscheidung vom 03.03.1987; Aktenzeichen L 3 Eg 1/86)

SG Osnabrück (Entscheidung vom 17.10.1986; Aktenzeichen S 1 Eg 1/86)

 

Gründe

Die Klägerin wurde am 30. Dezember 1985 von einer Frühgeburt entbunden. Der voraussichtliche Entbindungstermin war der 6. März 1986. Das Kind wurde über den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Bundeserziehungsgeldgesetzes (BErzGG) am 1. Januar 1986 hinaus in einem Brutkasten aufgezogen, bevor es aus eigener Kraft lebensfähig war. Die Ablehnung des beantragten Erziehungsgeldes wurde in beiden Vorinstanzen bestätigt.

Die Klägerin macht zu Unrecht geltend, das Landessozialgericht (LSG) habe die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung zulassen müssen, da die Rechtsfrage klärungsbedürftig sei, ob bei verfassungskonformer Auslegung des § 1 Abs 1 Nr 2 BErzGG als Zeitpunkt der Geburt der Beginn der Lebens- und Erziehungsfähigkeit gemeint sei. Diese Frage ist indes nicht klärungsbedürftig, da sie nach dem eindeutigen Inhalt der maßgebenden Vorschriften ohne weiteres zu verneinen ist. Anspruch auf Erziehungsgeld besteht nach § 1 Abs 1 Nr 2 BErzGG nur für ein nach dem 31. Dezember 1985 geborenes Kind. Nach § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beginnt die Rechtsfähigkeit des Menschen mit der Vollendung der Geburt. Das Kind muß bei der Vollendung der Geburt leben, mag auch gleich danach der Tod eintreten. Die Vollendung der Geburt erfordert nicht, daß das Kind aus eigener Kraft lebensfähig ist. Das ist allgemeine Meinung (vgl Palandt, BGB, 45. Aufl, 1986, Anm 1, A zu § 1). Die Vollendung der Geburt und der Entbindung stimmen im Zeitpunkt überein. Wenn in den Vorschriften der Krankenversicherung zur Mutterschaftshilfe mehrfach an die "Entbindung" und nicht an die Geburt angeknüpft wird, so läßt das nicht den Rückschluß zu, daß im Sozialversicherungsrecht der Zeitpunkt der Geburt und der der Entbindung auseinanderfielen. Während Geburt iS des § 1 BGB nur die Lebendgeburt ist, umfaßt der Begriff der Entbindung auch die Totgeburt, aber nicht die Fehlgeburt (vgl Brackmann, Handbuch der Sozialversicherung, Bd II, Stand März 1986, S 414f/g) und betrifft damit Unterscheidungen, die für den Zeitpunkt der Vollendung der Geburt unerheblich sind.

Entgegen der Auffassung der Klägerin verstößt es nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art 3 Abs 1 des Grundgesetzes (GG), daß der Gesetzgeber in § 1 Abs 1 Nr 2 BErzGG an die Geburt in diesem Sinne und nicht an den Beginn der Lebens- oder Erziehungsfähigkeit anknüpft. Das BErzGG stellt sowohl in der fraglichen Vorschrift zu der für den zeitlichen Geltungsbereich geltenden Stichtagsregelung als auch in § 4 für den Beginn des Anspruchs auf den Tag der Geburt ab. Da der Tag der Geburt in aller Regel mit dem Beginn der Lebens- und Erziehungsfähigkeit zusammenfällt und weitaus sicherer und einfacherer zu ermitteln ist, ist dies als eine durch Art 3 Abs 1 GG nicht ausgeschlossene Typisierung hinzunehmen (BVerfGE 27, 220, 230). Das gilt nicht nur für den Beginn des Anspruchs, sondern auch für den Beginn der Stichtagsregelung.

Die Beschwerde war daher mit der Kostenfolge aus § 193 SGG in entsprechender Anwendung zurückzuweisen.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1663279

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


LSG Niedersachsen L 3 Eg 1/86
LSG Niedersachsen L 3 Eg 1/86

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erziehungsgeld. Erziehungsgeldgesetz. Geburt. Entbindung. Vollendung der Geburt. Frühgeburt. Brutkasten. Mutterschaftsgeld  Leitsatz (amtlich) 1. Der Begriff der „Geburt” in § 1 Abs. 1 Nr. 2 und § 4 Abs. 1 BErzGG ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren