Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Beschluss vom 22.12.1959 - 3 RJ 184/59

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ein sozialgerichtliches Verfahren, in dem eine Ehefrau einen Anspruch auf Gewährung von Rente wegen Berufsunfähigkeit oder Erwerbsunfähigkeit verfolgt, betrifft eine "persönliche Angelegenheit" der Ehefrau iS des BGB § 1360a Abs 4 . Sofern der Ehemann nach dieser Vorschrift verpflichtet ist, seiner Ehefrau die Prozeßkosten vorzuschießen, hat sie keinen Anspruch auf Bewilligung des Armenrechts.

 

Normenkette

SGG § 167 Abs. 1 Fassung: 1953-09-03; BGB § 1360a Abs. 4 Fassung: 1896-08-18; ZPO § 114 Abs. 1 Fassung: 1950-09-12

 

Tenor

Der Antrag auf Bewilligung des Armenrechts und Beiordnung eines Rechtsanwalts für das Verfahren vor dem Bundessozialgericht wird abgelehnt.

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Landessozialgerichts Berlin vom 12. Juni 1959 wird als unzulässig verworfen.

Außergerichtliche Kosten des Revisionsverfahrens sind nicht zu erstatten.

 

Gründe

Die Klägerin hat gegen das ihr am 27. Juni 1959 zugestellte Urteil des Landessozialgerichts Berlin, das ihre Berufung gegen das Urteil des Sozialgerichts Berlin vom 1. Juli 1957 zurückgewiesen hat, mit einem beim Bundessozialgericht am 9. Juli 1959 eingegangenen Schriftsatz durch einen nach § 166 Abs. 2 des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) zugelassenen Prozeßbevollmächtigten Revision eingelegt, die sie mit einem beim Bundessozialgericht am 7. August 1959 eingegangenen Schriftsatz begründet hat. Ihr Gesuch um Bewilligung des Armenrechts und Beiordnung ihres Prozeßbevollmächtigten als Armenanwalt legte sie am 7. August 1959 beim Bundessozialgericht vor.

Der Klägerin konnte das Armenrecht schon deshalb nicht bewilligt werden, weil sie nicht "arm" im Sinne des § 167 SGG i. V. mit § 114 der Zivilprozeßordnung ist. Die Klägerin ist zwar ohne eigenes Einkommen und Vermögen, indessen wäre ihr Ehemann als verpflichtet anzusehen, ihr die Kosten eines nicht aussichtslosen Rechtsstreits über die Gewährung von Invalidenrente vorzuschießen. Nach § 1360 a Abs. 4 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist ein Ehegatte, soweit es der Billigkeit entspricht, verpflichtet, dem anderen Ehegatten die Kosten eines "eine persönliche Angelegenheit" betreffenden Rechtsstreits vorzuschießen, wenn dieser nicht in der Lage ist, sie selbst zu tragen. Das vorliegende Verfahren, in dem die Klägerin die Gewährung von Invalidenrente ( §§ 1253 , 1254 RVO a. F., §§ 1245 bis 1247 RVO n. F.) anstrebt, betrifft eine solche "persönliche Angelegenheit" der Klägerin ( § 1360 a Abs. 1 BGB ). Nach der Auslegung die dieser Begriff bereits in § 1402 BGB a. F. erfahren hatte, ist darunter eine Angelegenheit zu verstehen, die überwiegend eine persönliche Seite betrifft, mag sie auch im übrigen vermögensrechtliche Komponenten umfassen (zu vgl. Pastor, Ehe und Familie, 1958 S. 298 ff. (299) mit Schrifttumshinweisen in Anm. 16). Zu diesen, die Stellung des Ehegatten in der Familie und Gesellschaft tangierenden Angelegenheiten (vgl. Brühl, Ehe und Familie, 1958 S. 197 ff. (199)) gehören insbesondere auch solche, die die "Gesundheit" des Ehegatten (zu vgl. Palandt, Komm. zum BGB (18.) § 1360 a Anm. 3) und seine dadurch bedingte Erwerbsfähigkeit betreffen, deren Beeinträchtigung mit Voraussetzung für die Gewährung der von der Klägerin erstrebten Rente ist. Der Senat hat danach keine Bedenken getragen anzunehmen, daß es der Billigkeit entspricht, wenn ihr Ehemann - mit einem monatlichen Nettoeinkommen von 453,10 DM bei einer Monatsmiete von 64,75 DM - die außergerichtlichen Kosten der vorliegenden Rechtsverfolgung seiner Ehefrau vorschießt.

Im übrigen müßte der Klägerin das Armenrecht auch deshalb versagt werden, weil ihre Revision keine Aussicht auf Erfolg hat ( § 167 SGG , § 114 ZPO ). Da die Revision vom Landessozialgericht nicht zugelassen ist, könnte sie nach § 162 Abs. 1 Nr. 2 SGG nur statthaft sein, wenn ein wesentlicher Verfahrensmangel vorgelegen hätte. Das ist aber nicht der Fall. Die Rüge der Klägerin, das Landessozialgericht habe den Sachverhalt nicht hinreichend aufgeklärt ( § 103 SGG ), weil es "zur Klärung des medizinischen Sachverhalts" kein weiteres Gutachten erhoben habe, entspricht nicht den nach § 164 Abs. 2 Satz 2 SGG geltenden Erfordernissen (vgl. Urteile des erkennenden Senats vom 16.6.1955, BSG. 1 S. 91 und vom 20.2.1957, SozR. SGG § 103 Bl. Da 5 Ziff 14). Das Vorbringen der Revision läßt nicht erkennen, aus welchen Gründen sich das Landessozialgericht zur Einholung eines weiteren Gutachtens hätte gedrängt fühlen müssen (vgl. Beschl. des BSG. vom 21.3.1956, SozR. SGG § 103 Bl. Da 2 Nr. 7). Das Vordergericht war insbesondere nicht genötigt, den Augenschein durchzuführen und dessen Ergebnis mit der Beurteilung, die sein medizinischer Gutachter getroffen hatte, in Vergleich zu setzen. Denn der Umfang der Beweisaufnahme ist vom Gericht - nach § 103 SGG - unabhängig vom Parteivorbringen von Amts wegen zu bestimmen. Wenn das Landessozialgericht hier aber zu der Überzeugung gelangt war, die im sozialgerichtlichen Verfahren bereits erstatteten Gutachten seien "ausführlich und überzeugend", es habe auch "nicht nur eine Teiluntersuchung stattgefunden, sondern alle Organe sind einer eingehenden Beurteilung unterzogen worden", so bestand für das Landessozialgericht kein Anlaß zu weiterer Aufklärung des Sachverhalts durch ein weiteres Gutachten. Es hätte in einem solchen Falle jedenfalls näherer Darlegungen in der Revisionsbegründung bedurft, inwiefern das vom Landessozialgericht erhobene Gutachten des Ob.-Reg.Med.-Rats Dr. S vom 6. Februar 1959 unzureichend und eine Ergänzung durch ein weiteres Gutachten notwendig war (vgl. Urteil des erkennenden Senats vom 16.6.1955 a. a. O.).

Die Rüge, das Vordergericht habe ein von der Klägerin vorgelegtes Attest, nach dem sie schon im Kriege von jedem Arbeitseinsatz befreit war, völlig ungenügend gewürdigt, geht gleichfalls fehl. Das Vordergericht hat sich bereits im ersten Absatz des Tatbestandes mit dem Gesundheitszustand der Klägerin "1940 bis 1945" befaßt, hat aber vor allem im 5. Absatz des Tatbestandes die Leiden der Klägerin schon "im 12. Lebensjahr" im "17. Lebensjahr", "bis 1934", "während des Krieges" und "in den letzten Jahren" dargestellt. Es hat sich sodann bei seinen Feststellungen mit den von der Klägerin hauptsächlich geltend gemachten Gallen- und Magenbeschwerden befaßt und hat sich dazu der Auffassung der Gutachter angeschlossen, diese Beschwerden gingen auf einen "früher durchgemachten, inzwischen längst abgeschlossenen ulcerösen Prozeß zurück". Diese Feststellung läßt in Verbindung mit der dem Gericht obliegenden "Gesamtbeurteilung" aller prozeßerheblichen Umstände keine Verletzung der Grenzen der dem Gericht nach § 128 Abs. 2 SGG obliegenden freien richterlichen Beweiswürdigung erkennen. Für eine hinreichende Würdigung der Sach- und Rechtslage im Urteil eines Berufungsgerichts bedarf es nicht notwendig eines ausdrücklichen Eingehens auf ein einzelnes Vorbringen und einer ausdrücklichen Auseinandersetzung damit, sofern sich, wie dies hier der Fall ist, aus dem Urteil ergibt, daß das Berufungsgericht alle für seine Entscheidung maßgebenden Umstände sachentsprechend gewürdigt hat (vgl. Urteil des erkennenden Senats vom 16.6.1955 a. a. O.).

Die Revision ist hiernach als unzulässig zu verwerfen. Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG .

 

Fundstellen

NJW 1960, 502

NJW, 502 (Leitsatz 1 und Gründe)

RegNr, 996

JR 1960, 318

JR, 318 (Leitsatz 1 und Gründe)

SozR, (Leitsatz und Gründe)

SozR, (Leitsatz)

SozR, (Leitsatz)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BSG 7 RAr 16/59
BSG 7 RAr 16/59

  Leitsatz (amtlich) Der Rechtsstreit eines Ehegatten über den Anspruch auf Arbeitslosengeld betrifft eine persönliche Angelegenheit im Sinne des BGB § 1360 a Abs 4. Muß nach dieser Vorschrift der andere Ehegatte die Kosten des sozialgerichtlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren