Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Beschluss vom 12.10.1984 - 7 BAr 91/84

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Prozeßkostenhilfe für ein durch einen Prozeßbevollmächtigten einzulegendes Rechtsmittel (hier: Nichtzulassungsbeschwerde) kann einem Antragsteller, der laufende Leistungen der Sozialhilfe bezieht, nicht bewilligt werden, wenn bis zum Ablauf der Rechtsmittelfrist die in der Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gestellte Frage nach dem Bestand einer Rechtsschutzversicherung nicht beantwortet ist (Anschluß an BSG 30.4.1982 7 BH 10/82 = SozR 1750 § 117 Nr 3).

 

Normenkette

SGG § 73a Fassung: 1980-06-13; ZPO § 114 Fassung: 1980-06-13, § 117 Abs 2 Fassung: 1980-06-17

 

Verfahrensgang

LSG Berlin (Entscheidung vom 15.06.1984; Aktenzeichen L 4 Ar 14/84)

SG Berlin (Entscheidung vom 10.11.1983; Aktenzeichen S 66 Ar 1313/80)

 

Gründe

Prozeßkostenhilfe ist nur zu gewähren, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet (§ 73a Sozialgerichtsgesetz -SGG-, § 114 Zivilprozeßordnung - ZPO-). Hieran fehlt es. Der Kläger muß sich vor dem Bundessozialgericht (BSG) durch einen Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen (§ 166 SGG). Die von ihm selbst eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde ist daher unzulässig. Selbst wenn dem Kläger ein vor dem BSG vertretungsberechtigter Prozeßbevollmächtigter beigeordnet würde und dieser die Nichtzulassungsbeschwerde einlegen würde, müßte die Beschwerde wegen Versäumung der einmonatigen Beschwerdefrist (§ 160a Abs 1 Satz 2 SGG) als unzulässig verworfen werden. Die Frist ist nach der am 11. Juli 1984 erfolgten Zustellung des Urteils des Landessozialgerichts gemäß § 64 Abs 3 SGG am 13. August 1984 abgelaufen. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand könnte dem Kläger nicht gewährt werden.

Einem Beschwerdeführer kann zwar grundsätzlich Wiedereinsetzung gewährt werden, wenn er ohne sein Verschulden infolge von Armut an der Einhaltung der Beschwerdefrist gehindert war. Das gilt jedoch nur, wenn der Beschwerdeführer alles in seinen Kräften Stehende getan hat, um das der rechtzeitigen Einlegung der Beschwerde entgegenstehende Hindernis zu beheben. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die infolge wirtschaftlicher Bedrängnis eingetretene Versäumung der Beschwerdefrist ist nach ständiger Rechtsprechung daher nur zu gewähren, wenn der Beschwerdeführer das Gesuch um Prozeßkostenhilfe und die Erklärung über seine persönlichen und über seine wirtschaftlichen Verhältnisse (Familienverhältnisse, Beruf, Vermögen, Einkommen und Lasten) nach § 117 Abs 2 ZPO innerhalb der Beschwerdefrist eingereicht hat, sofern er nicht ohne sein Verschulden auch hieran gehindert war (BGH VersR 1981, 884; BSG SozR 1750 § 117 Nr 1 und 3; vgl BVerfG SozR 1750 § 117 Nr 2). Zwar hat der Kläger rechtzeitig Prozeßkostenhilfe beantragt; innerhalb der Beschwerdefrist hat er jedoch eine Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nicht in dem Umfange abgegeben, in dem das Gesetz es von ihm erfordert.

Zur Abgabe der Erklärung nach § 117 Abs 2 ZPO muß sich der Beteiligte nach § 117 Abs 4 ZPO des durch die Verordnung vom 24. November 1980 (BGBl I 2163) eingeführten Vordrucks bedienen. Der Kläger hat zwar den Vordruck vorgelegt, er hat dort jedoch lediglich Namen, Anschrift, Beruf und Geburtsjahr eingetragen und das Formular unterschrieben. Damit ist dem Erklärungserfordernis jedoch nicht genügt; denn die im Vordruck gestellten Fragen über die wirtschaftlichen und weiteren persönlichen Verhältnisse hat der Kläger nicht beantwortet.

Es widerspricht dem Anliegen des Gesetzes, wenn ein Antragsteller den Vordruck nur - wie geschehen - ausfüllt. Der Vordruck soll, wie aus § 117 Abs 3 ZPO folgt, das Verfahren vereinfachen und vereinheitlichen. Er soll es zum einen den Antragstellern erleichtern, ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse darzulegen, soweit dies für die Bewilligung der Prozeßkostenhilfe erforderlich ist (Schuster, Prozeßkostenhilfe, 1980, § 117 ZPO Anm 7). Der Zwang, sich des Vordrucks bedienen zu müssen, dient aber zum anderen auch dazu, die Berechnung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse durch die Gerichte zu erleichtern; denn es war das erklärte Ziel des Gesetzgebers, mit Hilfe des Vordrucks die Mehrbelastung der Gerichte in engen Grenzen zu halten, die nach dem Wegfall der Vorprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse durch die das Armutszeugnis ausstellenden Behörde bei dem von der Prozeßkostenhilfe abgelösten Armenrecht zu erwarten war (vgl den Bericht der Abgeordneten Dr Langner und Dr Schöfberger, BT Drucks 8/3694, S 17 und 19 f). Die Verwendung des Vordruckes soll im Regelfalle also dazu führen, daß sich das Gericht aufgrund der gemachten Angaben und vorgelegten Belege eine ausreichende Gewißheit über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse verschaffen kann. Dem gesetzgeberischen Anliegen ist daher grundsätzlich nur Genüge getan, wenn alle Erklärungen, welche von dem Antragsteller in dem Vordruck gefordert werden, einschließlich der Versicherung über die Vollständigkeit und Richtigkeit der gemachten Angaben, abgegeben werden. Deshalb tut der Beschwerdeführer nicht alles in seinen Kräften Stehende zur Erlangung der Prozeßkostenhilfe, wenn er nicht einmal die im Vordruck gestellten Fragen beantwortet oder ihre Beantwortung versucht, wie das hier der Fall ist.

Der Kläger war nicht deshalb von der Ausfüllung des Vordrucks befreit, weil er, wie sich aus der von ihm mit dem Antrag auf Prozeßkostenhilfe vorgelegten Fotokopie einer Bescheinigung des Bezirksamtes Steglitz von Berlin entnommen werden kann, laufend Sozialhilfe erhält. Wenn ein Antragsteller vom Sozialamt laufende Leistungen zum Lebensunterhalt bezieht, verzichtet der Vordruck zwar auf Angaben über Angehörige, Einkünfte, Vermögen und Verbindlichkeiten. In einem solchen Falle ist aber der Sozialhilfebezug anzugeben und der letzte Bewilligungsbescheid beizufügen; außerdem sind Angaben darüber zu machen, ob eine Rechtsschutzversicherung besteht bzw daß eine bestehende Rechtsschutzversicherung nicht eintritt. Angaben hierüber lassen sich dem Prozeßkostenhilfeantrag des Klägers nicht entnehmen. Es kann daher offenbleiben, ob die Vorlage der Fotokopie der Bescheinigung des Bezirksamtes das Ankreuzen der entsprechenden Frage im Vordruck erübrigt hat, denn jedenfalls dann, wenn die formlosen, außerhalb des Vordrucks gemachten Angaben nicht den Erklärungen entsprechen, die der Vordruck fordert, können solche Angaben die Ausfüllung des Vordrucks nicht ersetzen (vgl BSG SozR 1750 § 117 Nr 3).

Dem Kläger muß daher schon wegen der mangelhaften Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse die Bewilligung von Prozeßkostenhilfe versagt werden, ohne daß es einer Prüfung bedarf, ob die übrigen gesetzlichen Voraussetzungen für die Prozeßkostenhilfe gegeben sind.

Die von dem Kläger selbst eingelegte Beschwerde entspricht, wie ausgeführt, nicht den Vorschriften des § 166 SGG. Der Kläger kann eine Prozeßhandlung vor dem Bundessozialgericht rechtswirksam nicht selbst vornehmen, folglich auch nicht selbst Beschwerde einlegen. Schon die Beschwerdeschrift muß von einem nach § 166 Abs 2 SGG zugelassenen Prozeßbevollmächtigten unterzeichnet sein.

Die Beschwerde muß deshalb in entsprechender Anwendung des § 169 SGG als unzulässig verworfen werden.

Die Kostenentscheidung beruht auf entsprechender Anwendung des § 193 SGG.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1655878

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Die wichtigsten Gerichtsentscheidungen zum beA: 4. Haftungsfalle elektronische Signatur
Unglücklicher Mann vor Computerbildschirm
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem Beschluss vom 16. 03.2022 die Anforderungen an die einfache Signatur bei über das beA versandten Schriftsätzen präzisiert.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BSG 7 BH 10/82
BSG 7 BH 10/82

  Leitsatz (amtlich) Hat sich der Antragsteller für seine Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bis zum Ablauf der Rechtsmittelfrist entgegen § 117 Abs 4 ZPO nicht des Vordrucks bedient, kann Prozeßkostenhilfe für ein durch ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren