Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Brandenburgisches OLG Urteil vom 28.11.2001 - 1 Ss 52/01

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Gruben (Aktenzeichen 56 Ls 48/00)

 

Tenor

Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Amtsgerichts Guben - Jugendschöffengericht - vom 28. Mai 2001, soweit der Angeklagte vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen worden ist, aufgehoben, jedoch bleiben die Feststellungen zum äußeren Tatgeschehen aufrechterhalten.

Die Sache wird im Umfang der Aufhebung zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an eine andere Abteilung des Amtsgerichts zurückverwiesen.

 

Gründe

I.

Das Amtsgericht Guben hat den Angeklagten am 28. Mai 2001 von dem Vorwurf des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Tateinheit mit Volksverhetzung aus tatsächlichen Gründen freigesprochen. Es ist dabei zum Kerngeschehen von folgenden Feststellungen ausgegangen:

Der Angeklagte beabsichtigte, am 31. Dezember 1999 an der am D G stattfindenden Feier zum Jahrtausendwechsel teilzunehmen. Er begab sich mit etwa 50 Besuchern einer privaten Silvesterfeier, die er zunächst bei dem Zeugen S H aufgesucht hatte, auf den Weg zu dieser Veranstaltung. Er kannte von dieser Gruppe namentlich 9 Personen, von denen er wußte, dass diese - wie er selbst -rechtsorientiert eingestellt waren. Auf dem Weg zur Jahrtausendfeier liefen die ca. 50 Personen "ungeordnet und lose, d.h. in mehreren kleinen Gruppen" von 3 bis 15 Personen in Richtung D. "Der Angeklagte wechselte auf dem gesamten Weg zum D zwischen diesen kleineren Gruppen, da er sich mit Personen aus diesen Gruppen abwechselnd unterhielt. (Er) stellte dabei fest, dass sich unter den Besuchern ... auch einige Personen befanden, die Bomberjacken, Springer Stiefel, hochgekrempelte Hosen und kurze Haare trugen .... Zu Beginn der P Straße übernahm der Angeklagte von einer namentlich nicht festgestellten Person eine Reichskriegsflagge des 1. Weltkrieges, die er selbst abwechselnd mit mehreren verschiedenen Personen für die Dauer von ca. 30 Minuten in der P Straße ... mit der rechten Hand getragen hat. In der P Straße wurden, als sich die Besucher der Silvesterfeier des S He dort neben anderen von der Silverterfeier am D kommenden bzw. zur Silvesterfeier laufenden Personen befanden, nachfolgende Parolen, zum Teil mehrfach, gerufen: "Sieg heil", "Ausländer raus", "Hoch die nationale Solidarität", "Deutschland den Deutschen". Der Angeklagte selbst nahm in der P Straße akustisch die Parolen "Hoch die nationale Solidarität" und "Ausländer raus" irgendwo hinter sich aus der Personenmenge wahr, als er sich selbst weit vorn unter den Gästen aufhielt." Die Zeugen H, A D und B D, die von ihren Wohnungen in der P Straße "auf die Situation in der P Straße aufmerksam wurden," informierten vorsorglich die Polizei.

Das Amtsgericht sieht in den getroffenen Feststellungen den objektiven Tatbestand der Volksverhetzung nicht als erfüllt an. Das Rufen der Parolen durch die unbekannt gebliebenen Personen kann nach Ansicht des Jugendschöffengerichts dem Angeklagten mangels Vorsatzes nicht zugerechnet werden.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Sprungrevision der Staatsanwaltschaft, mit der sie die Verletzung materiellen Rechts rügt. Die Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg ist der Revision beigetreten. Der Angeklagte hat durch Schriftsatz seines Verteidigers vom 28. November 2001, der in der Hauptverhandlung verlesen worden ist, den Freispruch verteidigt.

II.

Die Revision, die die Staatsanwaltschaft auf den Freispruch wegen Volksverhetzung beschränkt hat, ist zulässig. Sie ist insbesondere form- und fristgerecht eingelegt und begründet worden, §§ 341, 344, 345 StPO.

Die Revision hat auch in der Sache Erfolg.

Das angefochtene Urteil kann keinen Bestand haben. Die Erwägungen, aufgrund derer das Amtsgericht den Angeklagten vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen hat, sind rechtsfehlerhaft. Das Gericht hätte bei zutreffender rechtlicher Würdigung des festgestellten Sachverhalts den Angeklagten nicht mit der Begründung freisprechen dürfen, der objektive Tatbestand der Volksverhetzung sei nicht erfüllt. Das Gegenteil ist der Fall. Auch die Verneinung vorsätzlichen Handelns hält rechtlicher Überprüfung nicht stand.

Nach § 130 Abs. 1 Nr. 1 StGB macht sich strafbar, wer in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, zum Hass gegen Teile der Bevölkerung aufstachelt oder zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen gegen sie auffordert. Beide Alternativen liegen, soweit es den objektiven Tatbestand betrifft, vor; der Angeklagte hat insoweit entgegen der Annahme des Amtsgerichts sogar beide Handlungsvarianten erfüllt.

Das Aufstacheln zum Hass ist eine verstärkte, auf die Gefühle des Aufgestachelten gemünzte, über die bloße Ablehnung und Verachtung hinausgehende Form des Anreizens zu einer emotional gesteigerten feindseligen Haltung (BGHSt 21, 371,372;  40, 97,102; OLG Köln NJW 1981, 1280, 1281; OLG Frankfurt NJW 1995, 143, 144; KG JR 1998, 213, 215; Tröndle/Fischer StGB 50. Aufl., § 130, Rn 4 mwN). Diese feindselige Haltung sollte hier durch die ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


OLG Hamm III-2 Ws 323/09
OLG Hamm III-2 Ws 323/09

  Entscheidungsstichwort (Thema) Volksverhetzug. Menschenwürde  Leitsatz (amtlich) 1. Auch eine plakative und heftige Beleidigung von Teilen der Bevölkerung erfüllt nicht ohne weiteres die Voraussetzungen eines besonders qualifizierten, die ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren