Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Brandenburgisches OLG Urteil vom 08.02.2006 - 4 U 86/01

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Potsdam (Urteil vom 12.03.2001; Aktenzeichen 11 O 150/99)

 

Tenor

Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 11. Zivilkammer des LG Potsdam vom 12.3.2001 wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

 

Tatbestand

Die Klägerin ist Inhaberin der Firma Ma., welche im Bereich der Fenster- und Fassadengestaltung tätig ist. Sie nimmt den Beklagten auf Zahlung von 12.180 DM/6.227,54 EUR für die Lieferung von neun Fenstern und einer Balkontür für das Haus des Beklagten in der ... in L. in Anspruch, wobei zwischen den Parteien streitig ist, ob in dem genannten Betrag auch die Vergütung für die unstreitig erfolgte Montage enthalten ist.

Unter den 22.10.1998 unterbreitete die Klägerin dem Beklagten ein Angebot über die Lieferung und Montage von neun Kunststofffenstern und einer Balkontür zum Festpreis von 11.700 DM netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. In dem Angebot, welches mit "Bauvertrag" überschrieben ist, heißt es u.a. auszugsweise wie folgt:

"Sehr geehrter Herr S., bezugnehmend auf unser Gespräch vom 19.10.1998 und im Nachgang zum Angebot der Fa. N. erteilen Sie uns den Auftrag zur Lieferung und Montage von Fenster- und Türelementen für o.g. Bauvorhaben.

Grundlage des Vertrages ist die VOB. ...

Alle Maße zu oben angeführten Fensterelementen wurden per Aufmaß bestimmt.

Darauf basiert das Angebot. ...

Bei Anlieferung der Ware werden die Materialkosten sofort fällig."

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf das in Fotokopie zur Akte gereichte Angebot vom 22.10.1998 (Anlage K 1/Bl. 5 f. d.A.) verwiesen.

Der Kontakt zwischen den Parteien war zuvor über den Außendienstmitarbeiter H. der Firma M. GmbH (künftig: Firma M.), die die Fenster- und Balkontür auch liefern sollte, hergestellt worden.

Am 26.10.1998 fanden im Hause des Beklagten weitere Vertragsverhandlungen statt. Dabei wurde der im Angebot vom 22.10.1998 angegebene Festpreis handschriftlich auf 10.500 DM netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer abgeändert und der Klägerin durch den Beklagten der Auftrag erteilt, wobei zwischen den Parteien streitig ist, ob und mit welchem Inhalt insoweit noch ergänzende mündliche Nebenabreden getroffen wurden.

Mit Schreiben vom 27.10.1998, dessen Zugang beim Beklagten streitig ist, nahm die Klägerin auf die am Vortag geführten Gespräche Bezug und hielt zu deren Inhalt fest, es sei mündlich vereinbart worden, dass der im Bauvertrag vereinbarte Festpreis von 10.500 DM zzgl. Mehrwertsteuer sich nur auf die Fensterwarenlieferung beziehe, die Montageleistung dagegen aus dem Bauvertrag herausgenommen und als gesonderte Position vereinbart worden sei. Sie bat den Beklagten, eine beigefügte Zweitschrift des Schreibens unterzeichnet zurückzusenden, was jedoch nicht erfolgte.

Die Fenster und die Balkontür wurden am 4.11. und 11.11.1998 geliefert und von der Klägerin im Bauvorhaben des Beklagten eingebaut.

Für die Lieferung der Fenster und der Tür stellte die Firma M. der Klägerin unter dem 3.11.1998 11.039,72 DM brutto in Rechnung, wobei wegen der Einzelheiten auf die Anlage BK 1/Bl. 168 d.A. verwiesen wird.

Mit Rechnung vom 17.11.1998, wegen deren Einzelheiten auf die Anlage K 5/Bl. 11 f. d.A. Bezug genommen wird, forderte die Klägerin von dem Beklagten einen Betrag von 10.500 DM zzgl. Mehrwertsteuer, mithin 12.180 DM, den sie nach Ablauf einer bis zum 31.12.1998 gesetzten Zahlungsfrist mit der vorliegenden Klage geltend macht.

Der Beklagte zeigte der Klägerin mit anwaltlichem Schreiben vom 5.2.1999 (Anlage B 1/Bl. 22 f. d.A.) eine Vielzahl von Mängeln an und forderte sie zur Mängelbeseitigung bis zum 19.2.1999 auf. Als Mängel rügte er u.a. eine Lieferung von Elementen mit falschen Maßen, einen teilweise schiefen Einbau der Fenster in der Waagerechten und Senkrechten, einen unsauberen Einbau der Fenster, teilweise starke Beschädigungen des Mauerwerkes beim Einbau der Fenster und das Hinterlassen einer stark verschmutzten Baustelle. Wegen der weiteren Einzelheiten der Mängelrügen wird auf die sog. Mängelliste Blatt 97 ff. d.A. Bezug genommen.

Die Klägerin wies die Mängelrügen mit anwaltlichem Schreiben vom 24.2.1999 zurück.

Mit anwaltlichem Schreiben vom 11.5.1999 (Anlage K 8/Bl. 43 f. d.A.) erklärte der Beklagte ggü. der Rechnungsforderung der Klägerin die Aufrechnung mit behaupteten Ersatzvornahmekosten i.H.v. 10.557,12 DM.

Die Klägerin hat die Ansicht vertreten, zwischen den Parteien sei hinsichtlich der Fenster ein Kaufvertrag zustande gekommen, so dass es auf eine Abnahme bzw. auf mögliche Mängel beim Einbau der Fenster nicht ankomme. Hierzu hat sie behauptet, anlässlich des Vertragsschlusses vom 26.10.1998 habe man sich dahingehend geeinigt, dass der auf dem Angebot aufgeführte - im Vergleich zu dem früheren Angebot niedrigere - Preis lediglich für die Lieferung der Fenster gelten, die Montageleistung hingegen auf der Basis einer gesonderten Rechnungslegung reguliert werden sollte. Die Klägerin hat das Vorliegen von Mängeln sowie eine mündliche Mängel...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Das Konzept zirkulären Wirtschaftens hat durch die Anerkennung von ESG-Zielen enorm an Bedeutung gewonnen. Das Buch betrachtet zirkuläres Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. 


Brandenburgisches OLG 4 U 15/97
Brandenburgisches OLG 4 U 15/97

  Verfahrensgang LG Potsdam (Urteil vom 21.11.1996; Aktenzeichen 31 O 513/95)   Tenor Auf die Berufung des Beklagten wird das am 21. November 1996 verkündete Urteil des Landgerichts Potsdam – 31 O 513/95 – teilweise abgeändert und wie folgt ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren