Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Brandenburgisches OLG Beschluss vom 02.11.2007 - 13 W 71/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Frankfurt (Oder) (Aktenzeichen 17 O 166/07)

 

Tenor

Auf die sofortige Beschwerde des Drittwiderbeklagten wird das am 29. August 2007 verkündete Anerkenntnisteil- und Kostenschlussurteil im Kostenausspruch (II. 1. und 2.) abgeändert und die Gerichtskosten sowie die außergerichtlichen Kosten jeweils dem Kläger allein auferlegt.

 

Gründe

I.

Gegenstand der sofortigen Beschwerde ist die Kostenentscheidung des am 29. August 2007 verkündeten Anerkenntnisteil- und Kostenschlussurteils. Darin sind dem Drittwiderbeklagten jeweils die Hälfte der Gerichtskosten und der außergerichtlichen Kosten des Beklagten auferlegt worden. Zur Begründung heißt es, dass der Drittwiderbeklagte den Anspruch nicht im Sinne des § 93 ZPO "sofort" anerkannt habe. Die Frage des sofortigen Anerkenntnisses sei angesichts des im Zeitpunkt der Anerkenntniserklärung bevorstehenden Verhandlungstermins unter Berücksichtigung von § 282 ZPO zu beantworten. Danach seien Anträge sowie Angriffs- und Verteidigungsmittel, auf die der Gegner voraussichtlich ohne vorherige Erkundigung keine Erklärung abgeben könne, vor der mündlichen Verhandlung durch vorbereitende Schriftsätze so zeitig mitzuteilen, dass der Gegner die erforderlichen Erkundigungen noch einzuziehen vermag. Der Drittwiderbeklagte habe den Anspruch des Beklagten nur unter Verwahrung gegen die Kostenlast anerkannt, sodass insoweit ein Verteidigungsmittel vorgelegen habe. Nachdem dem Drittwiderbeklagten spätestens am 14.6.2007 der Schriftsatz vom 11.6.2007 zugegangen sei, habe es nicht mehr einer sorgfältigen und auf Förderung des Verfahrens bedachten Prozessführung entsprochen, dass das Anerkenntnis erst zum 13.8.2007 erfolgt sei. Dem Beklagten hätte nämlich Gelegenheit gegeben werden müssen, rechtzeitig vor dem Termin weiteren Schriftverkehr vorzulegen.

Gegen das ihm am 3.9.2007 zugestellte Urteil hat der Drittwiderbeklagte noch am selben Tag, Eingang bei Gericht am 5.9.2007, sofortige Beschwerde zum Kostenpunkt erhoben. Zur Begründung seiner sofortigen Beschwerde macht er geltend, sein Anerkenntnis noch vor dem frühen ersten Termin bzw. hier dem Hauptverhandlungstermin abgegeben zu haben. Was die in der angefochtenen Entscheidung offen gelassene Frage der Veranlassung zur (Wider-)Klageerhebung betreffe, habe er das Vorbringen des Beklagten, die ihm im Schriftsatz vom 11.6.2007 übersandten Anlagen hätten diesem auch schon zuvor vorgelegen, bestritten. Allein die Verwahrung gegen die Kostenlast stelle kein Verteidigungsmittel im Sinne des § 282 ZPO dar.

Das Landgericht hat der sofortigen Beschwerde nicht abgeholfen und sie dem Brandenburgischen Oberlandesgericht zur Entscheidung vorgelegt.

II.

Die gemäß §§ 99 Abs. 2, 567 Abs. 1 Nr. 1 ZPO zulässige sofortige Beschwerde hat auch in der Sache Erfolg. Das Landgericht hat das Vorliegen der Voraussetzungen des § 93 ZPO zu Unrecht verneint.

Der Drittwiderbeklagte hat durch sein Verhalten keinen Anlass zur Klageerhebung gegeben und den Anspruch im Sinne des § 93 ZPO sofort anerkannt.

Veranlassung zur Klageerhebung hat der Beklagte gegeben, wenn sein Verhalten vor Prozessbeginn ohne Rücksicht auf Verschulden und materielle Rechtslage gegenüber dem Kläger so war, dass dieser annehmen musste, er werde ohne Klage nicht zu seinem Recht kommen (Zöller-Herget, ZPO, 26. Aufl., § 93, Rn. 3, m.N. aus der Rechtsprechung). Vor Prozessbeginn, d. h., bevor der Kläger den Beklagten und Widerkläger aus abgetretenem Recht in Anspruch genommen hat, hat der Beklagte seinerseits keinerlei Ansprüche gegenüber dem Drittwiderbeklagten erhoben. Jedenfalls ist dies nicht dargelegt. Vielmehr ist er erst, nachdem er selber im Klagewege in Anspruch genommen worden ist, seinerseits gegen den Drittwiderbeklagten vorgegangen. Bei dieser Sachlage fehlt es an jeglichem vorprozessualem Verhalten des Drittwiderbeklagten vor Prozessbeginn, aufgrund dessen der Beklagte und Widerkläger hätte annehmen können und müssen, ohne Klage nicht zu seinem Recht kommen zu können.

Das im Schriftsatz vom 13.8.2007 erklärte Anerkenntnis des Drittwiderbeklagten ist auch rechtzeitig im Sinne des § 93 ZPO. Sofort anerkannt wird der Klageanspruch, wenn die Erklärung innerhalb der gerichtlichen Frist zur Klageerwiderung abgegeben wird. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass sich der Beklagte vorher nicht widersprüchlich zum dann abgegebenen Anerkenntnis verhalten hatte (KG NJW-RR 2006, 1078; BGH NJW 2006, 2490; Zöller-Herget, a.a.O., § 93, Rn. 4). Zwar hat der Drittwiderbeklagte nicht innerhalb der ihm eingeräumten Frist zur Stellungnahme auf die Drittwiderklage das Anerkenntnis erklärt. Das ist vorliegend jedoch unschädlich. Hier besteht nämlich die Besonderheit, dass die Drittwiderklage im Zeitpunkt der Zustellung an ihn noch nicht schlüssig war. In einem solchen Fall schadet ein fehlendes Anerkenntnis innerhalb der vorgenannten Frist nicht. Vielmehr kann der (Wider-)Beklagte zuwarten, ob der (Wider-)Kläger sein Begehren richtig stellt (OLG Nürnberg, NJW-RR 97, 636; Schleswig, JurBüro 2000, 657). D...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Energiebilanz verbessern: Energetischer Sanierungsfahrplan
Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Bild: Haufe Shop

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.


OLG Celle 11 W 37/14
OLG Celle 11 W 37/14

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erhebt der Beklagte eine Drittwiderklage (negative Feststellungsklage) gegen den Zedenten der Klageforderung  Leitsatz (amtlich) Erhebt der Beklagte eine Drittwiderklage (negative Feststellungsklage) gegen den Zedenten der ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren