Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 25.10.2005 - 4 StR 185/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Halle (Saale) (Urteil vom 08.09.2004)

 

Tenor

Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Halle vom 8. September 2004 wird verworfen.

Der Angeklagte hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

Von Rechts wegen

 

Gründe

Das Landgericht hat den Angeklagten wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten verurteilt. Hiergegen wendet sich die Revision des Angeklagten, mit der er die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügt. Das Rechtsmittel bleibt ohne Erfolg.

Die Rüge der Verletzung formellen Rechts ist nicht ausgeführt und daher unzulässig (§ 344 Abs. 2 Satz 2 StPO). Die Nachprüfung auf Grund der Sachrüge hat keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben.

1. Nach den Feststellungen kam es zwischen dem Angeklagten, wenn dieser unter Alkoholeinfluss stand, und seiner Ehefrau wiederholt zu heftigen Auseinandersetzungen. Dabei schlug er seine Ehefrau und drohte, sie und die gemeinsame Tochter zu töten.

Fall II 1:

Am Tattag kam es gegen 11.00 – 11.30 Uhr in dem gemeinsamen Zimmer im Spätaussiedlerheim wiederum zu einer Auseinandersetzung zwischen den Eheleuten, nachdem der Angeklagte am Morgen ein Glas Wein und etwa 200 ml Rum getrunken hatte. Dabei packte er mit der rechten Hand den Hals seiner Ehefrau und drückte ihn einige Sekunden lang so fest zu, dass ihr die Luft wegblieb und sie am Vorderhals eine etwa 8 × 2 cm große, quer gestellte, bandförmige Hautrötung bzw. Druck-/Schürfwunde mit unscharfen Rändern davontrug.

Bei diesem Übergriff war ihm bewusst, dass er durch das Zudrücken des Halses das Leben seiner Ehefrau in Gefahr brachte. Schließlich lockerte er seinen Griff und verließ das Zimmer.

Fall II 2:

Wegen dieses Vorfalls entschloss sich die Geschädigte, noch am selben Tag mit der gemeinsamen Tochter ein Zimmer in einem benachbarten, unter Dauerüberwachung stehenden Wohnheim zu beziehen und begann gegen Mittag, in Gegenwart eines Sozialarbeiters einige Sachen zusammenzupacken. Der Angeklagte, der zwischenzeitlich zurückgekehrt war, nahm diese Entscheidung zunächst äußerlich ruhig hin, so dass der Sozialarbeiter keine Bedenken hatte, die Eheleute allein zu lassen. Gegen 16.00 Uhr wurde dem Angeklagten klar, dass die Trennung von seiner Frau und seiner Tochter unmittelbar bevorstand. Ihm kam jetzt der Gedanke, dass er seine Tochter behalten könne, wenn er seine Ehefrau töte, und er entschloss sich, dies auszuführen. Er ergriff ein kurz zuvor aus dem Zimmer seines Bruders beschafftes, auf dem Tisch bereitgelegtes Brotmesser mit einer knapp 20 cm langen Klinge, packte mit der anderen Hand seine Ehefrau, als diese ihm arglos den Rücken zuwandte, und begann sofort, an ihrem Hals im Bereich des Übergangs vom Mundboden schneidende Bewegungen auszuführen. Dabei fügte er ihr eine 6,5 cm lange Schnittverletzung zu, bei der der oberflächliche Halsmuskel und dessen Bindegewebshülle durchtrennt wurden; außerdem erlitt sie Abwehrverletzungen an den Händen und – durch das Abrutschen des Messers nach unten – eine Hautverletzung über dem Kehlkopf. Wegen der heftigen Gegenwehr der Geschädigten konnte der Angeklagte ihr, auch nachdem sie zu Boden gegangen war, keine weiteren Verletzungen beibringen. Schließlich gelang es einem Mitbewohner des Heims, der durch die Schreie der Geschädigten auf das Geschehen aufmerksam geworden war, den Angeklagten zu überwältigen und zu entwaffnen. Die Geschädigte wurde in ein Krankenhaus gebracht und dort vom 13. bis 19. Januar 2004 stationär behandelt.

2. Entgegen der Ansicht des Generalbundesanwalts begegnet die Verurteilung des Angeklagten im Fall II 1 der Urteilsgründe wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß § 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB keinen durchgreifenden rechtlichen Bedenken.

Allerdings ist nicht jeder Angriff auf den Hals des Opfers in der Form des Würgens, der zu würgemalähnlichen Druckmalen oder Hautunterblutungen führt, eine das Leben gefährdende Behandlung im Sinne dieser Vorschrift. Von maßgeblicher Bedeutung sind vielmehr Dauer und Stärke der Einwirkung, die zwar nicht dazu führen muss, dass das Opfer der Körperverletzung tatsächlich in Lebensgefahr gerät, aber abstrakt geeignet sein muss, das Leben des Opfers zu gefährden (vgl. BGH NJW 2002, 3264, 3265; NStZ 2004, 618, jeweils m.w.N.). Angesichts der als glaubhaft angesehenen Bekundungen der Geschädigten, der Angeklagte habe sie so fest gewürgt, dass ihr kurzzeitig die Luft weggeblieben sei, und der von dem rechtsmedizinischen Sachverständigen festgestellten Verletzungen ist es rechtlich nicht zu beanstanden, dass das Landgericht davon ausgegangen ist, das Würgen sei abstrakt lebensgefährdend gewesen. Der Umstand, dass die Geschädigte schon kurz nach der Tat das Wohnheim aus eigener Kraft verlassen konnte, steht dem ebenso wenig entgegen wie die Tatsache, dass sie sich nicht sogleich in ärztliche Behandlung begeben hat.

3. Auch soweit sich die Revision gegen die Annahme bedingten Tötungsvorsatzes im Fall II 2 der Urteilsgründe wendet, bleibt sie – entgegen der Ansicht des Generalbundesanwalts – ohne Erfolg.

Das Landgericht hat das Vorliegen eines zumindest bedingten Tötungsvorsatzes aus dem objektiven Tatgeschehen gefolgert, und zwar aus „der massiven schneidenden Einwirkung des Angeklagten mit einem Brotmesser auf den Hals der Geschädigten und seines weiteren Einwirkens trotz deren einsetzender Gegenwehr und lauten Schreien”. Dabei hat es berücksichtigt, dass in unmittelbarer Nähe der Schnittverletzungen am Hals nicht nur die Luftröhre, sondern auch lebenswichtige Blutbahnen verlaufen. Deren Verletzung hätte nach den Ausführungen des rechtsmedizinischen Sachverständigen, denen sich das Landgericht angeschlossen hat, schon bei einem Ansetzen des Messers am Hals in einem nur geringfügig anderen Winkel erfolgen können, was wesentlich schwerwiegendere, lebensgefährliche Folgen nach sich gezogen hätte. Die Gefährlichkeit des Messerangriffs auf den Hals des Opfers war dem Angeklagten als durchschnittlich intelligentem Mann nach den Feststellungen auch bewusst. Dass im konkreten Fall die Verletzung nicht lebensbedrohlich gewesen sei, sei allein glücklichen Umständen und den Abwehrhandlungen der Geschädigten zuzuschreiben. Soweit sich die Revision gegen die Feststellungen zur Gefährlichkeit der Tat wendet, deckt sie keine Beweiswürdigungsfehler auf, sondern nimmt lediglich eigene Würdigung vor.

Bei äußerst gefährlichen Gewalthandlungen, zu denen ein Schnitt in den Hals zählt, ist der Schluss auf einen zumindest bedingten Tötungsvorsatz nahe liegend. Er ist nach ständiger Rechtsprechung allerdings nur dann rechtsfehlerfrei, wenn der Tatrichter alle nach Sachlage in Betracht kommenden Tatumstände in seine Erwägungen einbezogen hat, die dieses Ergebnis in Frage stellen können (vgl. BGH NStZ 2004, 51, 52; BGHR StGB § 212 Abs. 1 Vorsatz, bedingter 7, jeweils m.w.N.). Mit der Frage, ob sich die Alkoholisierung des Angeklagten, die zur Tatzeit 2,37 ‰ betrug, und seine psychische Situation angesichts der sich abzeichnenden Trennung von Ehefrau und Tochter auf seine Erkenntnisfähigkeit und Willenskräfte ausgewirkt haben, hat sich das Schwurgericht in den schriftlichen Urteilsgründen nicht ausdrücklich befasst. Zwar gehören nach ständiger Rechtsprechung hochgradige Alkoholisierung und affektive Erregung zu den Umständen, die der Annahme eines Tötungsvorsatzes entgegenstehen können und deshalb ausdrücklicher Erörterung in den Urteilsgründen bedürfen (vgl. BGHR StGB § 212 Abs. 1 Vorsatz, bedingter 54 m.w.N.). Hier stellt das Unterlassen einer solchen Erörterung aber keinen durchgreifenden Mangel dar, weil das sachverständig beratene Schwurgericht rechtsfehlerfrei festgestellt hat, dass die für die Tatzeit festgestellte Blutalkoholkonzentration ohne Einfluss auf die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit des alkoholgewohnten Angeklagten gewesen ist. Eine hochgradige Alkoholisierung lag demnach nicht vor. Dass zu der alkoholischen Beeinflussung eine relevante affektive Erregung des Angeklagten durch eine vom Tatopfer ausgehende akute Kränkung hinzugetreten sein könnte, hat das Landgericht im Zusammenhang mit der Schuldfähigkeitsbeurteilung in Übereinstimmung mit dem Sachverständigen rechtsfehlerfrei ausgeschlossen.

 

Unterschriften

Maatz, Kuckein, Athing, Solin-Stojanović, Sost-Scheible

 

Fundstellen

Haufe-Index 2556909

NStZ-RR 2006, 11

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Colours of law: Gefährliche Körperverletzung mit einem Hähnchenschenkel?
Hähnchenschenkel
Bild: Bild von Sabrina St. auf Pixabay

Eine Strafkammer in Freiburg verhandelt über etwas kuriose Fälle von Körperverletzung. Die Anklage lautet auf Körperverletzung durch Schläge mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel und Abbeißen der halben Ohrmuschel.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BGH 1 StR 344/16
BGH 1 StR 344/16

  Verfahrensgang LG Mannheim (Urteil vom 16.02.2016)   Tenor 1. Die Revisionen des Angeklagten, der Staatsanwaltschaft und der Nebenklägerin gegen das Urteil des Landgerichts Mannheim vom 16. Februar 2016 werden als unbegründet ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren