Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 19.10.1993 - VI ZR 158/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Zur Haftungsfreistellung von Halter und Tieraufseher eines scheuenden Reitpferds aus §§ 636, 637 RVO für Verletzungen eines Kindes, das das Pferd zum Grasen auf die Weide führen will.

 

Normenkette

RVO §§ 636-637; BGB §§ 833-834

 

Verfahrensgang

KG Berlin (Urteil vom 07.02.1989)

LG Berlin (Urteil vom 26.01.1988)

 

Tenor

Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 9. Zivilsenats des Kammergerichts vom 7. Februar 1989 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zu ihrem Nachteil erkannt worden ist.

Auf die Berufung der Klägerin wird unter Zurückweisung der Berufung der Beklagten das Urteil des Landgerichts Berlin vom 26. Januar 1988 teilweise abgeändert und wie folgt neu gefaßt:

Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin 453 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 8. Oktober 1987 zu zahlen.

Der Schmerzensgeldanspruch ist dem Grunde nach gerechtfertigt.

Es wird festgestellt, daß die Beklagten als Gesamtschuldner verpflichtet sind, der Klägerin allen weiteren aus dem Unfall vom 13. September 1984 künftig entstehenden Schaden zu ersetzen, soweit die Ansprüche nicht kraft Gesetzes auf Dritte übergegangen sind oder übergehen werden.

Zur Entscheidung über den Betrag des Schmerzensgeldes und die Kosten der Revision wird die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

 

Tatbestand

Die damals 13-jährige Klägerin suchte seit Frühjahr 1984 in ihrer Freizeit oft die Hühnerfarm S. in B. auf, um mit den dort untergestellten Pferden in Kontakt zu kommen. Eines der Pferde, die 6-jährige Pony-Stute Tanja, gehörte der Erstbeklagten. Die Zweitbeklagte hielt dort den Wallach Flodo. Die Beklagten fütterten und pflegten ihre Pferde selbst. Während einer Abwesenheit der Erstbeklagten vom 10. bis 14. September 1984 wurde Tanja von der Zweitbeklagten betreut. Am 13. September 1984 wollte sie die Box des Pferdes ausmisten und übergab der Klägerin die Stute, die ein Halfter trug, zusammen mit einer Longe. Die Klägerin sollte das Pferd auf einen in der Nähe gelegenen Futterplatz führen. Hierbei ging das Pferd durch und schleifte die Klägerin, die ihre Hand nicht von der Longe befreien konnte, über das Gelände. Die Klägerin erlitt dabei neben Beschädigungen an Kleidung und Armbanduhr schwere Verletzungen.

Sie verlangt von den Beklagten Ersatz ihrer materiellen und immateriellen Schäden für Vergangenheit und Zukunft mit der Behauptung, Tanja sei ein unruhiges Pferd gewesen. Die Zweitbeklagte habe ihr nur erklärt, wie die Longe gehalten werden müsse und ihr Weisungen für den Fall gegeben, daß die Stute sich loszumachen versuche. Auf dem Futterplatz sei Tanja unruhig geworden, als sie den in der Nähe frei herumlaufenden Wallach Flodo bemerkt habe, und sei durchgegangen. Dabei habe sich die Longe so unglücklich um ihr Handgelenk geschlungen, daß sie sich nicht von ihr habe befreien können.

Die Beklagten haben u.a. vorgetragen, die Klägerin sei mit den Pferden weitgehend vertraut gewesen und habe mit ihnen umgehen können. Am Unfalltag habe sie das Pferd auf die an den Futterplatz angrenzende Weide führen wollen, obwohl die Zweitbeklagte die Bitte einer Freundin abgeschlagen habe, Tanja longieren zu dürfen, und habe dabei fehlerhafterweise die Longe um ihr Handgelenk geschlungen. Sie sei in einer regennassen Mulde ausgeglitten und habe dadurch das Scheuen und Durchgehen der Stute ausgelöst.

Das Landgericht hat unter Annahme eines 40%igen Mitverschuldens der Klägerin die Beklagten zur Zahlung von 240 DM auf den materiellen Schaden sowie eines Schmerzensgeldes von 15.000 DM verurteilt und die Verpflichtung der Beklagten zum Ersatz von 60 % des Zukunftsschadens der Klägerin festgestellt. Das Berufungsgericht hat die Klage bis auf einen Betrag von 453 DM nebst Zinsen – nämlich den geltend gemachten materiellen Schaden – abgewiesen. Mit der Revision verfolgt die Klägerin ihre abgewiesenen Klageansprüche weiter.

 

Entscheidungsgründe

I.

Das Berufungsgericht hält die Erstbeklagte als Tierhalterin nach § 833 BGB und die Zweitbeklagte als Tierhüterin nach § 834 BGB in vollem Umfang für verpflichtet, der Klägerin den materiellen Schaden zu ersetzen. Es meint jedoch, die Beklagten brauchten der Klägerin nicht für deren Personenschaden einzustehen, weil solche Ansprüche gegen die Erstbeklagte nach § 636 RVO und gegen die Zweitbeklagte als deren Betriebsangehörige nach § 637 Abs. 1 RVO ausgeschlossen seien. Bei dem Vorfall handele es sich um einen Arbeitsunfall im Sinne der Reichsversicherungsordnung (RVO), weil die Klägerin gemäß § 539 Abs. 2 RVO für die Erstbeklagte tätig geworden sei, als sie das Pferd zum Futterplatz geführt habe. Dabei habe sie nämlich eine Arbeit verrichtet, die der Tätigkeit eines berufsmäßigen Pferdepflegers ähnlich sei, und habe auch die Pferdehaltung der Erstbeklagten gefördert, nicht dagegen nur ausschließlich oder vornehmlich eigene Interessen im Hinblick auf den Umgang mit Pferden verfolgt.

II.

Soweit das Berufungsgericht die Ansprüche der Klägerin auf Ersatz ihres Personenschadens abgewiesen hat, hält das Urteil den Angriffen der Revision nicht stand.

1. Zutreffend hat das Berufungsgericht – von seinem Standpunkt aus nur zum geltend gemachten materiellen Schaden – angenommen, daß die Erstbeklagte als Halterin des Pferdes Tanja der Klägerin nach § 833 Satz 1 BGB schadensersatzpflichtig ist. Denn bei dem Scheuen und Durchgehen des Pferdes, welches die Schäden der Klägerin verursacht hat, hat sich die von dem Pferd ausgehende Tiergefahr verwirklicht. Daneben besteht eine Haftung der Zweitbeklagten nach § 834 BGB, weil sie zur Unfallzeit Tierhüterin der Stute Tanja war. Sie hat nämlich in Absprache mit der Erstbeklagten während deren Abwesenheit das Pferd betreut und mithin dessen Wartung und Beaufsichtigung selbständig übernommen (vgl. Senatsurteil vom 30. September 1986 – VI ZR 161/85 – VersR 1987, 198, 199 f.; BGB-RGRK-Kreft, 12. Aufl., § 834 Rn. 3 m.w.N.). Mangelndes Verschulden hat die Zweitbeklagte nicht dargetan.

2. Mit Recht hat das Berufungsgericht ferner eine anspruchsmindernde Mitverursachung des Schadens durch die Klägerin im Sinn des § 254 Abs. 1 BGB verneint. Die Klägerin durfte sich ohne Verschulden für befugt halten, das Tier selbständig mittels Halfter und Longe zu führen, nachdem es die Zweitbeklagte ihr anvertraut hatte. Ihr kann auch nicht vorgeworfen werden, daß sie die Longe um das Handgelenk geschlungen habe. Selbst wenn die Zweitbeklagte ihr vor Übergabe des Pferdes die richtige Handhabung der Longe erklärt haben sollte, war von der unerfahrenen und im Gebrauch der Longe ungeübten Klägerin nicht zu erwarten, daß sie diese Erklärungen richtig erfaßte und insbesondere die Gefahren erkannte, die bei einem Schlingen der Longe um das Handgelenk drohen konnten. Dazu hätte es, wie das Berufungsgericht mit Recht ausführt, einer besonders nachdrücklichen Warnung der Zweitbeklagten bedurft. Dahinstehen kann, ob es der Klägerin entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts nach §§ 254 Abs. 1, 828 Abs. 2 BGB zum Mitverschulden gereichen würde, wenn sie entsprechend dem Beklagtenvortrag versucht hätte, das Pferd verbotswidrig zum Longieren auf eine an den Futterplatz angrenzende Weide zu führen. Das Berufungsgericht legt nämlich seiner Entscheidung einen derartigen Sachverhalt nicht zugrunde, ohne daß die Revisionserwiderung hiergegen Rügen erhebt. Insbesondere hat das Berufungsgericht nicht festgestellt, daß sich insoweit die Übertretung eines Verbots, von welchem die Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen in ihrem Bescheid vom 26. Mai 1989 ausgeht, auf das Zustandekommen des Unfalls ausgewirkt hätte.

3. Mit Erfolg wendet sich die Revision jedoch gegen die Auffassung des Berufungsgerichts, daß der Anspruch der Klägerin auf Ersatz des Pesonenschadens nach §§ 636, 637 RVO entfalle.

Für die Anwendung dieser Vorschriften ist schon deshalb kein Raum, weil sie voraussetzen, daß der Unfall als Arbeitsunfall i.S. der RVO einen Versicherungsfall auslöst, für den der Verunglückte aus der gesetzlichen Unfallversicherung entschädigt wird (vgl. Senatsurteile vom 6. Dezember 1977 – VI ZR 79/76 – VersR 1978, 150, 151 und vom 24. Juni 1980 – VI ZR 106/79 – VersR 1980, 822).

a) Die Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen hat nach Erlaß des Berufungsurteils durch Bescheid vom 26. Mai 1989 die Anerkennung der Schädigung als Arbeitsunfall versagt und deshalb den von der Klägerin angemeldeten Anspruch auf Leistungen aus der Unfallversicherung ihr gegenüber abgelehnt. Die Klägerin hat ihren Widerspruch gegen diesen Bescheid zurückgenommen. Die zunächst von der Haftpflichtversicherung der Beklagten zu 1) und 2) erhobene und sodann von diesen selbst fortgeführte Klage gegen die Berufsgenossenschaft vor dem Sozialgericht auf Anerkennung der Schädigung als Arbeitsunfall ist durch Urteil des Sozialgerichts Berlin vom 9. September 1991 – S 69 U 181/90 – abgewiesen worden. Die Berufung hiergegen ist durch Urteil des Landessozialgerichts Berlin vom 8. April 1993 – L 3 U 82/91 – zurückgewiesen worden, weil die Klägerin des vorliegenden Rechtsstreits bei ihrem nur objektiv arbeitnehmerähnlichen Tun in Wirklichkeit wesentlich allein ihre eigenen Angelegenheiten verfolgt habe, infolgedessen nicht mit fremdwirtschaftlicher Zweckbestimmung und nicht wie im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses, sondern eigenwirtschaftlich tätig geworden sei und daher nicht nach § 539 Abs. 2 RVO unter Versicherungsschutz stehe (BSG Urteil vom 18. Februar 1987 – 2 RU 19/86 – und SozR 2200 § 539 RVO Nr. 119; vom 25. November 1992 – 2 RU 48/91 –). Denn der Klägerin sei die Betreuung des Pferdes nur überlassen worden, um ihr eine Freude zu machen, weil sie besonders gern die Pferde umsorgt habe, was für die Beklagte zu 2) keine Erleichterung, sondern eher eine Last gewesen sei. Die Revision ist nicht zugelassen worden.

b) Damit ist durch das Urteil des Landessozialgerichts die Frage, ob die Schädigung ein Arbeitsunfall gewesen ist, im verneinenden Sinn endgültig auch für die Zivilgerichte entschieden, die an diese Feststellung nach § 638 Abs. 1 Nr. 1 RVO gebunden sind.

Der Berücksichtigung dieses Urteils steht nicht entgegen, daß es erst nach Einlegung der Revision im vorliegenden Rechtsstreit ergangen ist, auch wenn gemäß § 561 Abs. 1 ZPO grundsätzlich nach Abschluß des Berufungsrechtszugs keine neuen Tatsachen eingeführt werden können. Wie der erkennende Senat im Urteil vom 24. Juni 1980 – a.a.O. ausgeführt hat, müssen auch unter dem Blickpunkt der Befriedungsaufgabe des § 561 ZPO jedenfalls Entscheidungen über die Anerkennung eines Arbeitsunfalls im Verfahren der RVO oder der Sozialgerichtsbarkeit im Revisionsrechtszug Berücksichtigung finden. Das folgt daraus, daß solche Entscheidungen nach dem Sinn des § 638 RVO die Zivilgerichte deshalb binden, um in dieser Frage den Vorrang jener fremden Verfahrenszuständigkeiten vor der Zivilgerichtsbarkeit sicherzustellen; damit betreffen sie die Grenzen der Sachprüfung auch für das Revisionsgericht. Zur Gewährleistung dieses Vorrangs ordnet § 638 Abs. 2 RVO die Aussetzung des Verfahrens vor den Zivilgerichten bis zur Erschöpfung der in erster Linie berufenen „fremden” Entscheidungszuständigkeiten an, soweit es um diese Frage geht. Dem hatte der erkennende Senat im Streitfall durch Aussetzung des Revisionsverfahrens entsprochen.

Mithin sind die Beklagten schon deshalb durch §§ 636, 637 RVO nicht von ihrer Haftung für Personenschaden der Klägerin freigestellt, weil für den vorliegenden Rechtsstreit verbindlich feststeht, daß die Schädigung der Klägerin kein Versicherungsfall ist, der als Arbeitsunfall Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung auslöst.

III.

Das angefochtene Urteil kann deshalb keinen Bestand haben. Der Rechtsstreit ist, ohne daß es insoweit einer weiteren tatrichterlichen Aufklärung bedarf, zur Endentscheidung reif, soweit es um den Grund der Schmerzensgeldklage und den Feststellungsantrag der Klägerin geht. Dementsprechend war zum Schmerzensgeldanspruch ein Grundurteil zu erlassen und der Feststellungsklage stattzugeben (§ 565 Abs. 3 Nr. 1 ZPO). Zur Entscheidung über die Höhe des geltend gemachten Schmerzensgeldes, die tatrichterlicher Erwägungen bedarf und auf die das Berufungsgericht von seinem Standpunkt aus folgerichtig noch nicht eingegangen ist, ist der Rechtsstreit an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.

 

Unterschriften

Dr. Steffen, Dr. Kullmann, Dr. Lepa, Dr. Müller, Dr. Dressler

 

Fundstellen

Nachschlagewerk BGH

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
LG Saarbrücken: Haftet die Eigentümerin des Pferdes für den Unfall einer Reitbeteiligung?
Pferde (1)
Bild: pexels/Sergey Makashin

Im Reitbeteiligungsvertrag hatte die Eigentümerin eines Pferdes die Haftung rigoros ausgeschlossen. Einer gerichtlichen Überprüfung durch das Landgericht Saarbrücken hielt dies nicht stand.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


BGH VI ZR 147/78
BGH VI ZR 147/78

  Leitsatz (amtlich) Der Sozialversicherer kann nicht schon deshalb bei dem Arbeiter, der seinen Arbeitskollegen verletzt hat, aufgrund des § 640 RVO Regreß nehmen, weil dieser grob fahrlässig gehandelt hat; Voraussetzung eines Regresses aus § 640 RVO ist, ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren