Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 18.11.1998 - VIII ZR 344/97 (veröffentlicht am 18.11.1998)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Übernahme einer Steuerberaterpraxis

 

Leitsatz (amtlich)

Ist in einem Vertrag über die Übernahme einer Steuerberaterpraxis vereinbart, bei Meinungsverschiedenheiten der Vertragspartner solle zunächst ein Schlichtungsversuch vor der zuständigen Steuerberaterkammer gemacht werden, so ist eine vor Durchführung des Schlichtungsverfahrens erhobene Klage unzulässig (Bestätigung des Senatsurteils vom 23. November 1983 – VIII ZR 197/82 = WM 1984, 178 = NJW 1984, 669). Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn die Durchführung des vom Kläger eingeleiteten Schlichtungsverfahrens daran gescheitert ist, daß sich der Beklagte geweigert hat, seinen Anteil an den Gebühren der Steuerberaterkammer zu bezahlen; in diesem Falle steht der Berufung auf die Schlichtungsvereinbarung der Gegeneinwand der unzulässigen Rechtsausübung entgegen (Fortführung von BGHZ 102, 199).

 

Normenkette

BGB § 242; ZPO §§ 253, 1032

 

Verfahrensgang

OLG Frankfurt am Main

LG Darmstadt

 

Tenor

Auf die Rechtsmittel des Klägers werden die Urteile des 24. Zivilsenats in Darmstadt des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 7. November 1997 und der 8. Zivilkammer des Landgerichts Darmstadt vom 11. Oktober 1995 aufgehoben.

Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittelverfahren, an das Landgericht zurückverwiesen.

Gerichtskosten für das Berufungs- und das Revisionsverfahren werden nicht erhoben.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Von Rechts wegen

 

Tatbestand

Der Kläger begehrt vom Beklagten die Zahlung des restlichen Kaufpreises aus einem notariell beurkundeten Vertrag über die Veräußerung seiner Steuerberaterpraxis in Höhe von 210.000,– DM nebst Zinsen. In Nr. XI des Vertrages heißt es unter anderem:

„Ein Rechtsschutzbedürfnis zur Anrufung des Gerichtes soll bei allen tatsächlichen und rechtlichen Streitigkeiten aus diesem Vertrage einschließlich seiner Wirksamkeit erst gegeben sein, wenn die Steuerberaterkammer zuvor von den Vertragsparteien angerufen wurde, die Berufkammer einen Vermittlungsversuch gemacht und dessen Erfolgslosigkeit bestätigt hat.” (Schreibfehler original)

Der Kläger rief nach erfolgloser Zahlungsaufforderung an den Beklagten die zuständige Steuerberaterkammer mit der Bitte um Schlichtung an. Die Steuerberaterkammer forderte gemäß ihrer Gebührenordnung von beiden Parteien die Zahlung eines je hälftigen Gebührenvorschusses. Der Beklagte zahlte den auf ihn entfallenden Gebührenanteil nicht. Aus diesem Grund führte die Kammer das Schlichtungsverfahren nicht fort.

Gegen die daraufhin im Urkundenprozeß erhobene Klage hat der Beklagte unter anderem eingewandt, das in Nr. XI des Vertrages vorgesehene Güteverfahren habe nicht stattgefunden. Das Landgericht hat die Klage als unzulässig abgewiesen; das Berufungsgericht hat die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die Revision des Klägers.

 

Entscheidungsgründe

1. Da der Beklagte in der Revisionsverhandlung nicht vertreten war, ist über die Revision des Klägers antragsgemäß durch Versäumnisurteil zu entscheiden. Inhaltlich beruht die Entscheidung allerdings nicht auf einer Säumnisfolge, sondern auf der Berücksichtigung des gesamten Sach- und Streitstandes, soweit er in der Revisionsinstanz angefallen ist (vgl. BGHZ 37, 79, 81).

2. Das Berufungsgericht hat die Klage, wie das Landgericht, als derzeit unzulässig angesehen, weil das in Nr. XI des notariellen Praxiskaufvertrages vereinbarte Güteverfahren vor der Steuerberaterkammer noch nicht durchgeführt worden sei. Die Vertragsklausel sei als Güte- oder Schlichtungsklausel auszulegen, durch die die Anrufung der ordentlichen Gerichte einstweilen gesperrt werde. Obwohl der Beklagte den auf ihn entfallenen Kostenvorschuß nicht an die Steuerberaterkammer gezahlt habe, sei er nicht gehindert, sich auf die Schlichtungsklausel zu berufen. Es sei nicht Sache einer Partei, ein gegen sie eingeleitetes Verfahren dadurch zu fördern, daß sie einen – sei es auch anteiligen – Kostenvorschuß leiste; vielmehr entspreche es einer „natürlichen Regung”, daß die mit einem Verfahren überzogene Partei für diesen Angriff nicht auch noch zahlen wolle. Folge sie dieser „natürlichen Regung”, so könne daraus nicht der Vorwurf treuwidrigen Verhaltens abgeleitet werden.

3. Dies hält rechtlicher Oberprüfung nicht stand.

a) Zutreffend ist freilich der rechtliche Ansatz des Berufungsgerichts. Es sieht in der Vertragsbestimmung unter Nr. XI eine sogenannte Schlichtungs- oder Güteklausel, durch die die Anrufung der staatlichen Gerichte so lange ausgeschlossen wird, bis die zuständige Steuerberaterkammer den Versuch unternommen hat, zwischen den Parteien eine einvernehmliche Regelung herbeizuführen. Gegen diese tatrichterliche Auslegung der Klausel sind Bedenken weder geltend gemacht noch ersichtlich. Sie folgt den Grundsätzen, die der Senat in einem vergleichbaren Fall – Verkauf einer tierärztlichen Praxis – aufgestellt hat (Urteil vom 23. November 1983 – VIII ZR 197/82 = WM 1984, 178 = NJW 1984, 669 unter 2 c).

Das Berufungsgericht geht ferner stillschweigend von der Wirksamkeit der vereinbarten Schlichtungsklausel aus. Auch hiergegen bestehen keine rechtlichen Bedenken. Vertragsgegenstand ist eine bis dahin vom Kläger betriebene und an den Beklagten veräußerte Steuerberaterpraxis. Die Abrede, daß im Streitfall vor Anrufung der staatlichen Gerichte ein Güteversuch vor der zuständigen berufsständischen Vertretung zu unternehmen ist, entspricht dem berechtigten Interesse beider Parteien (vgl. auch insoweit das Senatsurteil vom 23. November 1983 a.a.O. unter 2 d).

b) Die Erfolglosigkeit eines vorherigen Güteversuches seitens der Steuerberaterkammer stellt keine von Amts wegen zu beachtende Prozeßvoraussetzung dar; vielmehr ist die Schlichtungsklausel vom Gericht nur dann zu beachten, wenn sich eine Partei auf sie beruft (vgl. Senatsurteil vom 23. November 1983 a.a.O. unter 2 b); nach den Feststellungen des Berufungsgerichts hat dies der Beklagte getan.

c) Sowohl der Sinn und Zweck als auch die prozessualen Wirkungen der hier in Rede stehenden Schlichtungsklausel ähneln somit denjenigen eines Schiedsvertrages, durch den nach dem Parteiwillen die Anrufung der staatlichen Gerichte allerdings auf Dauer ausgeschlossen werden soll. Daher sind auch die Voraussetzungen, unter denen der Berufung auf die Schlichtungsklausel der Treuwidrigkeitseinwand (§ 242 BGB) entgegensteht, entsprechend zu beurteilen wie bei der Schiedsvertragseinrede im Sinne des § 1032 Abs. 1 ZPO. Dies verkennt an sich auch das Berufungsgericht nicht. Bei seiner Bewertung der Nichtzahlung des anteiligen Gebührenvorschusses seitens des Beklagten mit Blick auf die Treuwidrigkeit seiner gleichwohl erfolgten Berufung auf die Schlichtungsklausel hat es jedoch die einschlägige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht beachtet. Im Urteil vom 12. November 1987 (BGHZ 102, 199, 202f.) ist ausgeführt, der Schiedsvertrag verpflichte beide Parteien, bei der Durchführung des Schiedsverfahrens mitzuwirken, insbesondere die üblicherweise von einem Schiedsgericht geforderten Kostenvorschüsse anteilig zu zahlen. Leiste der Beklagte seinen Gebührenanteil nicht und erhebe er gleichwohl die Schiedseinrede, so begründe ein derartiges Verhalten für den Kläger die Gegeneinrede der Arglist. Dies gilt aus den genannten Gründen entsprechend, wenn die Parteien keinen Schiedsvertrag geschlossen, sondern – wie hier – eine Schlichtungsklausel vereinbart haben. In dem der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zugrundeliegenden Sachverhalt war der Beklagte außerstande, die zur Durchführung des Schiedsverfahrens erforderlichen Vorschüsse anteilmäßig aufzubringen. Die dort aufgestellten Grundsätze müssen mindestens in gleicher Weise gelten, wenn der Beklagte seine Mitwirkung verweigert, obwohl er den auf ihn entfallenden Beitrag leisten könnte. Der Kläger ist nicht verpflichtet, die für das Schlichtungsverfahren erforderlichen Vorschüsse in vollem Umfang zu zahlen (BGHZ a.a.O. S. 202f.) oder den Beklagten auf dessen Anteil gerichtlich in Anspruch zu nehmen.

c) Die Zulässigkeit der Klage kann daher nicht wegen der Berufung des Beklagten auf die Schlichtungsklausel verneint werden. Da der Rechtsstreit dem Revisionsgericht nur insoweit angefallen ist, sind weitere Fragen zur Zulässigkeit und Begründetheit der Klage in dieser Instanz nicht zu prüfen (BGH, Urteil vom 11. Juli 1985 111 ZR 33/84 = WM 1986, 402 = NJW 1986, 2765 unter IV). Vielmehr war der Rechtsstreit, da beide Vorinstanzen mit unzutreffender Begründung die Zulässigkeit der Klage verneint haben, in entsprechender Anwendung von § 538 Abs. 1 Nr. 2 ZPO an das Landgericht zurückzuverweisen (BGH, Urteil vom 4. Juni 1996 – IX ZR 261/95 = WM 1996, 1411 unter III). Die durch die Rechtsmittel entstandenen Gerichtskosten sind nicht zu erheben (§ 8 Abs. 1 Satz 1 GKG).

 

Fundstellen

Haufe-Index 609716

BB 1999, 129

DB 1999, 215

DStRE 1999, 159

DStRE 1999, 327

NJW 1999, 647

Inf 1999, 254

BauR 1999, 515

EWiR 1999, 285

IBR 2000, 195

JurBüro 1999, 273

WM 1999, 651

ZAP 1999, 162

MDR 1999, 311

VersR 2000, 116

MittRKKöln 1999, 61

BRAK-Mitt. 1999, 153

BRAK-Mitt. 1999, 99

WPK-Mitt. 1999, 118

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BGH-Überblick: Alle in der KW 23 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 23 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BGH XII ZR 165/06
BGH XII ZR 165/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Schlichtungsklausel in Pachtvertrag. Streit über Wirksamkeit des Pachtvertrags. Räumung und Herausgabe eines Gutshauses. Bestimmtheit  Leitsatz (amtlich) a) Eine weit gefasste Schlichtungsklausel in einem Pachtvertrag ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren