Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Beschluss vom 29.06.1995 - 1 StR 345/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

›§ 258 Abs. 5 StGB kann auch dann anwendbar sein, wenn die der Strafvereitelung dienende Handlung sich auf Vortaten bezieht, die nicht miteinander zusammenhängen.‹

 

Verfahrensgang

LG Heidelberg

 

Gründe

Der Angeklagte, Rechtsanwalt, hatte als Verteidiger auf Wunsch des in Untersuchungshaft einsitzenden Beschuldigten dessen Ehefrau über das Versteck von 50 g Heroinmischung unterrichtet und ihr den Auftrag übermittelt, dieses Betäubungsmittel an einen namentlich benannten anderen abzugeben. Gleichzeitig solle sie die Schulden eintreiben, die dieser andere beim Beschuldigten hatte. Der Angeklagte wußte, daß es sich bei dem versteckten Material um Heroin handelte, welches auf diese Weise weiterem gewinnbringenden Umsatz zugeführt werden sollte, und er hielt für möglich, daß die einzutreibenden Schulden aus vorhergegangenen Heroingeschäften herrührten. Klar war ihm auch, daß durch das Wegschaffen des Heroins die insoweit - wenn man es bei einer zu erwartenden Hausdurchsuchung fände - zu erwartende Strafverfolgung des Beschuldigten verhindert werden sollte.

Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Beihilfe zum unerlauten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit versuchter Strafvereitelung verurteilt. Es hielt für möglich, daß der Angeklagte den Auftrag des Beschuldigten deshalb ausgeführt hatte, weil er nicht Gefahr laufen wollte, der Beschuldigte werde "dem Angeklagten unangenehme oder gar strafrechtlich relevante Dinge" offenbaren. Solche Befürchtungen seien möglicherweise im Hinblick auf frühere Beratungstätigkeit des Angeklagten bei der Abfassung von "Strohmannmietverträgen", dem Betreiben illegaler Spielklubs dienend, gerechtfertigt gewesen.

Die Revision vermißt mit Recht Ausführungen des Landgerichts zum Strafausschließungsgrund des § 258 Abs. 5 StGB. Durch die der Strafvereitelung dienende Weitergabe der Botschaft des Beschuldigten an dessen Ehefau wollte der Angeklagte zugleich eigene Strafverfolgung vermeiden. Zwar hatten die - mögliche - strafbare Tätigkeit des Angeklagten und die Tat, wegen derer der Beschuldigte aktuell verfolgt wurde, nichs miteinander zu tun. Doch ist anerkannt, daß § 258 Abs. 5 StGB auch dann anwendbar sein kann, wenn es sich um verschiedene Vortaten handelt (vgl. Ruß in LK 10. Aufl. § 258 Rdn. 33; BTDrucks. 7/550 S. 250/251; RGSt 63, 233; 63, 240). Straffrei kann deshalb auch sein, wer einem anderen hilft, weil dieser ihn sonst anzeigen will (Schönke/Schröder, StGB 24. Aufl. § 258 Rdn. 35).

Weil das Landgericht das nicht bedacht hat, kann das Urteil nicht bestehen bleiben. Eine Auslegung des Urteils dahin, der Angeklagte habe nur der Unannehmlichkeit etwaiger Strafverfolgungsmaßnahmen aus dem Weg gehen wollen, habe aber Bestrafung (ernstlich) nicht befürchtet - so der Generalbundesanwalt -, hält der Senat nicht für möglich.

Andererseits hält der Senat - abweichend von der Meinung der Revision - nicht für ausgeschlossen, daß zu der Frage weitere Feststellungen möglich sind, ob der Angeklagte tatsächlich wegen früherer Verhaltensweisen Strafverfolgung befürchtete. Die Strafkammer, die hier nur einen Strafzumessungsgrund sah, hat sich damit zwar beschäftigt, möglicherweise aber doch nicht so, wie sie dies unter dem Gesichtswinkel des § 258 Abs. 5 StGB getan hätte. Da es sich um die Mitwirkung bei Vertragsabschlüssen gehandelt haben soll, ist nicht von vornherein auszuschließen, daß sogar noch schriftliche Unterlagen zur Verfügung stehen. Solche objektiven Anhaltspunkte könnten auch Schlüsse auf die Vorstellungen des Angeklagten zulassen. Deshalb muß die Sache neu verhandelt werden, und zwar, weil Tateinheit besteht, auch im Hinblick auf das Betäubungsmitteldelikt.

Insoweit gibt der Revisionsvortrag Anlaß zu der Bemerkung, daß schon die telefonische Aufforderung der Ehefrau des Angeklagten gegenüber S., er möge das Heroin abholen (in welchem Zusammenhang sie gleichzeitig die alten Schulden aus Betäubungsmittelgeschäften eintreiben wollte), derart im Gesamtgeschehen des Heroinhandels stand, daß dieses Tun als Handeltreiben angesehen werden könnte, zu dem der Angeklagte Beihilfe geleistet hätte. Davon abgesehen, setzt Beihilfe zu einer Straftat nicht unbedingt voraus, daß der Gehilfe die Person des Haupttäters kennt, wenn er nur sonst mit den Umständen der erwarteten, von ihm unterstützten Tat hinreichend vertraut ist.

Die Feststellungen zum äußeren Tatgeschehen sind frei von Rechtsfehlern und können deshalb bestehen bleiben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 2993346

NJW 1995, 3264

NStZ 1996, 39

wistra 1995, 309

MDR 1995, 1157

StV 1995, 586

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    733
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    522
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    348
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    335
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    320
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    277
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    275
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    265
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    254
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    253
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    249
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    247
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    231
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    229
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    197
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    194
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    190
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    175
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    166
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Bundesgerichtshof: Polizeibeamter darf polizeiinterne Vorgänge nicht an Presse weitergeben
Polizeiabsperrung mit Flatterband, hinten Streifenwagen und Polizeibeamter
Bild: mauritius images / imageBROKER / Alex T.

Mit Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes hat das Thema Whistleblowing auch im öffentlichen Dienst an Aufmerksamkeit gewonnen. Vorsicht ist dabei insbesondere geboten, wenn Dienst- oder Privatgeheimnisse tangiert sind oder personenbezogene Daten verarbeitet werden. Denn bei Rechtsverstößen drohen empfindliche Strafen, wie ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs zeigt. Ein Polizeibeamter hatte einen befreundeten Journalisten unerlaubt über zahlreiche polizeiinterne Vorgänge informiert.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BGH 4 StR 205/16
BGH 4 StR 205/16

  Verfahrensgang LG Paderborn (Urteil vom 23.09.2015)   Tenor 1. Auf die Revision der Angeklagten M. wird das Urteil des Landgerichts Paderborn vom 23. September 2015, soweit es sie betrifft, mit den zugehörigen Feststellungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren