Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Beschluss vom 27.09.2018 - IX ZB 19/18

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Einkünfte des Schuldners sind auch dann eigenständig erwirtschaftet, wenn er vor Insolvenzeröffnung mit Erbbaurechten belastete Grundstücke geerbt hat und daraus im laufenden Insolvenzverfahren Erbbauzinsen erhält.

 

Normenkette

ZPO § 850i Abs. 1 S. 1 Fall 2

 

Verfahrensgang

LG Dortmund (Beschluss vom 23.02.2018; Aktenzeichen 9 T 365/17)

AG Dortmund (Entscheidung vom 10.04.2017; Aktenzeichen 255 IK 189/08)

 

Tenor

Auf die Rechtsbeschwerde des Schuldners wird der Beschluss der 9. Zivilkammer des LG Dortmund vom 23.2.2018 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil des Schuldners entschieden worden ist.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur erneuten Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Beschwerdegericht zurückverwiesen.

Der Gegenstandswert wird auf 11.954,96 EUR festgesetzt.

 

Gründe

I.

Rz. 1

Auf Eigenantrag des Schuldners wurde über sein Vermögen am 20.1.2009 das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet und der weitere Beteiligte zum Treuhänder bestellt. Der Schuldner bezieht eine Altersrente i.H.v. monatlich zuletzt 445,60 EUR. Er hatte vor Insolvenzeröffnung ein Grundstück zu Alleineigentum und mehrere Grundstücke in Miteigentum geerbt. Das in seinem Alleineigentum stehende Grundstück hatte er am 4.2.2004 verkauft und als Teil des Kaufpreises eine lebenslange Rente i.H.v. monatlich zuletzt 232,34 EUR ab 1.1.2015 vereinbart. Aus den in seinem Miteigentum stehenden Grundstücken bezieht er anteilige Erbbauzinsen i.H.v. monatlich zuletzt 698,16 EUR und 894,26 EUR im Quartal. Am 25.2.2015 wurde dem Schuldner Restschuldbefreiung erteilt. Das Insolvenzverfahren wird fortgeführt. Insbesondere vereinnahmte der Treuhänder weiterhin die anteiligen Erbbauzinsen und die im Kaufvertrag vereinbarten monatlichen Rentenzahlungen zur Masse.

Rz. 2

Am 1.9.2016 hat der Schuldner beantragt, ihm (neben seiner Altersrente) die Erbbauzinsen und die Kaufpreis-Rente nach § 850i Abs. 1 ZPO pfandfrei zu belassen (monatlich zuletzt insgesamt 1.674,19 EUR). Das Insolvenzgericht hat als Vollstreckungsgericht diesen Antrag abgelehnt. Auf die sofortige Beschwerde des Schuldners hat das LG den Beschluss des Insolvenzgerichts abgeändert und festgestellt, dass die Einkünfte des Schuldners aus dem Kaufvertrag nicht zur Insolvenzmasse gehören. Im Übrigen hat es das Rechtsmittel des Schuldners zurückgewiesen. Mit seiner vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechtsbeschwerde möchte der Schuldner die Feststellung erreichen, dass auch die an ihn ausgezahlten Erbbauzinsen nicht pfändbar sind.

II.

Rz. 3

Die zulässige Rechtsbeschwerde hat Erfolg.

Rz. 4

1. Das Beschwerdegericht hat ausgeführt: Sowohl die auf dem Kaufvertrag beruhende Rente als auch die Erbbauzinsen fielen in die Insolvenzmasse, soweit nicht Pfändungsschutzvorschriften eingriffen. Denn ihr Erwerb sei bereits vor Ablauf der Abtretungserklärung angelegt. § 850i Abs. 1 Satz 1 Fall 2 ZPO sei nur auf die Kaufpreis-Rente anzuwenden, nicht aber auf die Erbbauzinsen. Sonstige Einkünfte im Sinne dieser Regelung seien nur eigenständig erwirtschaftete Ansprüche. Die Zahlungen auf den Erbbauzinsanspruch stellten keine solchen sonstigen Einkünfte dar. Denn der Schuldner habe die Miteigentumsanteile und die damit in Zusammenhang stehenden Ansprüche auf Zahlung eines Erbbauzinses im Wege der Erbfolge erworben, weil die Erbbaurechte vor dem Rechtserwerb des Schuldners bestellt worden seien. Demgegenüber seien die Rentenansprüche durch den Schuldner selbst infolge des Verkaufs der ererbten Immobilie begründet worden.

Rz. 5

2. Diese Ausführungen halten rechtlicher Nachprüfung nicht stand.

Rz. 6

a) Maßgeblich sind die Vorschriften der Insolvenzordnung in der bis zum 1.7.2014 geltenden Fassung, weil das Insolvenzverfahren vor diesem Zeitpunkt beantragt worden ist (Art. 103h Satz 1 EGInsO).

Rz. 7

b) Der Anwendungsbereich des § 850i ZPO ist eröffnet, weil, wie das Beschwerdegericht zutreffend gesehen hat, auch die nach Ablauf der sechsjährigen Abtretungsfrist gezahlten anteiligen Erbbauzinsen in die Masse fallen und keinen Neuerwerb darstellen, der dem Schuldner gebührt. Das bis zum Ablauf der sechsjährigen Abtretungsfrist erworbene pfändbare Altvermögen, etwa die in die Masse gefallenen Miteigentumsanteile an den mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstücken, unterliegt weiter dem Insolvenzbeschlag und ist von der dem Schuldner vor Aufhebung des Insolvenzverfahrens gewährten Restschuldbefreiung nicht betroffen. Dies gilt - zumindest für das anwendbare Altrecht - auch für die Einnahmen aus der Verwaltung und Verwertung dieses in die Masse gefallenen Altvermögens durch den Insolvenzverwalter, auch wenn die Vermögenszuflüsse erst nach Ablauf der sechsjährigen Abtretungsfrist zur Masse gelangen (vgl. BGH, Beschl. v. 3.12.2009 - IX ZB 247/08, BGHZ 183, 258 Rz. 30 f, 36; v. 13.2.2014 - IX ZB 23/13, NZI 2014, 312 Rz. 7; v. 8.9.2016 - IX ZB 72/15, NJW 2016, 3726 Rz. 23; Ahrens in FK/InsO, 9. Aufl., § 300a Rz. 8; Ahrens, Das neue Privatinsolvenzrecht, 2. Aufl., Rz. 1108 f, jeweils für das neue Recht).

Rz. 8

c) Zu Unrecht meint das Beschwerdegericht jedoch, die Erbbauzinsen unterfielen nicht § 850i Abs. 1 Satz 1 Fall 2 ZPO, weil sie nicht eigenständig erwirtschaftet seien.

Rz. 9

aa) Nach § 35 Abs. 1 InsO fällt in die Insolvenzmasse das gesamte Vermögen des Schuldners, das ihm zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gehört und das er im Laufe des Verfahrens erlangt. Nicht zur Insolvenzmasse gehören gem. § 36 Abs. 1 InsO die Gegenstände, die nicht der Zwangsvollstreckung unterliegen. § 36 Abs. 1 Satz 2 InsO nimmt ausdrücklich § 850i ZPO in Bezug.

Rz. 10

Nach § 850i Abs. 1 Satz 1 ZPO hat das Gericht dem Schuldner auf Antrag während eines angemessenen Zeitraums so viel zu belassen, als ihm nach freier Schätzung des Gerichts verbleiben würde, wenn sein Einkommen aus laufendem Arbeits- oder Dienstlohn bestünde, wenn sonstige Einkünfte, die kein Arbeitseinkommen sind, gepfändet werden, soweit dies erforderlich ist, damit dem Schuldner ein unpfändbares Einkommen in Höhe der von § 850c Abs. 1, 2a ZPO bestimmten Beträge ggf. i.V.m. §§ 850e, 850 f Abs. 1 ZPO verbleibt. Darunter sind auch Einkünfte aus sog. kapitalistischer Tätigkeit zu rechnen, etwa aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, auch Werklohnansprüche und Verkaufserlöse, solange die Einkünfte selbst erzielt, also eigenständig erwirtschaftet sind (BGH, Beschl. v. 26.6.2014 - IX ZB 88/13, NZI 2014, 772 Rz. 8 ff.; v. 23.4.2015 - VII ZB 65/12, NZI 2015, 661 Rz. 9; v. 7.4.2016 - IX ZB 69/15, NZI 2016, 457 Rz. 14).

Rz. 11

Ziel des Gesetzgebers ist es, dass die Mittel, welche der Schuldner zu seinem Lebensunterhalt braucht, vorrangig von ihm selbst erwirtschaftet werden sollen. § 850i ZPO soll vermeiden, dass ein Schuldner seinen Lebensunterhalt nicht durch eigene wirtschaftliche Bemühungen sichern kann. Ein weitergehender Schutz des Schuldners ist aber vom Gesetz nicht beabsichtigt, weil dieses auch die Interessen des Gläubigers an einer effektiven Befriedigung berechtigter Forderungen berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund stellen Geldforderungen, die der Schuldner nicht aufgrund wirtschaftlicher Betätigung erwirbt, keine sonstigen Einkünfte i.S.d. § 850i ZPO dar (BGH, Beschl. v. 7.4.2016 - IX ZB 69/15, NZI 2016, 457 Rz. 23). Solche Einkünfte, welche ein Schuldner nicht selbst erzielt hat, sind etwa Geschenke, Lottogewinne und erbrechtliche Ansprüche (vgl. BGH, Beschl. v. 7.4.2016, a.a.O., Rz. 23 f.; Hk-ZV/Meller-Hannich, 3. Aufl., § 850i ZPO Rz. 7).

Rz. 12

bb) Nach diesen Maßgaben unterfallen die Ansprüche des Schuldners auf anteilige Zahlung der Erbbauzinsen der Regelung des § 850i Abs. 1 Satz 1 ZPO. Es handelt sich dabei um selbst erzielte Einkünfte, auch wenn der Schuldner (vor Insolvenzeröffnung) die Miteigentumsanteile geerbt und bereits sein Rechtsvorgänger die Grundstücke mit Erbbaurechten gem. § 1 ErbbauRG belastet hat, der Anspruch der Miteigentümer auf Zahlung der Erbbauzinsen mithin nicht auf einer aktiven Tätigkeit des Schuldners beruht. Dessen ungeachtet entstehen diese Einkünfte ab dem Erbfall aus einer wirtschaftlichen Betätigung des Schuldners. Denn es ist unerheblich, dass der Schuldner das (Mit-)Eigentum, das seinen Anspruch auf anteilige Zahlung der Erbbauzinsen begründet (§ 9 Abs. 1 Satz 1 ErbbauRG), nicht erarbeitet hat (vgl. Hk-ZV/Meller-Hannich, a.a.O.). Ebenso ist unerheblich, dass er nicht selbst die Erbbaurechtsverträge geschlossen hat. Es genügt, dass er die Rechte innehat und die wirtschaftlichen Früchte aus der Nutzung seiner Miteigentumsanteile zieht.

III.

Rz. 13

Der angefochtene Beschluss kann daher keinen Bestand haben. Er ist aufzuheben. Eine eigene abschließende Entscheidung über den begehrten Pfändungsschutz ist dem Senat nicht möglich; daher ist die Sache zurückzuverweisen (§ 577 Abs. 4 Satz 1, Abs. 5 ZPO).

Rz. 14

Das Beschwerdegericht wird unter Berücksichtigung aller Einkünfte des Schuldners zu prüfen haben, in welcher Höhe ihm nach §§ 850i, 850c Abs. 1, 2a ZPO Pfändungsschutz für die anteiligen Erbbauzinsen zu gewähren ist. Der Pfändungsschutz des § 850i Abs. 1 ZPO greift dabei nicht stets in vollem Umfang durch. Zwar spielen in der Gesamtvollstreckung die wirtschaftlichen Verhältnisse des Schuldners und seine sonstigen Verdienstmöglichkeiten (§ 850i Abs. 1 Satz 2 ZPO) grundsätzlich keine Rolle, weil in der Insolvenz sämtliche pfändbaren Vermögensgegenstände (§ 36 Abs. 1 InsO) in die Masse fallen und deswegen zugunsten der Gläubiger verwertet werden. Auch ist § 850i Abs. 1 Satz 3 ZPO im Gesamtvollstreckungsverfahren nicht unmittelbar anwendbar, weil durch diese Regelung sichergestellt werden soll, dass die individuellen Belange des vollstreckenden Gläubigers - etwa seine über die allgemeinen Verhältnisse hinausgehende Schutzbedürftigkeit - Berücksichtigung finden. Im Insolvenzverfahren ist eine solche Abwägung zugunsten einzelner Gläubiger ausgeschlossen (vgl. Ahrens, ZInsO 2010, 2357, 2362). Gleichwohl bedarf es nach § 36 Abs. 1 Satz 2 InsO, § 850i Abs. 1 ZPO einer wertenden Entscheidung des Vollstreckungsgerichts, ob und wie Pfändungsschutzvorschriften der §§ 850 ff. ZPO unter Abwägung der Belange von Schuldner und Gläubiger zur Anwendung kommen (vgl. BGH, Beschl. v. 26.6.2014 - IX ZB 87/13, NZI 2014, 773 Rz. 14; v. 6.4.2017 - IX ZB 40/16, NZI 2017, 461 Rz. 18).

 

Fundstellen

Haufe-Index 12144927

DStR 2018, 11

FamRZ 2019, 137

EWiR 2019, 21

NZM 2019, 223

WM 2018, 2098

ZIP 2018, 2176

ZfIR 2018, 795

DZWir 2019, 92

JZ 2018, 785

MDR 2019, 127

NZI 2018, 899

Rpfleger 2019, 102

ZInsO 2018, 2517

KSI 2019, 42

NJW-Spezial 2019, 22

RENOpraxis 2018, 295

StX 2019, 14

ZNotP 2018, 430

ZVI 2018, 482

NWB-EV 2019, 8

VIA 2019, 3

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Beamte: Corona-Sonderzulage für Beamte in Niedersachsen kann gepfändet werden
Schueler am Lehrertisch im Klassenzimmer
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Eine an alle Besoldungsempfänger zu zahlende Corona-Sonderzahlung stellt keine unpfändbare Erschwerniszulage im Sinne von § 850a Nr. 3 ZPO dar. Das hat der BGH zu einer Regelung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes entschieden.


Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


BGH IX ZB 21/19
BGH IX ZB 21/19

  Leitsatz (amtlich) Kaufpreisraten stellen sonstige Einkünfte im Sinne der Pfändungsschutzvorschriften dar.  Normenkette InsO § 36 Abs. 1; ZPO § 850i Abs. 1 S. 1 Fall 2  Verfahrensgang LG Leipzig (Beschluss vom 04.01.2019; Aktenzeichen 8 T ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren