Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Beschluss vom 22.09.1999 - 3 StR 393/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

schwerer räuberischer Diebstahl

 

Tenor

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Oldenburg vom 17. März 1999 insoweit mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben, als das Landgericht davon abgesehen hat, die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt anzuordnen.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

2. Die weitergehende Revision wird verworfen.

 

Gründe

Die Nachprüfung des angefochtenen Urteils aufgrund der Revisionsrechtfertigung hat bis auf die auf die Sachrüge des Angeklagten unabhängig von einer Beschwer zu überprüfende und vom Verschlechterungsverbot nicht erfaßte Frage der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (BGHSt 37, 5) keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben (§ 349 Abs. 2 StPO).

Die Begründung, mit der das Landgericht die vom Angeklagten erstrebte Anordnung der Maßregel nach § 64 Abs. 1 StGB abgelehnt hat, unterliegt durchgreifenden sachlichrechtlichen Bedenken. Sachverständig beraten, hat es zwar beim Angeklagten eine ihn beherrschende Heroinsucht im Sinne eines Hangs nach § 64 Abs. 1 StGB bejaht. Auch ist das Landgericht davon ausgegangen, daß der Angeklagte drei der vier abgeurteilten Taten (Diebstahl im besonders schweren Fall – Pkw-Aufbruch, Diebstahl geringwertiger Sachen – Entwendung von Spirituosen in einem Supermarkt – und schwerer räuberischer Diebstahl in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung) begangen hat, um mit den Mitteln aus der Verwertung der Tatbeute Heroin zur Befriedigung seiner Sucht zu erwerben. Gleichwohl hat es die Voraussetzungen für die Maßregelanordnung nach § 64 Abs. 1 StGB verneint, weil es seiner Meinung nach an der „Konnexität” zwischen der Sucht und der Begehung von Straftaten fehlt und für die Zukunft zu erwarten ist, daß der erheblich vorbestrafte und seit früher Jugend immer wieder mit Eigentumsdelikten straffällig gewordene Angeklagte unabhängig von seiner Drogensucht erhebliche Straftaten begehen wird. Diese Erwägungen legen es nahe, daß das Landgericht die Maßregelanordnung von zu engen Voraussetzungen abhängig gemacht hat. Richtig ist, daß zwischen dem in § 64 Abs. 1 StGB vorausgesetzten Hang zum übermäßigen Drogengenuß und den begangenen Taten sowie der zukünftigen Gefährlichkeit des Täters ein symptomatischer Zusammenhang bestehen muß (vgl. BGHR StGB § 64 Zusammenhang, symptomatischer 1 = BGH NStZ-RR 1997, 231 f.; BGHR StGB § 64 I Hang 2 m.w.Nachw.). Von einer davon zu unterscheidenden „Konnexität” zwischen Straftaten und Sucht als zusätzlicher Anforderung ist die Maßregel nach § 64 Abs. 1 StGB hingegen nicht abhängig. Der von der Strafkammer wohl der Sache nach gemeinte symptomatische Zusammenhang zwischen den begangenen und den künftig zu befürchtenden Straftaten einerseits und dem Hang zum übermäßigen Drogengenuß andererseits ist aber auch dann zu bejahen, wenn der Hang zum Drogengenuß neben anderen Umständen mit dazu beigetragen hat, daß der Angeklagte erhebliche rechtswidrige Taten begangen hat und dies bei unverändertem Suchtverhalten für die Zukunft zu besorgen ist. Dieser Zusammenhang kann daher grundsätzlich nicht allein deswegen verneint werden, weil außer der Sucht noch weitere Persönlichkeitsmängel eine Disposition für die Begehung von Straftaten begründen (BGHR StGB § 64 Zusammenhang, symptomatischer 1).

Daß der Hang zum übermäßigen Drogengenuß den Entschluß des Angeklagten zur Begehung von drei der vier abgeurteilten Straftaten, insbesondere der schwerwiegendsten von ihnen, des schweren räuberischen Diebstahls in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, mit hervorgerufen hat, hat das Landgericht seiner Beurteilung zugrundegelegt. In den Fällen 2 und 4 der Anklage hat es ausdrücklich festgestellt, daß der Angeklagte aus Mitteln der Tatbeute Heroin erwerben wollte, somit sog. Beschaffungstaten beging (UA S. 11, 13). Im Fall 1 der Anklage enthalten die Urteilsfeststellungen zwar insofern eine Einschränkung, als es das Landgericht lediglich als unwiderlegt angesehen hat, daß der Angeklagte sich durch die Verwertung der Tatbeute Mittel für den Erwerb von Heroin beschaffen wollte (UA S. 10). Jedoch läßt sich dem Zusammenhang der Urteilsausführungen im weiteren entnehmen, daß das Landgericht – was nach den Gesamtumständen ohnehin naheliegt – die Einlassung des Angeklagten, zur Befriedigung seiner Heroinsucht gehandelt zu haben, auch im Fall 1 der Anklage trotz der eingangs vorgenommenen Einschränkung („unwiderlegt”) als glaubhaft behandelt hat. Damit ist der symptomatische Zusammenhang zwischen dem Hang zum übermäßigen Drogengenuß und den in den Fällen 1, 2 und 4 der Anklage abgeurteilten Straftaten in dem Sinne dargetan, daß die Sucht die Begehung dieser Taten mit ausgelöst hat, mag dies auch auf der Grundlage einer schon früher infolge allgemeiner charakterlicher Mängel verfestigten kriminellen Neigung des Angeklagten geschehen sein, seine Lebensbedürfnisse mit Mitteln aus Eigentumsdelikten zu bestreiten. Auch in einem solchen Fall haben die Straftaten ihren spezifischen Ursprung in der Sucht, weil die Drogenabhängigkeit erfahrungsgemäß zu einer beträchtlichen Ausweitung des mit kriminellen Mitteln befriedigten finanziellen Bedarfs führt, so gesehen Zahl, Umfang und kriminelle Intensität der vom drogenabhängigen Täter begangenen und von ihm zu befürchtenden Straftaten mitbestimmt und somit von wesentlichem Einfluß jedenfalls auf das Ausmaß der gegenwärtigen und zukünftigen Gefährlichkeit eines solchen Täters ist. Wird die kriminalitätsfördernde Wirkung der Sucht durch eine erfolgreiche Behandlung beseitigt, so ist auch die Tätergefährlichkeit vermindert. Dies genügt für die Annahme des symptomatischen Zusammenhangs zwischen Straftat und Sucht.

Aus dem Sinn und der inneren Rechtfertigung der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt folgt nichts anderes. Zwar muß diese Maßregel allein schon aus verfassungsrechtlichen Gründen stets an den Belangen der öffentlichen Sicherheit ausgerichtet sein, so daß eine Entziehungsbehandlung unter Freiheitsentzug ausschließlich zur Besserung des Täters, also ohne gleichzeitige günstige Auswirkungen auf die Interessen der öffentlichen Sicherheit im Sinne einer Verminderung der vom drogenabhängigen Täter ausgehenden Gefährlichkeit, durch § 64 Abs. 1 StGB schwerlich gerechtfertigt werden kann (vgl. Hanack in LK 11. Aufl. § 64 Rdn. 3 ff.). Eine Verbesserung der öffentlichen Sicherheit durch eine mit der Suchtbehandlung zu erreichende Verringerung der Tätergefährlichkeit ist jedoch in einer zur Rechtfertigung der Maßregel ausreichenden Weise schon dann erreicht, wenn sie, wie dargelegt, dazu führt, daß bei erfolgreichem Verlauf der Behandlung jedenfalls das Ausmaß der Gefährlichkeit des Täters nach Frequenz und krimineller Intensität der von ihm zu befürchtenden Straftaten deutlich herabgesetzt wird. Zudem erscheint es unter den hier gegebenen Umständen in tatsächlicher Hinsicht zumindest fraglich, ob sich allgemein begründete kriminelle Neigungen und die Drogenabhängigkeit in ihren Wurzeln und Auswirkungen so klar voneinander trennen lassen, daß eine hinreichend verläßliche Aussage dahin möglich ist, daß der Täter auch nach Heilung seiner Drogensucht in gleicher Weise wie zuvor Straftaten begehen wird. Die kriminellen Neigungen und die Drogenabhängigkeit können ihren Ursprung in denselben – u.U. beeinflußbaren – Persönlichkeitsdefiziten haben, so daß eine erfolgreiche Suchtbehandlung auch zur Schaffung günstigerer Grundlagen für eine allgemeine und dauerhafte soziale Wiedereingliederung beitragen kann.

Die Frage der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt und darin eingeschlossen die vom Landgericht – von seinem Standpunkt aus zu Recht – nicht mehr beurteilte Frage einer hinreichend konkreten Aussicht eines Behandlungserfolgs (vgl. BVerfGE 91, 1) bedürfen demnach neuer tatrichterlicher Prüfung. Der – rechtsfehlerfreie – Strafausspruch bleibt von der Teilaufhebung unberührt. Der Senat kann nach Sachlage ausschließen, daß das Landgericht im Fall der Unterbringung auf geringere Strafen erkannt hätte (vgl. BGHR StGB § 64 I Erfolgsaussicht 2, 6).

 

Unterschriften

Kutzer, Blauth, Miebach, Winkler, von Lienen

 

Fundstellen

Haufe-Index 540572

NStZ 2000, 25

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Strafrechtsreform: Bundestag beschließt Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe
Zelle
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 22.6.2023 hat der Bundestag die vom Bundeskabinett eingebrachte Reform des strafrechtlichen Sanktionenrechts beschlossen. Ersatzfreiheitsstrafen werden halbiert, Möglichkeiten zur Erbringung gemeinnütziger Arbeit erweitert und der Katalog der Strafzumessungsgründe um geschlechtsspezifische Tatmotive ergänzt.


Colours of law: Gefährliche Körperverletzung mit einem Hähnchenschenkel?
Hähnchenschenkel
Bild: Bild von Sabrina St. auf Pixabay

Eine Strafkammer in Freiburg verhandelt über etwas kuriose Fälle von Körperverletzung. Die Anklage lautet auf Körperverletzung durch Schläge mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel und Abbeißen der halben Ohrmuschel.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


BGH 3 StR 277/11
BGH 3 StR 277/11

  Verfahrensgang LG Krefeld (Urteil vom 18.04.2011)   Tenor 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Krefeld vom 18. April 2011 aufgehoben, soweit die Einziehung einer Snaptüte mit circa einem Gramm ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren