Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Beschluss vom 07.11.2024 - 4 StR 252/24

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Nürnberg-Fürth (Entscheidung vom 29.02.2024; Aktenzeichen JKI 606 Js 57759/23 jug)

 

Tenor

1.    Auf die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 29. Februar 2024 wird

a)    der Vorwurf des vorsätzlichen Eingriffs in den Straßenverkehr von der Verfolgung ausgenommen;

b)    das vorbezeichnete Urteil im Schuldspruch dahin geändert, dass der Angeklagte des räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer in Tateinheit mit besonders schwerem Raub, gefährlicher Körperverletzung und Diebstahl mit Waffen schuldig ist;

c)    im Einziehungssauspruch dahin ergänzt, dass der Angeklagte als Gesamtschuldner haftet.

2.    Die weiter gehende Revision wird verworfen.

3.    Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels und die dem Nebenkläger im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.

 

Gründe

Rz. 1

Das Landgericht hat den Angeklagten wegen räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer in Tateinheit mit vorsätzlichem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, besonders schwerem Raub und gefährlicher Körperverletzung unter Einbeziehung des Urteils des Amtsgerichts - Jugendschöffengericht - Nürnberg vom 19. November 2022 und des dort einbezogenen Urteils des Amtsgerichts - Jugendschöffengericht - Schwabach vom 26. Mai 2020 zu einer Einheitsjugendstrafe von sieben Jahren verurteilt und eine Einziehungsentscheidung getroffen. Die Revision des Angeklagten erzielt mit der Sachrüge den aus der Beschlussformel ersichtlichen Teilerfolg; im Übrigen ist das Rechtsmittel unbegründet (§ 349 Abs. 2 StPO).

Rz. 2

1. Nach den Feststellungen stieg der Angeklagte am 24. Februar 2023 mit drei unbekannt gebliebenen Personen in R.    in das Taxi des Geschädigten und ließ sich von diesem nach N.           fahren. Als der Geschädigte mit dem Angeklagten und seinen Begleitern am Zielort ankam, leitete er den Bremsvorgang ein. Noch bevor er das Taxi zum Stillstand bringen und die Automatikschaltung auf „Parken“ stellen konnte, legte ihm der direkt hinter dem Fahrersitz positionierte Angeklagte auf der Grundlage eines zuvor gemeinsam gefassten Tatplans ein Ladekabel um den Hals. Sodann begann er den Geschädigten zu drosseln, indem er das Kabel nach hinten zuzog. Zugleich forderte der unbekannt gebliebene Beifahrer den Geschädigten unter Vorhalt eines Messers dazu auf, ihm sein Geld auszuhändigen („gib das Geld her“). Dem Geschädigten gelang die Flucht aus dem Fahrzeug, ohne dass es zu einer Geldübergabe kam. Im Anschluss hieran nahmen der Angeklagte und die weiteren Personen den Geldbeutel des Geschädigten mit den Tageseinnahmen in Höhe von 500 € an sich. Zugleich entwendeten sie ein Tablet im Wert von 250 €. Währenddessen kollidierte das fahrerlos ausrollende Taxi mit einem parkenden Pkw. Dem Angeklagten war bewusst, dass es durch seine Einwirkung auf den Geschädigten zu einem Unfall kommen würde.

Rz. 3

2. Der Senat hat den Vorwurf des vorsätzlichen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr mit Zustimmung des Generalbundesanwalts gemäß § 154a Abs. 2 StPO aus prozessökonomischen Gründen von der Verfolgung ausgenommen. Die getroffene Feststellung, der Angeklagte habe mit dem für eine Verurteilung wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gemäß § 315b Abs. 1 Nr. 3 StGB erforderlichen Gefährdungsvorsatz gehandelt, wird in den Urteilsgründen nicht beweiswürdigend unterlegt. Sie ist unter den hier gegebenen Umständen auch nicht evident.

Rz. 4

3. In Bezug auf die Wegnahme des Tablets liegt kein besonders schwerer Raub, sondern lediglich ein (tateinheitlich verwirklichter) Diebstahl mit Waffen vor.

Rz. 5

Anders als bei dem ebenfalls weggenommenen Geldbeutel fehlt es insoweit an der für den Tatbestand des Raubes erforderlichen finalen Verknüpfung zwischen der Wegnahme und der Gewaltanwendung sowie deren gleichzeitiger Androhung (vgl. BGH, Beschluss vom 7. November 2023 - 4 StR 115/23, NStZ 2024, 290 Rn. 6; Urteil vom 16. Januar 2003 - 4 StR 422/02, NStZ 2003, 431 Rn. 4 mwN). Wie aus der rechtsfehlerfrei festgestellten Aufforderung des Mittäters des Angeklagten („gib das Geld her“) zu folgern ist, waren die vorangegangene Drohung mit dem Messer und die gleichzeitige Drosselung nicht auf eine Erlangung des Tablets, sondern nur des vorhandenen Geldes gerichtet. In Bezug auf Letzteres steht es der Annahme eines besonders schweren Raubes nicht entgegen, dass die Drohung zunächst auf eine Herausgabe abzielte (vgl. BGH, Beschluss vom 29. Mai 2024 - 3 StR 87/24 Rn. 4) und die Wegnahme erst zu einem Zeitpunkt erfolgte, als der Geschädigte infolge des Gewalteinsatzes und der weiteren Androhung von Gewalt geflüchtet war, da beide insoweit bei der Wegnahme noch willensbeugend wirkten (vgl. BGH, Urteil vom 22. Juni 2016 - 5 StR 98/16, BGHSt 61, 197 Rn. 9; Urteil vom 20. Januar 2016 ‒ 1 StR 398/15, BGHSt 61, 141 Rn. 24). Dies gilt indes nicht für die Wegnahme des Tablets, das im Zeitpunkt der Drosselung und der Drohung mit dem Messer ersichtlich noch nicht Gegenstand des Vorsatzes des Angeklagten und seiner Mittäter war. Angesichts der zwischenzeitlich erfolgten Flucht des Geschädigten kommt insoweit auch die Annahme einer konkludenten Drohung nicht in Betracht (vgl. BGH, Beschluss vom 7. November 2023 - 4 StR 115/23, NStZ 2024, 290 Rn. 6 mwN). Die Feststellungen tragen in Bezug hierauf aber eine (tateinheitliche) Verurteilung wegen Diebstahls mit Waffen (§ 244 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a StGB).

Rz. 6

4. Der Senat ändert den Schuldspruch entsprechend § 354 Abs. 1 StPO selbst. § 265 StPO steht dem nicht entgegen. Eine Verböserung des Schuldspruchs ist gemäß § 358 Abs. 2 Satz 1 StPO auch auf eine alleinige Revision des Angeklagten hin statthaft; denn das Verschlechterungsverbot schützt nur davor, dass das Urteil in Art und Höhe der Strafe zu seinem Nachteil verändert wird (vgl. BGH, Beschluss vom 14. August 2024 ‒ 4 StR 135/24 Rn. 24).

Rz. 7

5. Der unter Einbeziehung von zwei weiteren Verurteilungen nach § 31 Abs. 2 JGG erfolgte Ausspruch über die Jugendstrafe bleibt von der Schuldspruchänderung unberührt. Der Senat schließt aus, dass das Landgericht angesichts des festgestellten erheblichen Erziehungsbedarfs und des nahezu unveränderten Schuldumfangs die Einheitsjugendstrafe niedriger bemessen hätte.

Rz. 8

6. Die Einziehungsentscheidung ist um die Anordnung der gesamtschuldnerischen Haftung zu ergänzen (vgl. BGH, Beschluss vom 28. Januar 2020 - 4 StR 599/19). Eine Gesamtschuld besteht mit den unbekannten Mittätern, die nach den Feststellungen neben dem Angeklagten die tatsächliche Verfügungsgewalt über das Taterlangte hatten. Der individuellen Benennung eines Gesamtschuldners bedarf es nicht (vgl. BGH, Beschluss vom 14. Dezember 2021 ‒ 6 StR 496/21 Rn. 2).

Rz. 9

7. Angesichts des geringfügigen Erfolgs der Revision ist es nicht unbillig, dem Angeklagten die gesamten Kosten seines Rechtsmittels sowie die dem Nebenkläger im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen aufzuerlegen (§ 473 Abs. 4 StPO).

Quentin                        Maatsch                        Marks

                Tschakert                        Gödicke

 

Fundstellen

Haufe-Index 16751786

NStZ-RR 2025, 78

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Colours of law: Gefährliche Körperverletzung mit einem Hähnchenschenkel?
Hähnchenschenkel
Bild: Bild von Sabrina St. auf Pixabay

Eine Strafkammer in Freiburg verhandelt über etwas kuriose Fälle von Körperverletzung. Die Anklage lautet auf Körperverletzung durch Schläge mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel und Abbeißen der halben Ohrmuschel.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


BGH 4 StR 368/24
BGH 4 StR 368/24

  Verfahrensgang LG Bielefeld (Entscheidung vom 19.04.2024; Aktenzeichen 1 KLs 7/24)   Tenor 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landge-richts Bielefeld vom 19. April 2024 im Schuldspruch dahin geändert, dass der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren