Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Beschluss vom 07.01.1999 - 4 StR 686/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

schwerer Raub

 

Tenor

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Dessau vom 21. September 1998 mit den Feststellungen aufgehoben,

  1. im Strafausspruch,
  2. soweit das Landgericht davon abgesehen hat, die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt anzuordnen.

2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

3. Die weiter gehende Revision wird verworfen.

 

Gründe

Das Landgericht hat den Angeklagten wegen schweren Raubes (angewandte Strafvorschriften: „§§ 249 Abs. 1, 250 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 StGB”) zu zwei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner Revision, mit der er die Verletzung sachlichen Rechts rügt. Das Rechtsmittel hat in dem aus der Beschlußformel ersichtlichen Umfang Erfolg; im übrigen ist es unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.

1. Der Schuldspruch wegen „schweren Raubes” hält der rechtlichen Nachprüfung zwar Stand. Dies gilt aber nicht, soweit das Landgericht innerhalb des hier anwendbaren § 250 StGB n.F. den (weiter) qualifizierten Tatbestand des Absatzes 2 Nr. 1 der Vorschrift als verwirklicht ansieht. Als „Waffe” oder „anderes gefährliches Werkzeug” im Sinne der vom Landgericht angenommenen Tatbestandsalternative werden – ebenso wie im Sinne von Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a) der Vorschrift – nur Tatmittel erfaßt, die – jedenfalls in ihrer konkreten Anwendung – objektiv gefährlich und geeignet sind, erhebliche Verletzungen zu verursachen (BGH StV 1998, 485 f.; Beschluß vom 6. November 1998 - 2 StR 350/98). Dies ist bei einer Schreckschußpistole, wie sie der Angeklagte verwendet hat, nicht der Fall, soweit sich – wovon hier auszugehen ist – deren Benutzung darin erschöpft, die Existenz einer scharfen Schußwaffe vorzutäuschen (BGH StV 1998, 486 f.). In diesem Fall richtet sich die Strafbarkeit nach dem „Auffangtatbestand” des § 250 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b) StGB n.F.

2. Der aufgezeigte Rechtsfehler läßt zwar den Schuldspruch wegen „schweren Raubes” unberührt, führt aber zur Aufhebung des Strafausspruchs. Daran ändert entgegen der Auffassung des Generalbundesanwalts (der die Aufhebung des Strafausspruchs aus anderen Gründen beantragt hat) nichts, daß das Landgericht das Vorliegen eines minder schweren Falles des § 250 Abs. 3 StGB n.F. bejaht hat. Danach ist zwar für minder schwere Fälle des Absatzes 1 und des Absatzes 2 derselbe, von einem bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe reichende Strafrahmen vorgesehen. Doch stellt sich eine unter § 250 Abs. 2 StGB n.F. fallende Tat nach der gesetzlichen Vorbewertung, wie sie ihren Ausdruck in dem erhöhten Mindeststrafmaß von fünf Jahren Freiheitsstrafe gefunden hat, im Vergleich zu den Taten nach Absatz 1 der Vorschrift mit einem Mindeststrafmaß von (nur) drei Jahren Freiheitsstrafe grundsätzlich als das schwerer wiegende Delikt dar. Dieser Gesichtspunkt kann bei der den Einzelfall betreffenden Gewichtung des Unrechts- und Schuldgehalts der Tat auch dann Bedeutung erlangen, wenn der Tatrichter die Strafe dem einheitlichen Strafrahmen für minder schwere Fälle des Absatzes 3 entnimmt. Der Senat kann deshalb nicht ausschließen, daß das Landgericht, wäre es von der Verwirklichung des § 250 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b) StGB n.F. anstelle von Abs. 2 Nr. 1 der Vorschrift ausgegangen, auf eine niedrigere Strafe erkannt hätte.

Hinzu kommt, daß der aufgezeigte Rechtsfehler auch die Strafrahmenwahl selbst zum Nachteil des Angeklagten beeinflußt haben kann. Das Landgericht hat – im Ausgangspunkt zutreffend – zur Begründung des minder schweren Falles zunächst die allgemeinen Milderungsgründe und sodann, da diese „nach Auffassung der Kammer dazu nicht ausgereicht (hätten)”, den „vertypte(n) Milderungsgrund des § 21 StGB” herangezogen (UA 9). Ausgehend von dem hier anwendbaren Regelstrafrahmen des § 250 Abs. 1 StGB n.F. hätte aber Anlaß bestanden zu prüfen, ob die Milderung des Regelstrafrahmens gemäß §§ 21, 49 Abs. 1 StGB zu einem für den Angeklagten günstigeren Ergebnis führen würde. Bei dem von dem Landgericht für anwendbar erachteten Strafrahmen des § 250 Abs. 2 StGB n.F. (zwei Jahre bis elf Jahre drei Monate Freiheitsstrafe) ist dies nicht der Fall. Die Milderung des Strafrahmens des Absatzes 1 eröffnet jedoch einen von sechs Monaten bis zu elf Jahren drei Monaten Freiheitsstrafe reichenden Strafrahmen, der mithin im Mindestmaß günstiger als der des minder schweren Falles ist. Die Wahl dieses gemilderten Regelstrafrahmens hätte sich nicht ausschließbar auch günstig auf die Strafbemessung im engeren Sinne ausgewirkt, zumal das Landgericht – ungeachtet der rechtlich verfehlten schematischen „Mathematisierung” der Strafzumessung (UA 9 unten; vgl. BGHSt 34, 345, 350 f.; Senatsurteil vom 17. Dezember 1998 - 4 StR 563/98 m.w.N.) – die Strafe dem unteren Bereich des angewandten Strafrahmens entnommen hat.

3. Das Urteil ist auch insoweit aufzuheben, als das Landgericht es unterlassen hat zu prüfen, ob der Angeklagte gemäß § 64 Abs. 1 StGB in einer Entziehungsanstalt unterzubringen ist, obwohl die Erörterung dieser Frage sich hier aufdrängte.

Der Generalbundesanwalt hat hierzu ausgeführt:

  • „Nach den Feststellungen konsumierte der Angeklagte seit Frühjahr 1993 LSD, Kokain, Speed, MDMA, MDA und Psylocybin; der Verlust seiner langjährigen Freundin im Mai 1997 führte zu einem gesteigerten Drogenkonsum; aufgrund seines großen Eigenbedarfs an Betäubungsmitteln machte er Schulden bei diversen Dealern, die sich zum Schluß auf ca. 5.000 DM beliefen; am Tage und in der Nacht vor der Tat hatte er diverse Drogen zu sich genommen und kaum geschlafen; am Morgen des Tattages konsumierte er 1/4 Gramm Speed; nach den Ausführungen des Sachverständigen ist es bei ihm infolge jahrelang betriebenen Drogenmißbrauchs zu krankhaften seelischen Störungen gekommen, die zu einer erheblichen Verminderung der Steuerungsfähigkeit führten; unter Drogeneinfluß und aufgrund der hohen Schulden aus Drogenkäufen sowie aus Angst vor seinen Gläubigern entschloß sich der Angeklagte zu dem Raubüberfall.
  • Angesichts dieser Feststellungen lag die Anordnung der Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt nahe. Das Landgericht hätte daher darlegen müssen, warum es gleichwohl von der Unterbringung abgesehen hat. Daß nur der Angeklagte Revision eingelegt hat, hindert die Nachholung der Unterbringungsanordnung nicht (§ 358 Abs. 2 Satz 2 StPO, BGHSt 37, 5).”

Dem stimmt der Senat zu.

 

Unterschriften

Meyer-Goßner, Maatz, Kuckein, Athing, Solin-Stojanovi[cacute]

 

Fundstellen

Haufe-Index 540877

NStZ-RR 2000, 43

StV 1999, 209

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BGH 4 StR 688/98
BGH 4 StR 688/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) schwerer Raub  Tenor 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Bielefeld vom 10. Juli 1998, soweit es ihn betrifft, im Strafausspruch mit den Feststellungen aufgehoben. 2. Im Umfang der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren