Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 31.07.1962 - I 255/61 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gewerbesteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Dauerschulden auf einem bei einer Bank unterhaltenen Kontokorrentkonto können mit Guthaben auf einem anderen Konto bei derselben Bank jedenfalls dann nicht verrechnet werden, wenn das Guthaben infolge langfristiger Festlegung der Mittel z. Z. nicht zur Tilgung der Dauerschulden herangezogen werden kann.

 

Normenkette

GewStG § 8 Ziff. 1, § 12/2/1

 

Tatbestand

Streitig ist, ob der Saldo eines laufenden Schuldkontos bei der Ermittlung des Gewerbesteuermeßbetrages für 1956 als Dauerschuld im Sinn der §§ 8 Ziff. 1 und 12 Abs. 2 Ziff. 1 GewStG zu beurteilen ist.

Die beschwerdeführende OHG betreibt eine Schokoladenfabrik. Sie unterhielt bei einer Großbank ein Bankkonto, das in verschiedene Unterkonten aufgeteilt war. Die Unterkonten 5148 I - V wiesen für mehrere Jahre festgelegte Guthaben und das Unterkonto 5148 ständig einen Schuldsaldo zu Lasten der Bfin. aus. Schulden und Guthaben wurden mit 6 % jährlich verzinst. Die Bank erteilte für jedes Unterkonto getrennte Kontoauszüge, während die Bfin. in ihrer Bilanz jeweils nur den Saldo sämtlicher von ihr unterhaltener Konten auswies.

Im Gewerbesteuermeßbescheid 1956 rechnete das Finanzamt die im Jahr 1956 aufgewendeten Bankzinsen mit einem Betrag von 48.600 DM, bemessen nach dem niedrigsten Saldostand des Kontos 5148 im Jahre 1956, als Dauerschuldzinsen dem Gewerbeertrag an. Den niedrigsten Saldostand während des Jahres 1955 in Höhe von 1.900.000 DM behandelte es bei der Ermittlung des Gewerbekapitals als Dauerschuld. Gegen diese Beurteilung wandte sich die Bfin. mit der Begründung, das Schuldkonto 5148 sei als Unterkonto eines einheitlichen Kontokorrentkontos zu beurteilen. Lediglich aus rechnungstechnischen Gründen sei auf zwei Arten von Konten gebucht worden. Dieses Verfahren habe es der Bank ermöglicht, Guthaben und Schulden einheitlich zu verzinsen. Die Verbuchung einzelner Zahlungsvorgänge auf einem besonderen Unterkonto bedeute nicht die Zuführung neuer Betriebsmittel.

Einspruch und Berufung der Bfin. blieben erfolglos.

 

Entscheidungsgründe

Auch ihre Rb. ist unbegründet.

Die Entscheidung des Streitfalles hängt davon ab, ob die Salden der Konten 5148 I-V und der Saldo des Kontos 5148 als Bestandteile eines einheitlichen Kontokorrentverhältnisses betrachtet werden können. Das Finanzgericht verneinte diese Frage zu Recht.

Zutreffend sah das Finanzgericht in den Vereinbarungen zwischen der Bfin. und der Bank, die der Einrichtung und Führung der einzelnen Konten zugrunde lagen, bürgerlich-rechtlich selbständige Rechtsgeschäfte; denn handelsrechtlich ist, wenn für eine Person mehrere Konten geführt werden, jedes Konto für sich als selbständiges Kontokorrentverhältnis nach § 335 HGB zu betrachten (Schlegelberger, Kommentar zum HGB, § 335 Anmerkung 25 mit weiteren Zitaten). Das gilt besonders für solche Konten, die in die nach § 335 HGB vorausgesetzte Vereinbarung regelmäßiger Verrechnung (Kontokorrentabrede) nicht einbezogen werden. Das trifft für die Unterkonten I-V zu, auf denen die Bfin. langfristige Geldmittel anlegte.

Dem Finanzgericht ist auch darin beizutreten, daß die privatrechtliche Gestaltung der Rechtsbeziehungen mit dem von den Beteiligten erstrebten wirtschaftlichen Erfolg im Einklang steht. Die Bfin. macht zur Begründung des wirtschaftlichen Zusammenhangs sämtlicher Konten geltend, Kontokorrentvertrag und Darlehnsverträge seien im konkreten Falle nicht ohne einander denkbar. Ob dies in tatsächlicher Hinsicht zutrifft, mag dahinstehen. Ein solcher Zusammenhang der einzelnen Rechtsgeschäfte lediglich in den für ihr Zustandekommen maßgebenden Beweggründen würde jedenfalls nicht ausreichen, um die auf den einzelnen Konten verbuchten Geschäftsvorfälle wirtschaftlich als Ausfluß eines einheitlichen Kontokorrentverhältnisses erscheinen zu lassen. Eine solche einheitliche Beurteilung hätte mindestens zur Voraussetzung, daß das Guthaben des einen Kontos tatsächlich regelmäßig mit der Schuld auf dem anderen Konto verrechnet worden wäre, so daß der Aufteilung in einzelne Konten nur formale Bedeutung zukäme. Diese Voraussetzung ist im Streitfall nicht erfüllt. Die Bfin. gibt zu, daß es ihr im wesentlichen darauf angekommen sei, ihre flüssigen Mittel zu einem günstigen Zinssatz anzulegen, andererseits aber auch den laufenden Geldverkehr bei der Bank abzuwickeln. Dieses Ziel konnte aber nur durch die auf besonderen Konten auszuweisende langfristige Festlegung von Geldmitteln erreicht werden, die damit nicht mehr zur regelmäßigen Abdeckung der Schuld herangezogen werden konnten. Es besteht auch kein Anhaltspunkt dafür, daß die Bank tatsächlich eine Verrechnung von Guthaben und Schuld vornahm. Eine derartige Verrechnung kann weder aus der Art der Verzinsung noch aus der Tatsache entnommen werden, daß die Bank keine Sicherheiten verlangte. Auf den Streitfall treffen somit die Grundsätze der Entscheidung des Reichsfinanzhofs VI 20/42 vom 11. März 1942, RStBl 1942 S. 716, Slg. Bd. 51 S. 255, zu, in der der Reichsfinanzhof die einheitliche Beurteilung mehrerer Konten bei ein und derselben Bank im wesentlichen deshalb ablehnte, weil die mehreren Konten gerade zu dem Zweck geführt wurden, um verschiedene Geschäftsbeziehungen dauernd getrennt voneinander zu behandeln. Eine derartige Trennung war im Streitfalle rechtlich und wirtschaftlich gewollt und vollzogen.

2, Die Bfin. machte im Rechtsbeschwerdeverfahren zur Begründung des wirtschaftlichen Zusammenhangs der einzelnen Konten weiter geltend, die Bank rechne am Ende der Laufzeit mit ihrer Forderung aus dem Kontokorrentverhältnis gegen die Ansprüche auf Darlehnsrückzahlung auf. Daher seien die Guthaben mit den Schulden nach den Grundsätzen des Urteils des Reichsfinanzhofs VI 707/38 vom 7. Dezember 1938, RStBl 1939 S. 330, rechtlich so eng verbunden, daß sie keine andere Bedeutung als die Deckung der Schuld haben könnten. Auch dieser Einwand geht fehl. Der Reichsfinanzhof wollte eine Saldierung dann zulassen, wenn wirtschaftlich gesehen ein Vorgang vorlag, der der Tilgung der Schuld durch Hinterlegung gleichkam. Ein solcher einer Tilgung der Schuld ähnlicher Vorgang ist hier nicht gegeben; denn die langfristig festgelegten Mittel konnten auf Jahre hinaus rechtlich und wirtschaftlich nicht zur Tilgung des fälligen Kredits verwendet werden. Die bloße Aussicht auf eine später stattfindende Verrechnung kann nicht als hinterlegungsähnliche Erfüllung angesehen werden. Eine in späteren Jahren etwa erklärte Aufrechnung wäre nicht geeignet, die einmal eingetretene Kapitalverstärkung mit Wirkung für die Vergangenheit wieder zu beseitigen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 410538

BStBl III 1962, 540

BFHE 1963, 751

BFHE 75, 751

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die außerbilanzielle Hinzurechnung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG lässt das steuerliche Kapitalkonto des Kommanditisten i. S. v. § 15a EStG unberührt. Sie ist daher nicht in die Ermittlung des verrechenbaren Verlustes nach § 15a EStG einzubeziehen.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH I R 257/70
BFH I R 257/70

  Leitsatz (amtlich) Gewährt ein und dieselbe Bank einem Gewerbetreibenden sowohl einen Kontokorrentkredit als auch einen Wechselkredit, so sind beide Kreditgeschäfte bei der Beurteilung, ob Dauerschulden vorliegen, dann als Einheit anzusehen, wenn die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren