Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 31.05.1972 - IV R 31/69

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Stellt die Ehefrau für den Betrieb des Steuerpflichtigen unentgeltlich einen PKW zur Verfügung, so kann der Steuerpflichtige den dadurch entstehenden Wertverzehr nicht als Betriebsausgabe geltend machen.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 3-4

 

Tatbestand

Streitig ist bei den Einkommensteuerveranlagungen 1962 bis 1965 des Steuerpflichtigen und seiner Ehefrau die Abzugsfähigkeit von Autobetriebskosten als Betriebsausgaben.

Der Steuerpflichtige war praktischer Arzt und benutzte in den Streitjahren für seine Praxis einen PKW, den ihm seine Ehefrau unentgeltlich überlassen hatte. Bei seiner Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG behandelte der Steuerpflichtige nur die tatsächlich von ihm getragenen Aufwendungen für Öl und Benzin als Betriebsausgaben. Der Ehefrau, die als Mitunternehmerin an einer den Kraftfahrzeughandel betreibenden OHG beteiligt war, wurde der PKW als Vorführwagen von der OHG zur persönlichen Benutzung mit der Maßgabe zur Verfügung gestellt, daß die OHG alle Aufwendungen für den PKW (Anschaffungskosten und laufende Betriebsaufwendungen) trug.

Als das FA bei einer Betriebsprüfung der OHG diesen Sachverhalt feststellte, behandelte es die Gebrauchsüberlassung des PKW als Entnahme der Ehefrau, schätzte den Wert dieser Entnahme auf jährlich 2 000 DM und erhöhte um diesen Betrag die Gewinnanteile der Ehefrau. Die Berichtigungen der einheitlichen Gewinnfeststellungen führten nach § 218 Abs. 4 AO zu einer entsprechenden Änderung der rechtskräftigen Einkommensteuerveranlagungen der beiden Ehegatten. Dabei lehnte das FA den Antrag der Steuerpflichtigen ab, die Gewinne aus der Arztpraxis jeweils um 80 v. H. des Betrags zu mindern, um den die Gewinnanteile der Ehefrau als Mitunternehmerin der OHG erhöht worden waren. Die Steuerpflichtigen führten zur Begründung an, daß der PKW tatsächlich zu 80 v. H. für die Praxis benutzt worden sei und dieser Abzug der Aufwendungen nicht deshalb versagt werden könne, weil die Aufwendungen von der Ehefrau getragen worden seien.

Einspruch und Klage der Steuerpflichtigen blieben ohne Erfolg. Das FG begründete seine Entscheidung im wesentlichen damit, daß der Abzug von Betriebsausgaben durch den Steuerpflichtigen voraussetze, daß die Kosten von ihm getragen würden. Das sei nicht der Fall, weil die Ehefrau dem Steuerpflichtigen die Benutzung des Vorführwagens unentgeltlich überlassen habe.

Die Steuerpflichtigen wiesen in ihrer Revisionsbegründung auf das Urteil des RFH VI A 111/37 vom 10. Februar 1937, RStBl 1937, 898, hin, wonach grundsätzlich solche Vermögensbewegungen, die auf familienrechtlicher Grundlage beruhten, einkommensteuerlich bedeutungslos seien. Es sei deshalb gleichgültig, ob die Benutzung des PKW durch den Steuerpflichtigen unmittelbar ihn oder seine Ehefrau belastet habe.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist nicht begründet.

Es ist richtig, daß die Benutzung des PKW für Zwecke der Praxis des Steuerpflichtigen zu einem das Privatvermögen der steuerpflichtigen Ehefrau belastenden Wertverzehr führte und daß somit dieser Wertverzehr durch den Betrieb veranlaßt wurde. Das allein genügt aber nicht, um in dem Wertverzehr eine den Gewinn des Steuerpflichtigen mindernde Ausgabe im Sinn des § 4 Abs. 3 EStG zu sehen. Denn der Wertverzehr ist nur dann eine Ausgabe, wenn er den Steuerpflichtigen belastet, von ihm also tatsächlich getragen wird.

Nach Aufgabe der Institution der Haushaltsbesteuerung der Ehegatten stehen sich Ehegatten einkommensteuerlich grundsätzlich als fremde Personen gegenüber nur mit der Besonderheit, daß sie auf Antrag unter Zusammenrechnung der für jeden Ehegatten getrennt ermittelten Einkünfte zusammenveranlagt werden. Werden einem Steuerpflichtigen für seinen Betrieb von einer anderen Person Wirtschaftsgüter unentgeltlich zur Verfügung gestellt, so entstehen ihm keine Aufwendungen für die betriebliche Benutzung dieses Wirtschaftsguts mit der Folge, daß eine entsprechende Erhöhung seines Gewinns ebenso eintritt, wie das der Fall ist, wenn ein anderer z. B. ein naher Angehöriger, im Betrieb unentgeltlich mitarbeitet. Der Dritte kann auch die Ehefrau sein. Welche Ein- und Auswirkungen sich auf die Gesamteinkünfte der zusammenveranlagten Ehegatten ergeben würden, wenn die Ehefrau für die zur Verfügungstellung der ihr privat zustehenden Nutzungsberechtigung an einem Wirtschaftsgut einen Mietzins verlangt, braucht nicht geprüft zu werden. Denn dieser Sachverhalt liegt nicht vor.

Diesen Grundsätzen steht die Entscheidung des RFH VI A 111/37 nicht entgegen, weil sie einen anderen Fall behandelt. Dort lagen tatsächlich durchgeführte Erhaltungsaufwendungen für ein zu Mieteinkünften führendes Haus vor, die der Schwiegervater des Hauseigentümers für diesen bezahlte. Der RFH erkannte bei der Ermittlung der Mieteinkünfte des Eigentümers diese Aufwendungen als Werbungskosten des Eigentümers an, weil er darin eine Zurverfügungstellung von Mitteln durch den Schwiegervater für tatsächliche Erhaltungsaufwendungen des Einkünftebeziehers sah, die keine andere steuerliche Bedeutung haben könne als eine entsprechende Schenkung des Schwiegervaters an den Schwiegersohn vor dem Anfall der Erhaltungsaufwendungen. Von diesem Sachverhalt unterscheidet sich der vorliegende Fall deshalb, weil es auch wirtschaftlich nicht so angesehen werden kann, als habe de Steuerpflichtige Aufwendungen für den PKW tatsächlich getragen und als seien ihm nur die dafür erforderlichen Mittel von einem anderen zur Verfügung gestellt worden. Denn die Eheleute schlossen einen solchen Vermögensausgleich gerade dadurch aus, daß der Steuerpflichtige den PKW unentgeltlich benutzen sollte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 413264

BStBl II 1972, 699

BFHE 1972, 79

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Drittaufwand bei Finanzierung durch Ehegatten
Hausmodell auf Prozentzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der Abzug von sog. Drittaufwand ist steuerrechtlich nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Im Fall der Immobilienfinanzierung gelten bei Ehegatten einige Besonderheiten. Der Artikel bietet einen Überblick über die geltende Rechtslage.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH IV R 115/90
BFH IV R 115/90

  Entscheidungsstichwort (Thema) Abzugsfähigkeit von Drittaufwand  Leitsatz (amtlich) Der IV.Senat legt dem Großen Senat gemäß § 11 Abs.4 FGO folgende Frage zur Entscheidung vor: Kann im Falle der unentgeltlichen Nutzungsüberlassung durch Angehörige der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren