Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 31.03.1987 - IX R 97/83 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anforderungen an die Revisionsbegründung; hier im Fall eines Mietkauf-Modells

 

Leitsatz (NV)

Weder in der Berufung auf Verwaltungserlasse oder Verwaltungshandeln noch in der Berufung auf Treu und Glauben liegt die Darlegung, welche Rechtsnorm als verletzt angesehen wird.

 

Normenkette

FGO § 120 Abs. 2 S. 2

 

Verfahrensgang

Hessisches FG

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ließ von der A Mietkauf-Betreuungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (A-GmbH) ein Einfamilienhaus (Reihenhaus) erstellen. Das Grundstück wurde im April 1979 erworben; die Bauarbeiten begannen Ende des Jahres 1979; das Haus war im Dezember 1980 bezugsfertig; ab November 1981 wurde das Haus vermietet.

In seiner Einkommensteuererklärung für das Jahr 1978 machte der Kläger bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung einen Werbungskostenüberschuß von 50 035 DM geltend.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) setzte bei der Veranlagung die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung mit 0 DM an, weil die A-GmbH dem für zuständig gehaltenen FA nicht alle zur Prüfung erforderlichen Unterlagen vorgelegt hat.

Die Klage hatte - wie bereits der Einspruch - keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) wies die Klage aus den in den Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1983, 551 veröffentlichten Entscheidungsgründen ab.

Mit seiner Revision trägt der Kläger vor, das vorinstanzliche Urteil könne deshalb keinen Bestand haben, weil es sich im wesentlichen auf Rechtsprechung, Erlasse und Kommentierungen stütze, mit denen er im Zeitpunkt der Investitionsentscheidung nicht habe rechnen können. Rückwirkungsverbot und der Vertrauenstatbestand, daß Werbungskosten bei dem ,,Mietkauf-Modell" anerkannt werden würden, müßten dazu führen, daß ihm der begehrte Werbungskostenabzug zugebilligt werde.

Der Kläger beantragt die Aufhebung der Vorentscheidung und Zuerkennung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von 31 052 DM.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Klägers entspricht nicht den an eine Revisionsbegründung gemäß § 120 Abs. 2 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zu stellenden Mindestanforderungen, ist wegen dieses Mangels unzulässig (§ 124 Satz 2 FGO) und daher durch Beschluß zu verwerfen (§ 126 Abs. 1 FGO). Der Kläger hat die Rechtsnorm, die das FG nach seiner Auffassung verletzt haben soll, nicht in der revisionsrechtlichen gebotenen Weise bezeichnet und dargelegt, inwieweit das angefochtene Urteil auf der Verletzung von Bundesrecht (§ 118 Abs. 1 Satz 1 FGO) beruht. Denn eine Rechtsverletzung im revisionsrechtlichen Sinne liegt nur vor, wenn auf den festgestellten Sachverhalt oder bei Feststellung des Sachverhalts oder sonst in bezug auf das Verfahren eine Rechtsnorm nicht oder nicht richtig angewendet worden ist, wobei den Rechtsnormen im förmlichen Sinne die Denkgesetze als allgemeine Regeln formal richtigen Denkens gleichstehen.

Fehlt es an der durch § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO geforderten Angabe des Revisionsgrundes, ist die Revision nicht in der gesetzlichen Form begründet worden. An einer sachlichen Prüfung ist das Revisionsgericht in diesem Falle selbst dann gehindert, wenn das angefochtene Urteil Rechtsmängel enthält. Das Gesetz verlangt als Mindestanforderung unter anderem die Bezeichnung der verletzten Rechtsnorm (§ 120 Abs. 2 Satz 2 FGO). Es muß in jedem Falle eindeutig erkennbar sein, welche Norm der Revionskläger für verletzt hält (vgl. Urteil des Reichsgerichts - RG - vom 27. Mai 1927 III 390/26, RGZ 117, 168, 171). Der Zweck des in den wesentlichen Punkten mit § 554 Abs. 3 Nr. 2 der Zivilprozeßordnung übereinstimmenden § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO, das Revisionsgericht zu entlasten und den Inhalt des Revisionsangriffs von vornherein klar herauszustellen, fordert, daß auch den sachlich-rechtlichen Revisionsrügen eine sorgfältige, über ihren Umfang und Zweck keinen Zweifel lassende Begründung zuteil wird (vgl. dazu auch Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 5. November 1968 II R 118/67, BFHE 94, 116, BStBl II 1969, 84, 85 linke Spalte in Übereinstimmung mit Urteil in RGZ 117, 168). Eine Revision kann auf die Verletzung allgemeiner Prinzipien - Denkgesetze, Erfahrungssätze, Treu und Glauben - nur dann zulässig gestützt werden, wenn diejenige Ausprägung des allgemeinen Grundsatzes angegeben wird, die verletzt sein soll. Andernfalls wären unter diesen Ausdrücken unsubstantiierte Rügen der Fehlerhaftigkeit zulässig, die § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO gerade ausschließt, indem diese Vorschrift die Bezeichnung einer bestimmten Rechtsnorm fordert (BFHE 94, 116, BStBl II 1969, 84).

Die Revisionsbegründung muß darüber hinaus aus sich selbst heraus erkennen lassen, daß sich der Revisionskläger mit den Gründen, auf denen die angefochtene Entscheidung beruht, auseinandersetzt (vgl. BFH-Beschlüsse vom 23. April 1971 VI R 254/70, BFHE 102, 217, BStBl II 1971, 588, und vom 25. Oktober 1973 V R 38/72, BFHE 110, 324, BStBl II 1974, 13).

Die Revisionsbegründung des Klägers genügt diesen Anforderungen nicht. Im Ergebnis läuft sie darauf hinaus, daß der Kläger seine Meinung vorträgt, die Entscheidung des FG entspreche zwar dem Gesetz, hätte aber so gefällt werden müssen, wie der Kläger die Rechtslage zur Zeit seiner Investitionsentscheidung beurteilt habe. Weder in der Berufung auf Verwaltungserlasse oder Verwaltungshandeln noch in der Berufung auf Treu und Glauben liegt die Darlegung, welche Rechtsnorm der Kläger als verletzt ansieht.

Soweit der Kläger eine Verletzung des Gleichheitssatzes rügt (Abschnitte III und IV der Revisionsbegründung), handelt es sich um neues tatsächliches Vorbringen, das der BFH als Revisionsgericht nicht berücksichtigen darf (§ 118 Abs. 2 FGO).

 

Fundstellen

Haufe-Index 415066

BFH/NV 1987, 724

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Die Entnahme einer Wohnung führt nicht zu anschaffungsnahen Herstellungskosten
Bauernhof in Bergkulisse
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Überführung eines Wirtschaftsguts vom Betriebsvermögen in das Privatvermögen ist keine Anschaffung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG.


BFH: Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage
Kleines Hausmodell steht auf Geldscheinen
Bild: Corbis

Die Zuführung von Hausgeldzahlungen eines Wohnungseigentümers in eine Erhaltungsrücklage rechtfertigt erst bei Verwendung die Kostenberücksichtigung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Diese Entscheidung ist auch für Sonderumlagen und für den Steuerermäßigungszeitpunkt nach § 35a Abs. 3 EStG bedeutsam.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH IX R 85/91 (NV)
BFH IX R 85/91 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Mindestanforderungen an Revisionsbegründung; Bezugnahme auf Parallelverfahren  Leitsatz (NV) Der allgemeine Hinweis auf ein zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossenes Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren in einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren