Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 31.01.1957 - V 75/56 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Umsatzsteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Produktionsvertrag zwischen Filmhersteller und dessen ausländischem Auftraggeber über einen Lehrfilm, dessen gesamtes Negativ- und Positivmaterial vertragsmäßig zur endgültigen Verfügung des Auftraggebers in das Ausland versandt worden ist, als steuerfreie Ausfuhrlieferung beurteilt werden kann.

 

Normenkette

UStG § 1 Ziff. 1, § 3/1, § 3/8; UStDB § 7/1; UStG § 4 Ziff. 3, § 4/1

 

Tatbestand

Die Steuerpflichtige (Stpfl.) stellte im Auftrag eines ausländischen Auftraggebers in London einen Lehrfilm "Arbeitsfluß" in englischer Sprache her. Nach dem bei den Akten befindlichen Schriftwechsel zwischen den Vertragsteilen sollte als vereinbart gelten, daß "die Rechte für alle im Film verwandte Musik auf die Auftraggeberin übergehen und die Zahlungen für alle Lizenzen jedweder Art für die Weltaufführung in Theatern, auch in Nicht-Theatern, abgegolten sein müssen". Die gesamten Herstellungskosten einschließlich eines Betrages für die erwähnten Rechte wurden nach dem Kostenvoranschlag der Stpfl. von der Auftraggeberin übernommen. Das gesamte Negativ- und Positivmaterial wurde vereinbarungsgemäß in drei Paketen ins Ausland versandt. Während die Stpfl. für ihr vereinnahmtes Entgelt Steuerfreiheit als Ausfuhrlieferung nach § 4 Ziff. 3 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) begehrte, nahm das Finanzamt eine im Inland bewirkte sonstige Leistung an und unterwarf das Entgelt dem Steuergesetz des § 7 Abs. 1 UStG.

Die Vorinstanz nahm zwar gleichfalls eine sonstige Leistung an, hielt den Umsatz jedoch für nicht steuerbar, weil Gegenstand der Verträge eine Duldung der Rechtsausübung im Ausland sei.

 

Entscheidungsgründe

Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde (Rb.) des Vorstehers des Finanzamts; sie ist aus anderen Erwägungen als denen der Vorinstanz nicht begründet.

Der erkennende Senat hat in den Urteilen V 245/56 S und V 226/55 S BStBl 1957 III S. 119 vom gleichen Tage den wesentlichen Inhalt eines Filmverleihvertrages als auf eine sonstige Leistung gerichtet angesehen, während er bei der Auftragsproduktion eines Lehr- und Werbefilms eine Lieferung angenommen hat. Der Streitfall zeigt deutliche ähnlichkeit mit dem zweiten Tatbestand. Auch im Streitfalle sind die vollen Herstellungskosten vom Auftraggeber übernommen worden, so daß sich ein Risiko für den Produzenten nicht ergab; auch hier erfolgte eine starke Einflußnahme auf die Gestaltung des Filmes seitens des Auftraggebers. Nicht zu verkennen ist allerdings, daß im Streitfalle der übertragung der Urheberrechte, z. B. an der ausdrücklich erwähnten, für den Film verwandten Musik und der sonstigen am fertigen Film entstandenen Aufführungs- und Auswertungsrechte größere Bedeutung zukommt als im Urteilsfall V 226/55 S. Darüber sind sich die Vertragsteile auch im klaren gewesen; denn die Beschwerdegegnerin (Bgin.) hatte wegen der Urheberrechte angefragt, welches "finanzielle Arrangement geprüft werden könne" und hierbei betont, daß sie bisher auf diese Weise noch keine Filme hergestellt habe. In der Antwort schlägt der Auftraggeber vor, in den Kostenvoranschlag einen Betrag einzuschließen, den die Bgin. auf Grund ihrer Erfahrungen zu schätzen habe. Nach Auffassung des Auftraggebers dürfte dies der Gewinnbetrag sein, den die Bgin. erzielen würde, wenn eine vertretbare Anzahl Kopien bezogen würde; es sei dabei aber zu berücksichtigen, daß die Bgin. "kein Risiko trage, wenn dieser Betrag in unseren Herstellungsbetrag aufgenommen" sei, und daß die Zahlung hierfür bereits bei Herstellung geleistet werde. Hieraus geht einerseits hervor, daß das Entgelt auch einen, nach Sachlage geringeren Betrag für die sonstige Leistung der übertragung von Rechten und Befugnissen umfaßt, anderseits, daß sich das Umsatzgeschäft deutlich von der normalen Auswertung eines Spielfilmes durch einen Filmverleihvertrag unterscheidet. Bei diesem erfolgt, wie im Urteil des Reichsfinanzhofs V 53/43 vom 6. Juli 1944 (Slg. Bd. 54 S. 114, Reichssteuerblatt 1944 S. 614), das im Urteil des erkennenden Senats V 245/56 S bestätigt worden ist, die Preisfestsetzung nur oder doch überwiegend für die übertragung des ausschließlichen Auswertungsrechts. Da der Senat in ständiger Rechtsprechung an der einheitlichen Beurteilung derartiger Verträge festgehalten hat und hier nach den Umständen des Falles der überwiegende Teil des Entgelts für die Herstellungskosten, deren Substrat das übersandte Filmmaterial ist, gezahlt ist, kommt der Senat zur Annahme einer Werklieferung.

Die Rb. kann sich demgegenüber nicht auf das Urteil des Bundesfinanzhofs V 272/55 S vom 12. Januar 1956 (Slg. Bd. 62 S. 163, Bundessteuerblatt 1956 III S. 62) berufen, denn in jenem Streitfalle hatte der Senat nicht die besonderen wirtschaftlichen Verhältnisse der Filmproduktion zu beurteilen, auch ist dort dem Auftraggeber durch die überlassung des Negativs lediglich die Möglichkeit und das Recht verschafft worden, seinerseits in Zeitschriften die Aufnahmen verwerten zu können, während im Streitfall als Lieferungsobjekt das gesamte Positiv- und Negativmaterial in Betracht kommt, in dem sich die ausschlaggebend ins Gewicht fallenden Produktionskosten verkörpern. Der Schriftwechsel zeigt deutlich, daß bei Lehrfilmen das wirtschaftliche Schwergewicht nicht in der kommerziellen Auswertung einer größtmöglichen Anzahl von Kopien liegt, sondern in der Deckung der Produktionskosten, während Spielfilme regelmäßig durch Filmverleihverträge kommerziell ausgewertet werden, wobei Produzent und Verleiher erst durch langdauernde Aufführung des Filmes Produktionskosten und Gewinn realisieren können. Aus diesem Grunde kommt beim Filmverleihvertrag nach dem Urteil V 245/56 S der übertragung der Verwertungsbefugnisse die überwiegende Bedeutung zu.

Da die Rb. die sonstigen Voraussetzungen des § 4 Ziff. 3 UStG nicht bezweifelt, war der Vorentscheidung im Ergebnis beizutreten und die Rb. des Vorstehers des Finanzamts mit der Kostenfolge des § 309 der Reichsabgabenordnung als unbegründet zurückzuweisen.

 

Fundstellen

BStBl III 1957, 121

BFHE 1957, 322

BFHE 64, 322

StRK, UStG:1/1 R 54

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Fairnessausgleich ist umsatzsteuerpflichtig
Video Kanzlei
Bild: PictureP. - Fotolia

Steuerbare und steuerpflichtige Vergütungen, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz heraus ergeben, unterliegen dem ermäßigten Steuersatz. Aus dem Urheberrechtsgesetz leiten sich Zusatzvergütungen ab, wenn die bisherige Vergütung des Urhebers unverhältnismäßig niedrig im Vergleich zu den Erträgen des Dritten ist. Diese nachträgliche Vergütung als sog. Fairnessausgleich ist umsatzsteuerpflichtig, selbst wenn die Zahlung durch einen Dritten an den Urheber erfolgt.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH V 46/65
BFH V 46/65

  Leitsatz (amtlich) 1. Die zwischen Filmverleihern und Filmherstellern üblichen Vertragsformen. 2. Der Umsatz des Filmherstellers als Werklieferung (Lieferung eines Films) oder als sonstige Leistung (Übertragung von Urheberrechten).  Normenkette UStG ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren