Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 30.09.1987 - IV B 177/86 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verhältnis des Strafverfahrens zum Besteuerungsverfahren

 

Leitsatz (NV)

1. Die Befugnis des Finanzamts zur Durchführung einer Außenprüfung bei einer GmbH & Co. KG wird nicht dadurch beeinträchtigt, daß gegen den Geschäftsführer der Komplementär-GmbH ein Steuerstrafverfahren läuft.

2. Im Rahmen einer Außenprüfung bei der GmbH & Co. KG kann der Geschäftsführer der Komplementär-GmbH seine Mitwirkung insoweit verweigern, als er sich dadurch wegen einer von ihm begangenen Straftat oder Steuerordnungswidrigkeit belasten würde. Der Betriebsprüfer kann in einem solchen Fall die erforderlichen Auskünfte von einem anderen Betriebsangehörigen einholen.

 

Normenkette

AO 1977 § 193 Abs. 1, §§ 200, 393 Abs. 1 S. 2

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Tatbestand

Die Antragstellerin und Beschwerdegegnerin (Antragstellerin), eine GmbH & Co. KG, unterhält ein Dental-Labor. Im April 1985 ordnete der Antragsgegner und Beschwerdeführer (das Finanzamt - FA -) bei ihr aufgrund von § 193 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) eine Betriebsprüfung für die Jahre 1977 bis 1983 an. Hiergegen erhob die Antragstellerin Beschwerde, weil mit Hilfe der Außenprüfung steuerstrafrechtliche Vorwürfe überprüft werden sollten, die gegen ihren Kommanditisten erhoben würden, der gleichzeitig Gesellschafter und Geschäftsführer ihrer Komplementär-GmbH sei. Dies aber sei allein Aufgabe der Steuerfahndung, nicht des FA. Gegen die ablehnende Beschwerdeentscheidung der Oberfinanzdirektion (OFD) erhob die Antragstellerin Klage zum Finanzgericht (FG), über die noch nicht entschieden ist.

Gleichzeitig beantragte sie, die Vollziehung der Prüfungsanordnung auszusetzen. Nachdem das FA dieses Begehren abgelehnt hatte, stellte sie den Antrag bei Gericht. Das FG gab dem Antrag statt, weil ernsthafte Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Prüfungsanordnung beständen. In tatsächlicher Hinsicht müsse angenommen werden, daß die Prüfung allein steuerstrafrechtliche Ermittlungen zum Gegenstand haben solle. Gegen den Gesellschafter der Antragstellerin sei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet; aus den Akten ergebe sich, daß wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung die Geschäftsräume der Antragstellerin und der Komplementär-GmbH hätten durchsucht werden sollen. Es sei ungewiß, ob für die beabsichtigten Ermittlungshandlungen nicht allein die Steuerfahndung zuständig sei. Zudem sei die Rechtmäßigkeit der Prüfungsanordnung auch deswegen zweifelhaft, weil die Steueransprüche für 1977 bis 1979 möglicherweise verjährt seien; ob gleichwohl eine Betriebsprüfung möglich sei, werde in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) unterschiedlich beurteilt.

Gegen diesen Beschluß richtet sich die vom FG zugelassene Beschwerde des FA.

Das FA beantragt, unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses den Aussetzungsantrag zurückzuweisen.

Die Antragstellerin beantragt, die Beschwerde des FA zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Auf die Beschwerde des FA ist der Beschluß des FG aufzuheben und der Antrag der Antragstellerin auf Aussetzung der Vollziehung zurückzuweisen; der Rechtmäßigkeit der ergangenen Prüfungsanordnung stehen keine ernstlichen Zweifel entgegen.

1. Bei der Antragstellerin, einer gewerblich tätigen KG, konnte nach § 193 Abs. 1 AO 1977 ohne weitere Voraussetzungen eine Betriebsprüfung stattfinden; eine entsprechende Prüfungsanordnung durfte gemäß § 196 AO 1977 ergehen. Daß gegen den Geschäftsführer ihrer Komplementär-GmbH, der zugleich ihr Kommanditist ist, ein Steuerstrafverfahren eingeleitet war, bedeutet bei der im Aussetzungsverfahren gebotenen summarischen Betrachtung der Rechtslage kein Hindernis.

Allerdings obliegen dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer Betriebsprüfung umfangreiche Mitwirkungspflichten (§ 200 AO 1977). Diese Pflichten sind im Fall der Antragstellerin von ihrem gesetzlichen Vertreter, d. h. der Komplementär-GmbH, zu erfüllen, für die wiederum ihr Geschäftsführer tätig wird (§ 34 Abs. 1 AO 1977; §§ 125 Abs. 1, 161 Abs. 2 des Handelsgesetzbuches - HGB -, § 35 Abs. 1 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG -). Der gesetzliche Vertreter kann ebenso wie ein Steuerpflichtiger die Mitwirkung aber insoweit verweigern, als er sich dadurch wegen einer von ihm begangenen Steuerstraftat oder Steuerordnungswidrigkeit belasten würde; in diesem Fall dürfen gegen ihn keine Zwangsmittel eingesetzt werden (§ 393 Abs. 1 Satz 2 AO 1977). Der Betriebsprüfer kann die erforderlichen Auskünfte alsdann von einem anderen Betriebsangehörigen einholen (§ 200 Abs. 1 Satz 3 AO 1977).

Die Befugnis des FA zur Durchführung der Außenprüfung wird nicht dadurch beeinträchtigt, daß nach Einleitung des Steuerstrafverfahrens auch das für dieses Verfahren zuständige FA seinerseits die Steuerstraftat zu erforschen und dabei auch die Besteuerungsgrundlagen zu ermitteln hatte (§ 208 Abs. 1 Nr. 1 und 2 AO 1977). Hiervon bleibt jedoch nach § 208 Abs. 3 AO 1977 die Aufgabe und die Befugnis der FÄ zur Ermittlung des Sachverhalts und zur Festsetzung der Steuern (§§ 85, 88 AO 1977) unberührt. Im Streitfall betrifft das Ermittlungsverfahren der Steuerfahndung bestimmte Edelmetallgeschäfte, an denen der Geschäftsführer der Komplementär-GmbH beteiligt gewesen sein soll. Dieser auf einzelne Tathandlungen gerichtete Verdacht der Steuerfahndung rechtfertigte für sich genommen keine umfassende Betriebsprüfung; zudem hätte sie im Streitfall bei einem Dritten, nämlich der Antragstellerin, durchgeführt werden müssen. Unter diesen Umständen konnte die Steuerfahndung die Vornahme der Betriebsprüfung vielmehr dem Betriebs-FA überlassen, um nach Abschluß der Prüfung die einschlägigen Feststellungen für Steuerstrafverfahren zu treffen. Die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens hindert das FA nicht an eigenen Ermittlungen im Besteuerungsverfahren (BFH-Urteil vom 23. Juli 1985 VIII R 48/85, BFHE 145, 3, BStBl II 1986, 433). Dies muß erst recht gelten, wenn sich das Steuerstrafverfahren nicht gegen den Steuerpflichtigen, sondern gegen seinen gesetzlichen Vertreter richtet; daraus kann sich nicht ergeben, daß eine beim Steuerpflichtigen anstehende Betriebsprüfung nunmehr notwendig von der Steuerfahndung durchgeführt werden muß.

2. Das FA hat eine Betriebsprüfung für die Jahre 1977 bis 1983 angeordnet und damit den in § 4 Abs. 2 Satz 1 der Betriebsprüfungsordnung (Steuer) - BpO(St) - vom 27. April 1978 (BStBl I 1978, 195) im Wege der Selbstbeschränkung festgelegten Dreijahreszeitraum überschritten. Die Finanzverwaltung hat sich jedoch eine Erweiterung des Prüfungszeitraums beim Verdacht auf eine Steuerstraftat vorbehalten - § 4 Abs. 2 Satz 2 BpO(St) -. Dabei ist nicht vorausgesetzt, daß die Steuerstraftat dem Steuerpflichtigen zur Last gelegt wird. Aus welchen Gründen im Streitfall ein derartiger Verdacht besteht, wird in der Beschwerdeentscheidung der OFD erläutert; ein etwa zuvor bestehender Begründungsmangel ist dadurch geheilt (§ 126 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977).

Die Betriebsprüfung wird auch nicht dadurch gehindert, daß die von ihr betroffenen Steueransprüche möglicherweise verjährt sind. Ob eine Steuerfestsetzungsverjährung eingetreten ist, kann erst im Besteuerungsverfahren der Gesellschafter entschieden werden; hierbei erlangt auch die verlängerte Festsetzungsfrist für hinterzogene oder leichtfertig verkürzte Steuer Bedeutung (§ 169 Abs. 2 Satz 1 AO 1977). Der Senat schließt sich damit dem Urteil in BFHE 145, 3, BStBl II 1986, 433 an. Das BFH-Urteil vom 3. Dezember 1985 VII R 17/84 (BFHE 145, 492, BStBl II 1986, 439) hat entgegen der Auffassung des FG nicht gegenteilig entschieden; im Urteilsfall war eine Einfuhrhandelsprüfung von vornherein auf den ,,nicht verjährten Zeitraum" begrenzt worden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 415361

BFH/NV 1988, 415

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Erweiterung einer Anschlussprüfung
Stempel mit Betriebsprüfung und Unterschrift
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Die Erweiterung einer nach § 4 Abs. 3 Satz 3 BpO zulässigen ersten Anschlussprüfung von einem auf drei Jahre bedarf keiner besonderen Begründung.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH I B 5/87 (NV)
BFH I B 5/87 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Außenprüfung neben Steuerstrafverfahren  Leitsatz (NV) 1. Der gesetzliche Vertreter einer Kapitalgesellschaft kann ebenso wie ein Steuerpflichtiger die Mitwirkung an einer Außenprüfung insoweit verweigern, als er sich ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren