Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 30.09.1981 - II R 105/81

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Ein bestandskräftiger Grunderwerbsteuerbescheid ist nicht deshalb aufzuheben, weil der Grundstückserwerber schuldhaft verspätet Befreiung von der Grunderwerbsteuer gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a GrEStG beantragt und bei dieser Gelegenheit eine Bescheinigung des Senators für Bau- und Wohnungswesen vorgelegt hat zum Nachweis dafür, daß er das Grundstück im Rahmen eines Zukunftsinvestitionsprogramms zur Durchführung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen erworben hat.

2. Die Bescheinigung des Senators für Bau- und Wohnungswesen zum Nachweis dafür, daß ein Grundstück im Rahmen eines Zukunftsinvestitionsprogramms zur Durchführung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen erworben worden ist, ist kein Grundlagenbescheid, dem Bindungswirkung für den Grunderwerbsteuerbescheid zukäme; sie kann infolgedessen nicht zur Aufhebung eines bestandskräftigen Grunderwerbsteuerbescheids führen.

 

Normenkette

GrEStG Berlin § 6 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a; GrEStG Berlin § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Buchst. a; GrEStG Berlin § 9 Abs. 6; AO 1977 § 173 Abs. 1 Nr. 2, § 175 S. 1 Nrn. 1-2

 

Verfahrensgang

FG Berlin

 

Tatbestand

Die drei Kläger und Revisionskläger (Kläger) kauften am 25. Januar 1979 die eine, am 20. Februar 1979 die andere ideelle Hälfte eines in Berlin liegenden, mit einem Mietwohnhaus bebauten Grundstücks.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) setzte die Grunderwerbsteuer für den Kaufvertrag vom 25. Januar 1979 durch Bescheide vom 20. März 1979, die für den Kaufvertrag vom 20. Februar 1979 durch Bescheide vom 26. März 1979 fest.

Mit Schreiben vom 10. Mai 1979 - eingegangen beim FA am 14. Mai 1979 - beantragten die Kläger Steuerbefreiung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG). Sie legten gleichzeitig eine Bescheinigung des Senators für Bau- und Wohnungswesen vom 8. Mai 1979 vor, um nachzuweisen, daß sie das Grundstück erworben hatten im Rahmen eines vom Senator für Bau- und Wohnungswesen anerkannten Zukunftsinvestitionsprogramms zur Durchführung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen. Ferner beantragten sie, ihnen wegen Versäumung der Antragsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Sie seien ohne Verschulden verhindert gewesen, die Frist einzuhalten. "Eine frühere Antragstellung oder die Einlegung eines Einspruchs" sei "nicht erfolgt, weil der zuständige Sachbearbeiter beim Senator für Bau- und Wohnungswesen" sie dahingehend informiert habe, "daß eine Erstattung der Grunderwerbsteuer unverzüglich erfolgen" werde, "sobald eine entsprechende Bescheinigung vorliege". Auf diese Auskunft hätten sie vertraut. Im übrigen gebiete auch die Vorschrift des § 173 Abs. 1 Nr. 2 der Abgabenordnung (AO 1977), die Steuerbescheide aufzuheben.

...

Das FA verwarf die Einsprüche. Es hielt sie für unzulässig, weil sie nicht fristgerecht eingelegt worden waren und die Voraussetzungen für die Gewährung von Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht gegeben seien. Die weitergehenden Anträge, die Steuerbescheide gemäß § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977 aufzuheben, lehnte es ab.

Mit ihrer gemeinschaftlichen Klage haben die Kläger beantragt, "wegen der verspäteten Antragstellung gem. § 110 AO, § 56 FGO Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren" und ihnen "Grunderwerbsteuerbefreiung gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 GrEStG 1969 zu gewähren und die Bescheide ersatzlos aufzuheben". ...

Das Finanzgericht (FG) hat die Klage abgewiesen. Sie sei unbegründet, "weil die Kläger durch die angefochtenen Grunderwerbsteuerbescheide und die dazu ergangenen Einspruchsentscheidungen in ihren Rechten nicht verletzt" seien. Das FA habe "mit Recht Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht gewährt und die Bescheide auch nicht aufgehoben".... Unrichtig sei die Ansicht der Kläger, die Bescheinigung des Senators für Bau- und Wohnungswesen sei ein Grundlagenbescheid im Sinne des § 171 Abs. 10 AO 1977. Auch die Vorschrift des § 173 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 AO 1977 sei nicht anwendbar.

 

Entscheidungsgründe

...

Die Revision der Kläger ist unbegründet und daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

Das Urteil des FG beruht nicht auf einer Verletzung des § 110 AO 1977. (Wird ausgeführt).

Das Urteil des FG beruht auch nicht auf einer Verletzung des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977. Nach dieser Vorschrift sind Steuerbescheide aufzuheben, "soweit Tatsachen oder Beweismittel nachträglich bekanntwerden, die zu einer niedrigeren Steuer führen und den Steuerpflichtigen kein grobes Verschulden daran trifft, daß die Tatsachen oder Beweismittel erst nachträglich bekanntwerden". Tatsache im Sinne dieser Vorschrift ist der Umstand, daß der Erwerb des Grundstücks erfolgt war im Rahmen eines vom Senator für Bau- und Wohnungswesen anerkannten Zukunftsinvestitionsprogramms zur Durchführung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen. Diese Tatsache ist dem FA nachträglich, d. h. nach Bekanntgabe der Steuerbescheide, durch das Schreiben der Kläger vom 10. Mai 1979 bekanntgeworden. Sie führt indes nicht "zu einer niedrigeren Steuer", weil sie nicht rechtserheblich ist. Denn die Kläger hatten die begehrte Steuerbefreiung nicht rechtzeitig, d. h. nicht bis zum Eintritt der Unanfechtbarkeit der Steuerbescheide, beantragt (§ 26 Abs. 2 GrEStG) und das Stellen des Antrags nach Unanfechtbarkeit der Steuerbescheide ist keine Tatsache, die nachträglich bekanntgeworden, sondern die nachträglich eingetreten ist. Beweismittel im Sinne der Vorschrift ist die erwähnte Bescheinigung des Senators für Bau- und Wohnungswesen vom 8. Mai 1979. Auch sie kann zu keiner niedrigeren Steuer führen, weil sie nicht nachträglich bekanntgeworden, sondern nachträglich geschaffen worden ist.

Das Urteil des FG beruht schließlich auch nicht auf einer Verletzung des § 175 AO 1977. Nach Satz 1 Nr. 1 dieser Vorschrift ist ein Steuerbescheid aufzuheben, "soweit ein Grundlagenbescheid (§ 171 Abs. 10), dem Bindungswirkung für diesen Steuerbescheid zukommt, erlassen, aufgehoben oder geändert wird". Grundlagenbescheid ist ein Verwaltungsakt, der für die Festsetzung einer Steuer bindend ist (§ 171 Abs. 10 AO 1977). Als Grundlagenbescheid in diesem Sinne hat der BFH beispielsweise den Bescheid über die Anerkennung einer Wohnung als steuerbegünstigt (Anerkennungsbescheid) beurteilt, weil hinsichtlich dieses Bescheids das Gesetz (§§ 83, 93 Abs. 2 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes - II. WoBauG -) ausdrücklich vorschreibt, daß er "in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht verbindlich" ist und "nicht der Nachprüfung durch die Finanzbehörden und Finanzgerichte" unterliegt (BFH-Urteil vom 18. April 1980 III R 34/78, BFHE 130, 441, 444, BStBl II 1980, 682 , 684). Die Bescheinigung des Senators für Bau- und Wohnungswesen ist kein Grundlagenbescheid in diesem Sinne. Sie ist ein Nachweis, dessen Vorlage das Gesetz fordert "für die Nachprüfung der Voraussetzungen einer Steuerbefreiung durch das Finanzamt", und zwar von dem Grundstückserwerber, der fristgerecht die Steuerbefreiung beantragt hat (§ 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a, Abs. 6, § 26 Abs. 2 GrEStG).

Auch Satz 1 Nr. 2 des § 175 AO 1977 ist nicht verletzt. Nach dieser Vorschrift ist ein Steuerbescheid aufzuheben, "soweit ein Ereignis eintritt, das steuerliche Wirkung für die Vergangenheit hat". Die Bescheinigung des Senators für Bau- und Wohnungswesen ist kein Ereignis in diesem Sinne, denn es konnte steuerliche Wirkung für die Vergangenheit schon deshalb nicht entfalten, weil die Kläger den Antrag, von dem die Steuerbefreiung abhängig war, nicht fristgerecht gestellt hatten und ihnen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand aus den angegebenen Gründen nicht gewährt werden konnte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 74138

BStBl II 1982, 80

BFHE 1981, 192

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Pressemitteilung: Nachträgliche Sonderwünsche beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude
Wohneigentum Grunderwerbsteuer Balance
Bild: AdobeStock

Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie unterliegen der Grunderwerbsteuer, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Dies gilt allerdings nicht für Hausanschlusskosten, wenn sich der Grundstückskäufer zur Übernahme dieser Kosten bereits im (ursprünglichen) Grundstückskaufvertrag verpflichtet hat.


BFH: Nachträgliche Sonderwünsche beim Grundstückserwerb II
Baustelle Backsteingebäude mit Gerüst
Bild: Corbis

Vergütungen für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche unterliegen beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude als zusätzliche Leistungen der Grunderwerbsteuer nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Erwerbsgeschäft vorliegt. Dies gilt jedoch nicht für Hausanschlusskosten, wenn der Erwerber des Grundstücks zur Übernahme dieser Kosten sich bereits im Grundstückskaufvertrag verpflichtet hat.


BFH: Korrektur bestandskräftiger Bescheide nach Außenprüfung
Close Up of a Red Colouring Pencil Crossing Out Handwriting on a Piece of Paper
Bild: Corbis

Die Art und Weise, in der der Steuerpflichtige seine Aufzeichnungen geführt hat, ist eine Tatsache i. S. d. des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO. Dies gilt im Fall der Einnahmenüberschussrechnung nicht nur für Aufzeichnungen über den Wareneingang gemäß § 143 AO, sondern ebenso für sonstige Aufzeichnungen und die übrige Belegsammlung.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH II R 39/81
BFH II R 39/81

  Leitsatz (amtlich) Wird nach Unanfechtbarkeit des Grunderwerbsteuerbescheids der Antrag auf Steuerbefreiung nach dem GrEStUmwG Bayern gestellt und die daraufhin erteilte Bescheinigung vorgelegt, so begründet dies weder nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977 noch ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren