Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 30.08.1966 - VI 211/65

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Laufend ausgezahlte gewinnabhängige Tantiemen für ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr sind keine außerordentlichen Einkünfte im Sinne von § 34 Abs. 3 EStG 1963.

 

Normenkette

EStG § 34 Abs. 3; EStR Abschn. 200/3/2

 

Tatbestand

Der Steuerpflichtige (Stpfl.) erhielt im Jahre 1963 als Geschäftsführer einer GmbH laufend Bezüge von 66.000 DM und 1943 DM und daneben eine gewinnabhängige Tantieme von 60.000 DM. Die Tantieme für das Geschäftsjahr der GmbH vom 1. Februar 1962 bis 31. Januar 1963 wurde ihm am 12. Juli 1963 ausgezahlt.

Das Finanzamt (FA) und das Finanzgericht (FG) lehnten die vom Stpfl. beantragte Verteilung des Betrages von 60.000 DM auf die Veranlagungszeiträume 1962 und 1963 ab. Die Entscheidung des FG ist in "Entscheidungen der Finanzgerichte" 1965 S. 557 veröffentlicht. Das FG führte aus, ein abweichendes Wirtschaftsjahr führe nicht zu einer zwangsläufigen Zusammenballung des Gehalts mehrerer Jahre. Die Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 3 EStG 1963 setze voraus, daß die Bezüge unregelmäßig gezahlt würden. Diese Bestimmung könne nicht auf Bezüge angewandt werden, die regelmäßig wegen eines abweichenden Wirtschaftsjahres über ein Kalenderjahr hinausgriffen.

Der Revisionskläger ist der Ansicht, die Voraussetzungen des § 34 Abs. 3 EStG seien immer erfüllt, wenn eine gewinnabhängige Tantieme für ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer gezahlt werde. Dann liege eine Zusammenballung vor.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Einkünfte, die die Entlohnung für eine Tätigkeit darstellen, die sich auf mehrere Jahre erstreckt, unterliegen nach § 34 Abs. 3 EStG 1963 grundsätzlich der Einkommensteuer zu den gewöhnlichen Steuersätzen. Sie können aber auf die Jahre verteilt werden, in deren Verlauf sie erzielt wurden mit der Begrenzung, daß die Verteilung auf höchstens drei Jahre gestattet ist (§ 34 Abs. 3 Satz 2 EStG 1963). Eine Tätigkeit, die sich auf "mehrere Jahre erstreckt", lag nach der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs (RFH) vor, wenn sich die Tätigkeit ausschließlich auf mehrere Jahre erstreckte oder wenn eine von der regelmäßigen Tätigkeit ausreichend abgegrenzte Sondertätigkeit während mehrerer Jahre ausgeübt wurde oder wenn Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die wirtschaftlich auf mehrere Jahre entfielen, aus besonderen Gründen zusammengeballt in einer Summe gezahlt wurden (Urteile des RFH IV 109/40 vom 22. August 1940, RStBl 1940 S. 859; IV 139/43 vom 21. September 1944, RStBl 1944 S. 748).

Der Senat hat diese Rechtsprechung dahin erweitert, daß er es genügen läßt, wenn für eine nachträgliche einmalige Sonderzahlung des Arbeitslohns für mehrere Jahre wirtschaftlich vernünftige Gründe vorliegen (Urteil VI 32/56 U vom 8. März 1957, BStBl 1957 III S. 185, Slg. Bd. 64 S. 496). Nach der Entscheidung des Senats VI 107/59 U vom 12. Mai 1961 (BStBl 1961 III S. 399), Slg. Bd. 73 S. 364) ist bei Gehaltsnachzahlungen eine nach § 34 Abs. 3 EStG tarifbegünstigte Zusammenballung auch anzunehmen, wenn sich die Gehaltsnachzahlung nicht auf zwölf Monate, jedoch auf mehrere Veranlagungszeiträume erstreckt, sofern die Nachzahlung nicht auf einer Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer beruht, sondern der Arbeitnehmer die Nachzahlung zwangsläufig hinnehmen muß.

Im Streitfall hat das FG diese Voraussetzungen für eine Tarifbegünstigung ohne Rechtsverstoß verneint. § 34 Abs. 3 EStG betrifft, wie die überschrift des § 34 EStG zeigt, nur außerordentliche Einkünfte. Zu den außerordentlichen Einkünften gehören nicht die vereinbarten und regelmäßig ausgezahlten Tantiemen, die eine Erhöhung des laufenden Gehalts darstellen und die erst nach Ablauf eines zusammenhängenden Zeitraums von zwölf Monaten (eines Wirtshaftsjahres) ihrer Höhe nach berechnet werden können, weil die Bemessungsgrundlage, der Jahresgewinn des Unternehmers, erst nach Abschluß des Wirtschaftsjahres festgestellt werden kann. Die gewinnabhängige Tantieme soll im Streitfall nicht eine mehrjährige Tätigkeit abgelten, sondern sie fällt vereinbarungsgemäß an, wenn die Tätigkeit des Geschäftsführers während eines abgelaufenen abweichenden Wirtschaftsjahres zu Gewinnen für das Unternehmen geführt hat.

Unter diesen Umständen konnte das FG ohne Rechtsirrtum die Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung nach § 34 Abs. 3 EStG verneinen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412264

BStBl III 1966, 545

BFHE 1966, 512

BFHE 86, 512

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH VI 381/65
BFH VI 381/65

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Die tarifbegünstigte Besteuerung nach § 34 Abs. 3 EStG ist auch möglich, wenn eine Entlohnung für eine mehrjährige Tätigkeit, die in einem Betrag festgesetzt ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren