Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 30.07.2003 - X R 63/01 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Begründung der Revision durch Verweisung auf die Nichtzulassungsbeschwerde; Vorkosten nach § 10e Abs. 6 EStG

 

Leitsatz (NV)

  1. Zur Begründung der Revision ist ausnahmsweise eine Bezugnahme auf die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde ausreichend, wenn die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde ihrem Inhalt nach auch zur Begründung der Revision genügt.
  2. Im Falle einer unentgeltlichen Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge sind Erhaltungsaufwendungen nicht als Vorkosten wie Sonderausgaben abziehbar.
  3. Auch wenn in zeitlichem Zusammenhang mit einem Ausbau/einer Erweiterung i.S. von § 10e Abs. 2 EStG der Altbau modernisiert und renoviert wird, hängen die hierdurch verursachten Erhaltungsaufwendungen nicht unmittelbar mit dem nach § 10e Abs. 2 EStG geförderten Objekt zusammen und sind deshalb nicht nach § 10e Abs. 6 EStG abziehbar.
  4. Werden ein Ausbau/eine Erweiterung i.S. von § 10e Abs. 2 EStG und die gleichzeitige Renovierung/Modernisierung des Altbaus fremdfinanziert, kommt ein anteiliger Abzug der Schuldzinsen als Vorkosten nach dem Verhältnis der Aufwendungen für den Ausbau zu den Sanierungskosten des Altbestandes in Betracht.
 

Normenkette

FGO § 120; EStG § 10e Abs. 2, 6

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) erbte im August 1990 von seiner Mutter ein Grundstück mit einem im Jahr 1952 errichteten Einfamilienhaus. In den Jahren 1994 und 1995 sanierten und renovierten die Kläger das zunächst leer stehende Haus. Außerdem vergrößerten sie im Dachgeschoss die Wohnfläche. Seit Juni 1995 nutzen die Kläger das Gebäude zu eigenen Wohnzwecken.

Für die mit den Ausbaumaßnahmen zusammenhängenden Herstellungskosten begehrten die Kläger für das Jahr 1995 einen Abzugsbetrag nach § 10e Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes in der für dieses und das Streitjahr maßgebenden Fassung (EStG). Für das Streitjahr 1994 beantragten sie erfolglos, Erhaltungsaufwendungen in Höhe von 59 756 DM (Heizungserneuerung, Umstellung Wechsel- auf Drehstrom, Malerarbeiten im Außenbereich, Glaserarbeiten, Dacharbeiten, Sanierung der Außenwände) und Schuldzinsen in Höhe von 7 279 DM als Vorkosten nach § 10e Abs. 6 EStG abzuziehen.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab. Soweit sich die Erhaltungsaufwendungen auf das Altgebäude bezögen, komme ein Vorkostenabzug nicht in Betracht. Die Aufwendungen hingen nicht mit der Anschaffung, also mit einem entgeltlichen Erwerb einer Wohnung zusammen, weil der Kläger das Gebäude unentgeltlich im Wege der Erbfolge erworben habe. Ein unmittelbarer Zusammenhang der Erhaltungsaufwendungen mit einem Ausbau/einer Erweiterung i.S. des § 10e Abs. 2 EStG liege nicht vor, denn bei einem hergestellten (neuen) Objekt könnten "denklogisch" keine Erhaltungsmaßnahmen in Bezug auf das neue Objekt anfallen. § 10e Abs. 6 Satz 4 EStG verweise deshalb nur auf § 10e Abs. 6 Sätze 1 und 2 EStG, aber nicht auf § 10e Abs. 6 Satz 3 EStG, der die (beschränkte) Abziehbarkeit von Erhaltungsaufwendungen regele. Soweit die Maßnahmen bautechnisch mit dem Ausbau zusammenhingen, seien sie den Herstellungskosten des Ausbaus zuzurechnen.

Auch ein Abzug der Schuldzinsen als Vorkosten scheide aus, weil sie nicht einzelnen Baumaßnahmen zuzuordnen seien. Es könne daher nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich auf die Instandsetzungsarbeiten am Altbau bezögen.

Nachdem der Senat auf die Beschwerde der Kläger die Revision gegen das FG-Urteil durch Beschluss vom 30. Oktober 2001 X B 24/01 zugelassen hatte, erbaten die Kläger eine Verlängerung der Revisionsbegründungsfrist und verwiesen "vorsorglich" und "vollinhaltlich" auf die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde. Innerhalb der bis zum 28. Februar 2002 verlängerten Begründungsfrist ging kein weiterer Schriftsatz der Kläger beim Bundesfinanzhof (BFH) ein.

Der zum damaligen Zeitpunkt zuständige Berichterstatter teilte daraufhin den Beteiligten mit Schreiben vom 13. Juni 2002 mit, dass der erkennende Senat im Streitfall nach Beratung die Anforderung an die Begründungspflicht nach den Grundsätzen im BFH-Urteil vom 26. September 1995 VII R 29/95 (BFH/NV 1996, 385) als gewahrt ansehe. Die mit gleichem Schreiben eingeräumte Möglichkeit, abschließend bis zum 15. August 2002 zur Begründetheit der Revision Stellung zu nehmen, nutzten die Kläger nicht.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist zulässig und begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der nicht spruchreifen Sache an das FG (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―).

1. Nach § 120 Abs. 2 Satz 1 FGO ist die Revision innerhalb einer bestimmten Frist, deren Einhaltung hier nicht problematisch ist, zu begründen. Die Revisionsbegründung oder die Revision muss einen bestimmten Antrag enthalten und die Revisionsgründe angeben (§ 120 Abs. 3 FGO). Eine nicht form- und fristgerecht begründete Revision ist unzulässig (§ 124 Abs. 1 FGO).

a) Zwar haben die Kläger keinen ausdrücklichen Revisionsantrag i.S. des § 120 Abs. 3 Nr. 1 FGO gestellt. Ein förmlicher Antrag ist jedoch entbehrlich, wenn sich aus dem Vorbringen des Revisionsklägers eindeutig ergibt, inwieweit er eine Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Urteils erstrebt (Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 120 Rz. 53, m.w.N.). Diese Voraussetzung ist im Streitfall erfüllt, da sich aus der Bezugnahme der Kläger im Schriftsatz vom 31. Januar 2002 auf die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde ergibt, dass sie weiterhin die Berücksichtigung der Erhaltungsaufwendungen und Schuldzinsen als Vorkosten gemäß § 10e Abs. 6 EStG begehren.

b) Der Zweck des § 120 Abs. 3 FGO, das Revisionsgericht zu entlasten und den Revisionskläger anzuhalten, Inhalt, Umfang und Zweck des Revisionsangriffs von vornherein klarzustellen, erfordert es, dass der Revisionskläger dartut, welche Gründe tatsächlicher oder rechtlicher Art nach seiner Auffassung das erstinstanzliche Urteil als unrichtig erscheinen lassen. Die Revisionsbegründung muss aus sich selbst heraus erkennen lassen, dass der Revisionskläger anhand der Gründe des finanzgerichtlichen Urteils sein bisheriges Vorbringen überprüft hat; dazu sollte die Revisionsbegründung eine ―wenn auch kurze― Auseinandersetzung mit den Gründen des FG-Urteils enthalten (Gräber/Ruban, a.a.O., § 120 Rz. 59, mit Hinweisen auf die Rechtsprechung des BFH). Daraus folgt, dass eine ordnungsgemäße Revisionsbegründung durch Bezugnahme auf Schriftsätze, die im außergerichtlichen Vorverfahren oder im Klageverfahren eingereicht wurden, grundsätzlich nicht möglich ist, weil es dann an einer Auseinandersetzung mit dem angefochtenen Urteil fehlt (Gräber/Ruban, a.a.O., § 120 Rz. 61, m.w.N.). Auch eine Bezugnahme auf die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde ist regelmäßig wegen der unterschiedlichen Anforderungen an die Begründung der Revision einerseits und der Nichtzulassungsbeschwerde andererseits nicht zulässig. Eine Ausnahme gilt u.a. aber dann, wenn die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde ihrem Inhalt nach auch zur Begründung der Revision genügt (BFH-Urteile vom 25. Juli 1978 VIII R 23/78, BFHE 126, 260, BStBl II 1979, 116; vom 18. März 1981 I R 102/77, BFHE 133, 247, BStBl II 1981, 578, 579; vom 22. Dezember 1987 IX R 149/84, BFH/NV 1988, 497; in BFH/NV 1996, 385; Gräber/Ruban, a.a.O., § 120 Rz. 62; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 120 FGO Tz. 90).

Die Revision der Kläger ist nach den vorstehenden Grundsätzen durch die Bezugnahme auf die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde i.S. des § 120 Abs. 3 FGO ausreichend begründet worden. Die Kläger haben sich im Beschwerdeverfahren mit den Entscheidungsgründen des FG-Urteils auseinander gesetzt und aufgezeigt, aus welchen Gründen sie diese für unzutreffend halten. Sie haben unter Hinweis auf Stimmen in der Literatur und die Gesetzesmaterialien dargelegt, dass auch bei einem Ausbau oder einer Erweiterung nach § 10e Abs. 2 EStG Erhaltungsaufwendungen und Schuldzinsen als Vorkosten nach § 10e Abs. 6 EStG berücksichtigt werden können. Damit reicht die Bezugnahme auf die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde zur Begründung der Revision aus.

2. Die Revision ist begründet. Zwar hat das FG zu Recht erkannt, dass im Streitfall die Erhaltungsaufwendungen nicht als Vorkosten nach § 10e Abs. 6 EStG abgezogen werden können. Sofern jedoch die Baumaßnahme der Kläger im Dachgeschoss nach § 10e Abs. 2 EStG als Ausbau/Erweiterung begünstigt ist, sind die hierauf entfallenden Schuldzinsen anteilig als Vorkosten abziehbar.

a) Die Voraussetzungen für einen Abzug der geltend gemachten Erhaltungsaufwendungen nach § 10e Abs. 6 EStG liegen nicht vor.

aa) Nach § 10e Abs. 6 Satz 1 EStG kann der Steuerpflichtige Aufwendungen wie Sonderausgaben abziehen, die ―unter weiteren, hier nicht streitigen Voraussetzungen― unmittelbar mit der Anschaffung des Gebäudes oder des dazugehörenden Grund und Bodens zusammenhängen. Da der Kläger im Streitfall das Gebäude von seiner Mutter geerbt hat, kommt danach ein Vorkostenabzug nicht in Betracht. Unter Anschaffung i.S. des § 10e Abs. 6 Satz 1 EStG ist nach ständiger Senatsrechtsprechung nur ein entgeltlicher Erwerb zu verstehen (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 13. Januar 1993 X R 53/91, BFHE 170, 186, BStBl II 1993, 346; vom 15. Dezember 1993 X R 23/93, BFH/NV 1994, 707; vom 28. Juli 1999 X R 66/95, BFHE 190, 130, BStBl II 2000, 61; vom 29. November 2000 X R 36/97, BFH/NV 2001, 595). Im Fall einer unentgeltlichen Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge sind Erhaltungsaufwendungen nicht als Vorkosten wie Sonderausgaben abziehbar. Zudem besteht zwischen den im Streitjahr 1994 getätigten Aufwendungen kein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang mit dem Erwerb des Eigentums am Grundstück im Jahr 1990 (vgl. Senats-Urteil vom 22. Januar 2003 X R 29/98, BFH/NV 2003, 755, m.w.N.).

bb) Gemäß § 10e Abs. 6 Satz 4 EStG gilt § 10e Abs. 6 Satz 1 EStG entsprechend für Ausbauten und Erweiterungen an einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung. Selbst wenn die Kläger in zeitlichem Zusammenhang mit der Renovierung und Modernisierung des Altbaus die Wohnfläche im Dachgeschoss des Gebäudes vergrößert haben und diese Maßnahme nach § 10e Abs. 2 EStG (Ausbau, Erweiterung) begünstigt ist ―entsprechende Feststellungen des FG fehlen―, ergibt sich daraus jedoch nicht, dass die Erhaltungsaufwendungen als Vorkosten abziehbar wären. § 10e Abs. 2 EStG erweitert den Kreis der begünstigten Objekte nach § 10e EStG um Ausbauten und Erweiterungen. Ein Ausbau/eine Erweiterung ist ein selbständiges Objekt, das der eigenen Förderung zugänglich ist. Bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen kann der Abzugsbetrag nach § 10e Abs. 2 EStG (im Rahmen des Höchstbetrags) über den vollen Begünstigungszeitraum in Anspruch genommen werden. Ein Ausbau/eine Erweiterung zählt bei § 10e EStG auch hinsichtlich der Vorkosten als eigenständiges Objekt (Abs. 6 Satz 4 EStG). Erhaltungsaufwendungen für die vor dem Ausbau/der Erweiterung bestehende Wohnung hängen nicht unmittelbar mit dem nach § 10e Abs. 2 EStG geförderten Objekt zusammen und sind deshalb nicht als Vorkosten nach § 10e Abs. 6 EStG abziehbar (vgl. zu § 10e Abs. 6 EStG: Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen ―BMF― vom 31. Dezember 1994 IV B 3 -S 2225 a- 294/94, BStBl I 1994, 887, Rz. 103; Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil vom 27. März 1990 III 1057/89, Entscheidungen der Finanzgerichte ―EFG― 1990, 520; FG München, Urteil vom 18. Februar 1992 12 K 270/90, Der Betrieb 1992, 1453; Kleeberg in Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, § 10e Rz. H 1 bzw. zu § 10i EStG, bei dem sich die gleiche Frage stellt: Kleeberg, a.a.O., § 10i Rz. B 28; B. Meyer in Hermann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, 21. Aufl., § 10i EStG Rz. 68; Wacker, Eigenheimzulagengesetz, 2. Aufl., § 10i EStG Rz. 53; Brandenberg/Küster, Die Eigenheimzulage, 2. Aufl., Rz. 443; Hausen/Kohlrust-Schulz, Die Eigenheimzulage, 2. Aufl., Rz. 371, 751; B. Meyer, Finanz-Rundschau 1996, 197, 204). Nur wenn ausnahmsweise ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Erhaltungsaufwendungen und Ausbauten/Erweiterungen besteht, wenn also beispielsweise im Zuge eines Dachgeschossausbaus ein bereits vorhandenes Dachflächenfenster gegen ein neues ausgetauscht wird, sind Erhaltungsaufwendungen als Vorkosten einer Ausbau-/Erweiterungsmaßnahme nach § 10e Abs. 2 EStG abziehbar (vgl. auch Senatsurteil vom 13. November 1996 X R 186/93, BFH/NV 1997, 344).

b) Sofern die Baumaßnahme der Kläger im Dachgeschoss als Ausbau/Erweiterung nach § 10e Abs. 2 EStG begünstigt ist, kommt ein anteiliger Abzug der Schuldzinsen als Vorkosten nach dem Verhältnis der Aufwendungen für den Ausbau zu den Sanierungskosten des Altbestandes in Betracht (vgl. Senatsurteil vom 14. Mai 2003 X R 32/00, BFH/NV 2003, 1178), da durch das FG nicht geklärt werden konnte, ob die Kläger das Darlehen und dementsprechend die Zinsen, deren Abzug als Vorkosten begehrt wird, für den Ausbau des Dachgeschosses, für die Sanierung und Modernisierung der bestehenden Wohnung oder für beides verwendet haben.

3. Da das FG von einer anderen Rechtsauffassung ausgegangen ist, ist das angefochtene Urteil aufzuheben.

Die Sache ist nicht spruchreif. Zwar hat das FG die Höhe der Aufwendungen für die Sanierung und Modernisierung des Altbaus festgestellt. Offen blieb in der Entscheidung des FG aber, ob die Baumaßnahme im Dachgeschoss als Ausbau/Erweiterung nach § 10e Abs. 2 EStG begünstigt ist. Zudem fehlen bisher auch tatsächliche Feststellungen zur Höhe der durch diese Baumaßnahme verursachten Kosten. Diese Feststellungen wird das FG nun ―notfalls im Wege der Schätzung― im zweiten Rechtsgang nachzuholen haben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1053818

BFH/NV 2004, 36

HFR 2003, 1184

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Die Entnahme einer Wohnung führt nicht zu anschaffungsnahen Herstellungskosten
Bauernhof in Bergkulisse
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Überführung eines Wirtschaftsguts vom Betriebsvermögen in das Privatvermögen ist keine Anschaffung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG.


BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Schleswig-Holsteinisches FG III 204/98
Schleswig-Holsteinisches FG III 204/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aufwendungen für die Instandsetzung eines unentgeltlich erworbenen Grundstücks als Vorkosten gem. § 10e Abs. 6 Satz 1 EStG  Leitsatz (redaktionell) Aufwendungen für die Instandsetzung eines unentgeltlich erworbenen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren