Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 30.01.1957 - II 197/56 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Grunderwerbsteuer/Kfz-Steuer/sonstige Verkehrsteuern

 

Leitsatz (amtlich)

Die Steuer ist bei den in § 10 Abs. 1 Ziff. 2 KraftStG 1955 aufgeführten Fahrzeugen auch dann nach dem verkehrsrechtlich höchstzulässigen Gesamtgewicht zu berechnen, wenn dieses Gewicht entgegen den verkehrsrechtlichen Vorschriften im einzelnen Falle überschritten wird.

 

Normenkette

KraftStG § 10

 

Tatbestand

Für den Beschwerdegegner (Bg.) ist ein Anhänger zugelassen, dessen verkehrsrechtlich höchstzulässiges Gesamtgewicht 11.000 kg beträgt. Am 29. Dezember 1955 benutzte der Bg. den Anhänger unter überschreitung dieses höchstzulässigen Gesamtgewichts um 3.414 kg. Daraufhin setzte das Finanzamt die Kraftfahrzeugsteuer für einen Monat unter Zugrundelegung eines Gesamtgewichts von 14.414 kg auf 127,60 DM fest, wobei es auf diese Steuer die für diesen Zeitraum vom Bg. bereits entrichtete Steuer von 87,80 DM anrechnete. Es forderte den Unterschiedsbetrag von 39,80 DM nach. Der dagegen eingelegte Einspruch blieb ohne Erfolg.

Auf die Berufung stellte das Finanzgericht den Bg. von der angeforderten Kraftfahrzeugsteuer frei.

 

Entscheidungsgründe

Die Rechtsbeschwerde des Vorstehers des Finanzamts ist ohne Erfolg.

Im § 10 Abs. 1 Ziff. 2 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (KraftStG) 1955 ist für Anhänger als Besteuerungsgrundlage das verkehrsrechtlich höchstzulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs vorgeschrieben. Im Gegensatz zu dem vorher geltenden Rechtszustand, nach welchem das Eigengewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs, also ein tatsächliches Gewicht, für die Besteuerung maßgebend war, bildet nunmehr das in den Kraftfahrzeugpapieren festgelegte höchstzulässige Gesamtgewicht die Besteuerungsgrundlage. Die Vorschrift ist eindeutig und klar und läßt nach ihrem Wortlaut keinen Raum für die Zugrundelegung des tatsächlichen Gesamtgewichts, mag dieses nun das höchstzulässige Gesamtgewicht unterschreiten oder - wie im Streitfall - überschreiten. Weder das KraftStG selbst, noch ein anderes Steuergesetz (etwa das Steueranpassungsgesetz - StAnpG -) enthält eine Vorschrift, die es ermöglicht, im Fall des überschreitens des höchstzulässigen Gesamtgewichts das tatsächliche Gewicht der Besteuerung zugrunde zu legen. Der Meinung des Finanzamts, daß zwar nicht im Fall des Unterschreitens, jedoch im Fall des überschreitens die Nichtzugrundelegung des tatsächlichen Gesamtgewichts dem Willen des Gesetzgebers widersprechen würde, kann nicht gefolgt werden. Der Gesetzgeber wollte mit der änderung außer einer Vereinfachung der Verwaltungsarbeit die Steuer nur insofern in stärkerem Maße dem Grade der Beanspruchung der Straßen durch das Fahrzeug anpassen, als nunmehr die Verringerung der Steuer ausgeschaltet werden sollte, die sich infolge der seit Jahren beobachteten Verringerung des Eigengewichts der Fahrzeuge bei unveränderter oder sogar erhöhter Nutzlast ergibt (vgl. Begründung zum Verkehrsfinanzgesetz, Deutscher Bundestag 2. Wahlperiode 1953 Drucksache Nr. 573, Besonderer Teil Abschn. I Ziff. 4). Mit diesem Willen des Gesetzgebers steht die Nichtzugrundelegung des tatsächlichen Gesamtgewichts an Stelle des vorgeschriebenen verkehrsrechtlich höchstzulässigen Gesamtgewichts im Fall der überschreitung keineswegs im Widerspruch. Es liegt daher auch keine Lücke im Gesetz vor, die im Wege der Auslegung durch die Rechtsprechung beseitigt werden müßte. Vielmehr ist dem Finanzgericht beizupflichten, wenn es sagt, ein Wille des Gesetzgebers dahin, daß beim überschreiten des höchstzulässigen Gesamtgewichts das tatsächliche Gewicht für die Steuerberechnung maßgebend sei, hätte im Gesetz besonderen Ausdruck finden müssen. Das verkehrsrechtliche Verbot des überschreitens des höchstzulässigen Gesamtgewichts hätte einer solchen Regelung nicht entgegengestanden. Fehl geht ferner die Meinung des Finanzamts, daß die Nichtzugrundelegung des höheren tatsächlichen Gesamtgewichts auf eine grundsätzliche Abweichung von dem früher geltenden Rechtszustand hinauslaufe. Auch bei der vorher geltenden Regelung war das überschreiten des verkehrsrechtlich höchstzulässigen Gesamtgewichts ohne steuerliche Folgen; steuerlich zu berücksichtigen war lediglich eine Veränderung des Eigengewichts, dem heute eine Veränderung des höchstzulässigen Gesamtgewichts, nicht aber ein überschreiten dieses Gesamtgewichts entspricht. Es kann dahingestellt bleiben, ob die Nichtzugrundelegung des höheren tatsächlichen Gesamtgewichts im Ergebnis unbefriedigend ist, wie das Finanzamt annimmt. Selbst wenn dem so wäre, wogegen allerdings schon der Umstand sprechen kann, daß steuerlich auch ein Unterschreiten des höchstzulässigen Gesamtgewichts unerheblich ist, dann könnte dies nach den obigen Ausführungen nicht ein Abweichen vom eindeutigen Wortlaut des Gesetzes begründen. Weiter kann angesichts der strafrechtlichen Bestimmungen, die im Fall des überschreitens des höchstzulässigen Gesamtgewichts anzuwenden sind, auch nicht die Meinung des Finanzamts geteilt werden, daß die steuerliche Nichtberücksichtigung des überschreitens des höchstzulässigen Gesamtgewichts einen Anreiz zum überschreiten bilde. Auch auf die Vorschrift des § 1 Abs. 2 KraftStG 1955, die eine Vorschrift über die Entstehung der Steuer, nicht aber eine solche über die Berechnung der Steuer ist, kann das Finanzamt die Steuernachforderung nicht gründen. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß auch im Schrifttum das überschreiten des verkehrsrechtlich höchstzulässigen Gesamtgewichts kraftfahrzeugsteuerlich als unerheblich angesehen wird (vgl. Klein-Schrötter, Verkehrsfinanzgesetz 1955, Erläuterungen zu Abschn. I Art. 1 Ziff. 3 Anm. 4 Abs. 3, S. 35).

 

Fundstellen

Haufe-Index 408677

BStBl III 1957, 76

BFHE 1957, 198

BFHE 64, 198

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Berlin-Brandenburg: Kraftfahrzeugsteuer als Masseverbindlichkeit
Stau (1)
Bild: 56652702

Die Kraftfahrzeugsteuer gehört dann zur Masseverbindlichkeit, wenn das Fahrzeuge für dessen Halten sie festgesetzt ist, Teil der Insolvenzmasse (§ 35 InsO) ist und der Insolvenzverwalter (§ 56 InsO) darüber verfügen kann. Nicht maßgebend ist, wer verkehrsrechtlich Halter des Fahrzeugs ist. So hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden.


BFH Pressemitteilung: Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge
Maehdrescher auf Getreidefeld
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Eine Personengesellschaft erhält keine KFZ-Steuerbefreiung für ihre landwirtschaftlichen Fahrzeuge, wenn sie diese für den Transport der von ihr erzeugten landwirtschaftlichen Produkte zu einer ebenfalls von ihr betriebenen Biogasanlage nutzt.


BFH: Kraftfahrzeugsteuer als Masseverbindlichkeit
Pkw
Bild: Michael Bamberger

Das Hauptzollamt trägt die Feststellungslast für das Vorliegen der Massezugehörigkeit, wenn es gegen einen Insolvenzverwalter Kraftfahrzeugsteuer für ein auf den Insolvenzschuldner zugelassenes Fahrzeug festsetzt.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH II F 3/60 U
BFH II F 3/60 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Grunderwerbsteuer/Kfz-Steuer/sonstige Verkehrsteuern  Leitsatz (amtlich) Wird hinter einem zugelassenen und versteuerten Kraftfahrzeug ein betriebsunfähiges oder ein betriebsfähiges anderes Kraftfahrzeug ohne rotes ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren