Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 29.10.1986 - II R 186/79

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Scheidet ein Kommanditist aus der Gesellschaft aus und übernimmt ein anderer Kommanditist dessen negatives Kapitalkonto ohne Saldenausgleich, so liegt in dieser Übernahme bewertungsrechtlich kein Aufwand, der zur Realisierung eines Geschäftswerts führen könnte.

 

Orientierungssatz

1. Der Geschäftswert ist nur dann als selbständig bewertbares Wirtschaftsgut anzusehen, wenn er als geldwerte Realität in Erscheinung getreten ist und damit konkretisiert worden ist (vgl. BFH-Urteil vom 23.6.1978 III R 22/76).

2. Bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens sind auch immaterielle Werte zu erfassen, wenn und soweit sie Gegenstandseigenschaft erlangt haben und damit Wirtschaftsgüter geworden sind. Das ist der Fall, wenn die selbständige Bewertungsfähigkeit durch allgemeine Verkehrsanschauung anerkannt wird oder das immaterielle Wirtschaftsgut entgeltlich erworben wurde oder die selbständige Bewertungsfähigkeit durch Aufwendungen des Unternehmers selbst oder dritter Personen anerkannt wird, die auf das zu bewertende Wirtschaftsgut gemacht worden sind (Anschluß an BFH-Urteil vom 25.5.1984 III R 103/81).

3. Scheidet ein Kommanditist mit negativem Kapitalkonto aus der KG aus und übernimmt ein anderer Kommanditist die Kommanditeinlage gegen Zahlung eines bestimmten Kaufpreises, so kann, wenn stille Reserven nicht vorhanden sind, ein Geschäftswert realisiert worden sein. Gleiches gilt, wenn der Erwerber den Debetsaldo auf dem Verrechnungskonto des Ausgeschiedenen übernimmt. Dabei ist zu prüfen, ob die Gegenleistung für einen Geschäftswert erbracht wurde, der seiner Natur nach die Gewinnaussichten eines Unternehmens in der Zukunft verkörpert (BFH) oder ob es sich um die Abfindung eines lästigen Gesellschafters gehandelt hat. Für die Teilwertermittlung bieten sich die im Ertragsteuerrecht entwickelten Verfahren als Hilfsmittel an (vgl. BFH-Urteil vom 24.6.1981 III R 49/78).

 

Normenkette

BewG 1965 §§ 10, 95 Abs. 1, § 109 Abs. 1

 

Tatbestand

Streitig ist, ob beim Ausscheiden eines Kommanditisten mit negativem Kapitalkonto aus einer KG ohne Saldenausgleich ein Geschäftswert anzusetzen ist.

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) ist eine KG, die Verbrauchermärkte betreibt. An ihr ist seit ihrer Gründung im Jahre 1968 eine GmbH als Komplementärin beteiligt. Kommanditisten waren R und S. In den Anfangsjahren erzielte die Klägerin Verluste, die auf alle Gesellschafter verteilt wurden, und zwar auch insoweit, als sie das Kommanditkapital überstiegen. Die Verluste des Gesellschafters R betrugen am Ende des Jahres 1973, mit Entnahmen und Einlagen saldiert, insgesamt 110 745,19 DM.

Wegen Unstimmigkeiten zwischen den Gesellschaftern schied R mit Wirkung vom 31.Dezember 1973 aus der Klägerin aus. Er übertrug seinen Kommanditanteil gegen einen Kaufpreis von 30 000 DM auf S. Zu diesem Zeitpunkt standen der in der Bilanz ausgewiesenen Einlage von 30 000 DM Debetsalden auf dem Kapitalverlustkonto und dem Verrechnungskonto von zusammen rd. 110 000 DM gegenüber (lt. Prüferbilanz).

Die Klägerin behandelte die Debetsalden auf diesen beiden Konten als außerordentlichen Aufwand zu Lasten des verbleibenden Kommanditisten und als Veräußerungsgewinn des ausscheidenden R.

Im Anschluß an eine Betriebsprüfung vertrat der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) die Auffassung, die Übernahme der beiden Debetsalden stelle eine Aufwendung auf einen Geschäftswert dar. Dementsprechend führte er die endgültige Feststellung des Einheitswerts des gewerblichen Betriebs auf den 1.Januar 1974 in Höhe von minus 55 000 DM durch.

Nach erfolglosem Einspruchsverfahren gab das Finanzgericht (FG) der Klage statt. Es führte im wesentlichen aus: Eine steuerliche Erfassung eines Firmenwerts entfalle, da nicht festgestellt werden könne, daß Aufwendungen auf einen solchen getätigt worden seien. Bei der Übernahme des negativen Kapitalkontos handle es sich nur um die Umbuchung eines Merkpostens. Dementsprechend habe auch der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Urteil vom 8.Oktober 1971 III R 121/70 (BFHE 104, 145, BStBl II 1972, 165) unter ausdrücklicher Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, daß die Verpflichtung des Kommanditisten zum rechnerischen Ausgleich dieses Merkpostens durch einen Gewinnanteil späterer Jahre kein bewertungsfähiges Wirtschaftsgut sei.

Hiergegen richtet sich die Revision des FA. Es rügt Verletzung des § 95 des Bewertungsgesetzes (BewG). In der Übernahme des negativen Kapitalkontos liege eine Gegenleistung, die zum Ansatz eines Geschäftswerts führe. Der Kommanditist S habe sich nur deshalb bereitgefunden, das negative Kapitalkonto zu übernehmen und darüber hinaus noch ein Entgelt zu zahlen, weil er die Ertragskraft des Unternehmens entsprechend eingeschätzt habe.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG (§ 126 Abs.3 Nr.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

1. Nach § 95 Abs.1 BewG gehören zu einem gewerblichen Betrieb alle Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb als Hauptzweck dienen und dem Betriebsinhaber gehören. Sie sind nach § 109 Abs.1 BewG in der Regel mit dem Teilwert zu bewerten. Neben materiellen Wirtschaftsgütern sind auch immaterielle Werte zu erfassen, wenn und soweit sie Gegenstandseigenschaft erlangt haben und damit Wirtschaftsgüter geworden sind. Das ist nach der ständigen Rechtsprechung des III.Senats des BFH, der sich der nunmehr zuständige II.Senat anschließt, der Fall, wenn

a) die selbständige Bewertungsfähigkeit durch die allgemeine Verkehrsanschauung anerkannt wird oder

b) das immaterielle Wirtschaftsgut entgeltlich erworben wurde oder

c) die selbständige Bewertungsfähigkeit durch Aufwendungen des Unternehmers selbst oder dritter Personen anerkannt wird, die auf das zu bewertende Wirtschaftsgut gemacht worden sind (vgl. Urteil vom 25.Mai 1984 III R 103/81, BFHE 141, 289, BStBl II 1984, 617, m.w.N.).

2. Der Geschäftswert ist nach ständiger Rechtsprechung des BFH (vgl. Urteil vom 23.Juni 1978 III R 22/76, BFHE 125, 297, BStBl II 1978, 521) nur dann als selbständig bewertbares Wirtschaftsgut anzusehen, wenn er als geldwerte Realität in Erscheinung getreten ist und damit konkretisiert worden ist. Der eindeutigste Fall der Konkretisierung des Geschäftswerts ist der der Realisierung, d.h., wenn beim Erwerb eines Unternehmens oder eines Unternehmensanteils für den Geschäftswert ein besonderer Preis gezahlt wird. Dem ist nach Auffassung des erkennenden Senats der Übergang des Debetsaldos auf dem Kapitalverlustkonto des ausgeschiedenen Gesellschafters R nicht gleichzuachten.

Mit dieser Einschränkung folgt der Senat der Auffassung der Vorinstanz, daß der Kommanditist S insoweit weder eine Schuld übernommen, einen anderen von einer Schuld befreit, noch eine andere, bewertungsrechtlich erfaßbare, Leistung erbracht hat. Durch die Übernahme dieses Verlustanteils wandte der Erwerber nichts aus seinem Vermögen auf. Damit scheidet der Ansatz eines Geschäftswerts als selbständig bewertbares Wirtschaftsgut schon deswegen aus, weil kein Vorgang gegeben ist, der nach den Kriterien der Rechtsprechung --vgl. oben 1. a) bis c)-- zu dessen Konkretisierung durch Leistung eines Entgelts hätte führen können.

3. Die Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht, die nach der Systematik der Gewinnbesteuerung von anderen Erwägungen ausgeht (vgl. BFH-Urteil vom 26.Mai 1981 IV R 47/78, BFHE 134, 15, BStBl II 1981, 795), ist auf die bewertungsrechtliche Einordnung solcher Geschäftsvorfälle nicht übertragbar. Dort stellt der in der Ergänzungsbilanz des Erwerbers anzusetzende aktive Ausgleichsposten einen Verrechnungsposten besonderer Art dar, der dazu dient, beim übernehmenden Gesellschafter die Besteuerung späterer Gewinnanteile solange zu verhindern, als noch auszugleichende Verluste vorhanden sind (Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 5.Aufl., S.361 f.).

Anders ist die an den ausscheidenden Gesellschafter geleistete Zahlung von 30 000 DM für den Nennwert seiner Kommanditeinlage zu beurteilen. Für diesen Anteil wurde ein besonderer Preis gezahlt, der grundsätzlich zur Konkretisierung eines Geschäftswerts führt --stille Reserven sind unstreitig nicht vorhanden--. Gleiches gilt für die Übernahme des Debetsaldos auf dem Verrechnungskonto des Ausgeschiedenen durch den Erwerber S. Insoweit ist der ausgeschiedene Kommanditist R von einer ihm tatsächlich obliegenden Ausgleichsverpflichtung befreit worden. Eine solche Übernahme ist einer Gegenleistung gleichzusetzen.

4. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Gegenleistung für einen Geschäftswert erbracht wurde, der seiner Natur nach die Gewinnaussichten eines Unternehmens in der Zukunft verkörpert (vgl. BFH-Urteil vom 25.Januar 1979 IV R 21/75, BFHE 127, 180, BStBl II 1979, 369), insbesondere, ob solche Gewinnaussichten bestanden und ob am Stichtag aufgrund vorausgegangener Erträge für einen überschaubaren Zeitraum mit deren Fortdauer gerechnet werden konnte (vgl. auch BFH-Urteil vom 21.Juli 1982 I R 177/77, BFHE 136, 381, BStBl II 1982, 758), oder ob es sich um die Abfindung eines lästigen Gesellschafters gehandelt hat --wie die Klägerin vorträgt--, der an einem etwaigen Geschäftswert nicht teilhaben sollte (Liquidationsschlüssel). Das FG hat aus seiner Sicht zu Recht Feststellungen zu diesem Fragenkomplex nicht getroffen. Es hat nunmehr solche Feststellungen nachzuholen. Dabei bieten sich für die Teilwertermittlung die im Ertragsteuerrecht entwickelten Verfahren als Hilfsmittel an (vgl. BFH-Urteil vom 24.Juni 1981 III R 49/78, BFHE 134, 157, BStBl II 1982, 2; Schmidt, Einkommensteuergesetz, Kommentar, 5.Aufl., § 5 Anm.23 d, mit Rechtsprechungsnachweis).

 

Fundstellen

Haufe-Index 61110

BStBl II 1987, 97

BFHE 148, 177

BFHE 1987, 177

BB 1987, 186

BB 1987, 186-187 (ST)

DB 1987, 466-466 (ST)

DStR 1987, 127-128 (ST)

HFR 1987, 233-234 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die außerbilanzielle Hinzurechnung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG lässt das steuerliche Kapitalkonto des Kommanditisten i. S. v. § 15a EStG unberührt. Sie ist daher nicht in die Ermittlung des verrechenbaren Verlustes nach § 15a EStG einzubeziehen.


FG Berlin-Brandenburg: Entwicklung der Einlagen i.S.v. § 15a EStG
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Bei unentgeltlicher Übertragung eines Kommanditanteils mit positivem Kapitalkonto geht der Einlagenüberhang nicht auf den Empfänger über. Die Anwachsung des positiven Kapitalkontos des Übertragenden stellt in steuerlicher Hinsicht keine Einlage des Empfängers dar. So hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH II R 191/78 (NV)
BFH II R 191/78 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Geschäftswert bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens  Leitsatz (NV) 1. Bei der Zusammenfassung bisher selbständiger Unternehmen zu einem einheitlichen Betrieb in der Hand des Erwerbers gehen ihre Geschäftswerte im ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren