Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 29.07.1986 - IX R 123/82 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einspruchseinlegung, Einspruchsrücknahme, Einspruchsentscheidung

 

Leitsatz (NV)

1. Grenzen der Auslegung bzw. Umdeutung eines Einspruchs sowie Mindestinhalt der Einspruchsrücknahme.

2. Zum Umfang der Begründung und zur isolierten Aufhebung einer Einspruchsentscheidung.

 

Normenkette

AO 1977 §§ 357, 362, 366 S. 2, § 367 Abs. 1; FGO § 100 Abs. 2 S. 2

 

Verfahrensgang

FG Nürnberg

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) und seine Ehefrau hatten beim Beklagten und Revisionskläger (Finanzamt - FA -) für das Kalenderjahr 1976 einen als Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich wie auch als Einkommensteuererklärung verwendbaren ausgefüllten Vordruck eingereicht, ohne das für das jeweilige Verfahren vorgesehene Kästchen anzukreuzen. In der Rubrik ,,Nur bei Einkommensteuererklärung von Ehegatten ausfüllen:" ist Zusammenveranlagung gewählt worden. Die Erklärung enthält im übrigen nur Angaben über Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. Die Frage ,,Andere Einkünfte/Einnahmen?" ist mit ja beantwortet worden.

Das FA verfügte am . . . September 1977, daß für das Kalenderjahr 1976 eine Veranlagung zur Einkommensteuer nicht durchgeführt wird. Nach den Angaben des Klägers ist ihm diese Verfügung nicht bekanntgegeben worden. Mit Bescheid vom . . . November 1977 führte das FA den Lohnsteuer-Jahresausgleich 1976 durch und setzte den Erstattungsbetrag auf . . . DM fest.

Hiergegen ließ der Kläger durch einen Rechtsbeistand und Steuerbevollmächtigten mit Schreiben vom . . . Dezember 1977 Einspruch einlegen.

Mit seinem Einspruch machte der Kläger geltend, für den Veranlagungszeitraum 1976 sei zur Berücksichtigung von (vorab entstandenen) Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung eine Einkommensteuerveranlagung durchzuführen.

Am . . . Oktober 1978 hat das FA den Bevollmächtigten des Klägers darauf hingewiesen, daß der Antrag nur in einem vom Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahren unabhängigen Veranlagungsverfahren, nicht aber im Einspruchsverfahren gegen den Lohnsteuer-Jahresausgleichsbescheid zum Erfolg führen könne. Außerdem hat es den Kläger aufgefordert, den Einspruch zurückzunehmen. Mit Schreiben vom . . . November 1978 hat der Bevollmächtigte des Klägers hierauf erwidert, daß er den Antrag auf Veranlagung bereits gestellt habe und ihn vorsorglich wiederhole. Bezüglich der Aufforderung zur Einspruchsrücknahme hat er sich nicht geäußert. Mit der Einspruchsentscheidung vom . . . Dezember 1978 wies das FA den Einspruch ,,gegen den Bescheid über die Durchführung des LStJA 1976 vom . . . 11. 1977" als unbegründet zurück, weil die geltend gemachten Aufwendungen nicht als vorab entstandene Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abzugsfähig, sondern nichtabzugsfähige Zuwendungen an seine Mutter i. S. von § 12 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) seien.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage, mit der der Kläger die Aufhebung der Einspruchsentscheidung begehrte, hatte Erfolg. Demgegenüber drang das FA mit seiner Revision durch. Der BFH führte aus:

Die Ansicht des FG, der Kläger habe gegen den Bescheid über den Lohnsteuer-Jahresausgleich 1976 vom . . . November 1977 keinen Einspruch erhoben, sondern einen Antrag auf Einkommensteuerveranlagung gemäß ,,§ 46 Abs. 1 Nr. 8b" EStG gestellt, ist rechtsfehlerhaft.

Es mag zwar zutreffen, daß die Wunschvorstellung des Klägers auf die Vornahme einer Antragsveranlagung gemäß § 46 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 EStG ging. Nach den Umständen des Falles hat der Kläger diese aber nicht in der gehörigen Form artikuliert. Aus diesem Grunde hat das FA zu Recht die Einspruchsentscheidung vom 22. November 1977 erlassen. Denn im Streitfall richtete sich der Einspruch des durch eine rechtskundige Person vertretenen Klägers gegen diesen Bescheid. Dieser Einspruch kann weder als Antrag auf Veranlagung ausgelegt noch in einen solchen Antrag umgedeutet werden. Der Kläger hat diesen Einspruch auch nicht ausdrücklich oder durch sein wiederholt geäußertes Verlangen nach Veranlagung zurückgenommen.

Zwar sind - auch außerprozessuale - Verfahrenserklärungen in entsprechender Anwendung des § 133 BGB auszulegen (vgl. etwa BFH-Urteil vom 8. Februar 1974 III R 140/70, BFHE 112, 6, BStBl II 1974, 417). Dies gilt grundsätzlich auch für Erklärungen rechtskundiger Personen (dazu z. B. BFH-Urteil vom 6. Februar 1979 VII R 82/78, BFHE 127, 135, BStBl II 1979, 374). Voraussetzung hierfür ist aber, daß die (Verfahrens-)Erklärung auslegungsbedürftig ist. Hieran fehlt es, wenn die Erklärung nach Wortlaut und Zweck einen eindeutigen Inhalt hat (vgl. Palandt, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 45. Aufl. 1986, § 133 Anm. 3 m. w. N.). Ob dies zutrifft, ist revisionsrechtlich nachprüfbar (Urteile des Bundesgerichtshofs - BGH - vom 10. Februar 1960 V ZR 39/58, BGHZ 32, 60, und vom 8. Dezember 1982 IVa ZR 94/81, BGHZ 86, 41).

Der Senat wertet den objektiven Erklärungsinhalt des Schreibens des Klägers vom 16. Dezember 1977 dahin, daß er damit Einspruch gegen den Lohnsteuer-Jahresausgleichsbescheid 1976 vom . . . November 1977 eingelegt hat. Diese Beurteilung wird auch nicht dadurch beeinträchtigt, daß der Kläger mit der Einspruchsbegründung zur Erledigung seines Einspruchs die Durchführung einer Einkommensteuerveranlagung beantragte. Dieser Antrag deutet lediglich darauf hin, daß der steuerliche Berater des Klägers der irrigen Ansicht war, ein Veranlagungsverfahren zur Berücksichtigung von vorab entstandenen Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung setze einen Einspruch gegen den Lohnsteuer - Jahresausgleichsbescheid voraus. Die Einspruchseinlegung mag allerdings insofern sinnvoll gewesen sein, als seinerzeit das Verhältnis des Lohnsteuer-Jahresausgleichsverfahrens zum Einkommensteuerveranlagungsverfahren und insbesondere das Verhältnis der diese Verfahren abschließenden Bescheide noch nicht endgültig geklärt war (vgl. nun BFH-Beschluß vom 21. Oktober 1985 GrS 2/84, BFHE 145, 147, BStBl II 1986, 207). Für die Entscheidung hier ist dies jedoch ohne Bedeutung.

Der Einspruch kann auch nicht in einen Antrag auf Veranlagung umgedeutet werden. Eine Umdeutung ist zwar grundsätzlich auch bei Verfahrenserklärungen (siehe z. B. BFH-Beschluß vom 23. November 1978 I R 56/76, BFHE 126, 366, BStBl II 1979, 173), namentlich auch im Verhältnis eines außergerichtlichen Rechtsbehelfs zu einem außergerichtlichen Antrag etwa auf Veranlagung denkbar (vgl. Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 12. Aufl., § 357 AO 1977 Tz. 2; Haarmann in Ziemer/Haarmann / Lohse / Beermann, Rechtsschutz in Steuersachen, Tz. 1006/5). Nach ständiger Rechtsprechung des BFH (vgl. z. B. Beschluß vom 24. September 1970 II B 28/70, BFHE 100, 83, BStBl II 1970, 813; Urteile vom 24. Juni 1964 II 76/63, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung - HFR - 1965, 177; vom 27. November 1959 VI 211/58, HFR 1961, 39) kommt eine Umdeutung von Verfahrenserklärungen rechtskundiger Personen nicht in Betracht, weil bei diesen Personen davon ausgegangen werden kann, daß sie sich über die rechtliche Tragweite ihrer Erklärungen im klaren sind. Der Senat schließt sich dieser Ansicht an.

Da sich im Streitfall der Kläger zur Einlegung seines Einspruchs durch eine rechtskundige Person hat vertreten lassen, kann mithin nicht davon ausgegangen werden, daß statt des Einspruchs ein Antrag auf Veranlagung bezweckt war.

Der Kläger hat seinen Einspruch auch nicht zurückgenommen (§ 362 Abs. 1 AO 1977). Die Rücknahme eines außergerichtlichen Rechtsbehelfs muß schriftlich oder zur Niederschrift erklärt werden (§ 362 Abs. 1 Satz 2 AO 1977 i. V. m. § 357 Abs. 1 AO 1977). Es kommt dabei nicht darauf an, ob der Zurücknehmende seine Erklärung ausdrücklich als Rücknahme bezeichnet (§ 362 Abs. 1 Satz 2 AO 1977 i. V. m. § 357 Abs. 1 Satz 4 AO 1977). Die Erklärung ist gegebenenfalls entsprechend den aufgezeigten Maßstäben auszulegen bzw. umzudeuten (vgl. Tipke/Kruse, a. a. O., § 362 AO 1977 Tz. 3). Hierzu ist der Senat befugt und verpflichtet, weil dazu die tatsächlichen Feststellungen des FG ausreichen.

Der Kläger hat zwar wiederholt seinen Wunsch nach Veranlagung zu erkennen gegeben. Hierin kann eine Rücknahme seines Einspruchs jedoch nicht gesehen werden. Die Einspruchsbegründung des Klägers geht ersichtlich von der Vorstellung aus, daß der Einspruch gegen den Lohnsteuer-Jahresausgleichsbescheid

durch die Veranlagung erledigt werden kann, was ein Festhalten am Einspruch bedingt. Dem Hinweis des FA, daß die Frage der vorab entstandenen Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nur im Veranlagungsverfahren materiell behandelt werden könne und die Aufforderung zur Einspruchsrücknahme hat der Kläger nur mit der Wiederholung seines Antrags auf Veranlagung beantwortet. Auf die Frage, ob er an seinem Einspruch festhalte, ist der Kläger nicht eingegangen.

Die Vorentscheidung kann auch nicht im Ergebnis deshalb aufrechterhalten werden, weil sich die Begründung der Einspruchsentscheidung zum Lohnsteuer-Jahresausgleich rechtsfehlerhaft nur mit den im Veranlagungsverfahren zu prüfenden Einkünften aus Vermietung und Verpachtung befaßt bzw. weil gegebenenfalls der Einspruch schon mangels Geltendmachung einer Beschwer (§ 350 AO 1977) als unzulässig hätte verworfen werden müssen (vgl. zur Beschwer und ihre Geltendmachung zuletzt BFH-Urteil vom 27. November 1985 II R 90/83, BFHE 145, 122, BStBl II 1986, 243). Die isolierte Aufhebung einer außergerichtlichen Rechtsbehelfsentscheidung kommt im Anwendungsbereich des § 44 Abs. 2 FGO nur in eng begrenzten Ausnahmefällen in Betracht, nämlich wenn dies vom Kläger aufgrund besonderen rechtlichen Interesses beantragt ist oder das FG bei wesentlichen Verfahrensmängeln in erheblichem Umfang kostspielige und zeitraubende Aufklärungsmaßnahmen für nötig hält (§ 100 Abs. 2 Satz 2 FGO; BFH-Urteile vom 19. August 1982 IV R 185/80, BFHE 136, 445, BStBl II 1983, 21; vom 22. September 1983 IV R 109/83, BFHE 140, 132, BStBl II 1984, 342; vom 19. Juli 1984 IV R 207/83, BFHE 142, 42, BStBl II 1985, 6; vom 23. April 1985 VIII R 282/81, BFHE 144, 326, BStBl II 1985, 711). Die unzutreffende Begründung einer Rechtsbehelfsentscheidung stellt keinen Verfahrensmangel dar, da auch sie noch dem Erfordernis der Begründungspflicht gemäß § 366 Satz 2 AO 1977 genügt (zur Abgrenzung: Tipke/Kruse, a. a. O., § 366 AO 1977 Tz. 5). Die Zurückweisung eines Einspruchs als unbegründet statt der Verwerfung als unzulässig ist zwar ein Verfahrensmangel (vgl. § 358 Satz 2 AO 1977). Aber selbst wenn - wie im Streitfall - mit der Klage die isolierte Aufhebung der Einspruchsentscheidung beantragt worden ist, kann der Kläger aus dem Umstand, daß das FA seinen Einspruch statt ihn als unbegründet zurückzuweisen gegebenenfalls hätte als unzulässig verwerfen müssen, nicht das notwendige besondere rechtliche Interesse für die isolierte Aufhebung der Einspruchsentscheidung herleiten.

Die Sache ist spruchreif. Die Klage ist nach den vorstehenden Ausführungen abzuweisen.

Zur Klarstellung weist der Senat darauf hin, daß das FA bisher über den Antrag des Klägers auf Veranlagung noch nicht entschieden hat. Die Einspruchsentscheidung enthält zwar umfangreiche materiell-rechtliche Ausführungen dazu, daß der Ansatz eines Werbungskostenüberschusses bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nicht in Betracht komme. Es fehlt jedoch die Entscheidung des FA, daß der gestellte Antrag auf Veranlagung abgelehnt wird, weil die Voraussetzungen des § 46 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 Buchst. b EStG nicht vorliegen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 414666

BFH/NV 1987, 359

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Vorlage von Mietverträgen und Nebenkostenrechnungen
Mietvertrag für Wohnräume
Bild: Adobe Systems/Alexander Raths

Trotz Belegvorhaltepflicht fordern Finanzämter oftmals Unterlagen z. B. Mietverträge im Veranlagungsverfahren an. Allein mit Hinweis auf die DSGVO kann eine solche Vorlage nicht wirksam verweigert werden.


BFH: Änderung von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten
Senior entrepreneur wearing elegant suits sitting at the table in the office, working on laptops and
Bild: Izusek/GettyImages

Eine Änderung nach § 175b Abs. 1 AO ist auch dann zulässig, wenn die Daten im Sinne des § 93c AO bei Erlass des zu ändernden Ausgangsbescheids noch nicht vorgelegen haben, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt – erstmalig – an die Finanzbehörde übermittelt worden sind. Unerheblich ist, ob der Inhalt der Daten der Finanzbehörde bereits anderweit bekannt war, etwa aufgrund der Steuererklärung.


BFH: Verteilung von Nutzungsentschädigungen für die Überlassung von Ausgleichsflächen
Tractor spreading fertilizer in field
Bild: Haufe Online Redaktion

§ 11 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 Satz 3 EStG setzt nicht voraus, dass die genaue Zeitdauer der Nutzungsüberlassung im Vorauszahlungszeitpunkt bereits fest vereinbart ist. Die Zeitdauer muss jedoch anhand objektiver Umstände – ggf. im Wege einer Schätzung – zumindest bestimmbar sein (Anschluss an Urteil des BFH v. 4.6.2019, VI R 34/17, BStBl II 2021, S. 5).


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH IX R 111/83 (NV)
BFH IX R 111/83 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuerveranlagung trotz vorangegangenen Lohnsteuerjahresausgleichs  Leitsatz (NV) 1. Hat das Finanzamt einen Lohnsteuerjahresausgleich durchgeführt, obwohl der Steuerpflichtige außer Einkünften aus ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren