Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 29.04.1970 - IV R 259/69

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Macht der Steuerpflichtige für die drei Jahre eines Betriebsprüfungszeitraums einen Verlustabzug aus Vorjahren (§ 10d EStG) geltend, so bestehen keine Bedenken, daß das FA auch das Bestehen und die Höhe dieses Verlustes in die Prüfung einbezieht.

 

Normenkette

EStG § 10d; AO § 162 Abs. 10, § 204 Abs. 1; BpO (St) § 4 Abs. 2

 

Tatbestand

Der Revisionskläger (Steuerpflichtiger) ist Handelsvertreter und betreibt einen Textil-Groß- und Einzelhandel. Er hatte in den Bilanzen des Groß- und Einzelhandelsbetriebes für die Jahre 1962 bis 1964 Verluste ausgewiesen. Diese hatte das FA in den Veranlagungsverfahren 1965 bis 1967 gemäß § 10d EStG antragsgemäß einkommensmindernd berücksichtigt.

Das FA ordnete mit Verfügung vom 6. November 1968 für die Jahre 1965 bis 1967 eine Betriebsprüfung an und teilte mit Schreiben vom 2. Januar 1969 dem Steuerpflichtigen u. a. mit: "Zur Überprüfung des von Ihnen in den Jahren 1965 bis 1967 geltend gemachten Verlustabzuges nach § 10d EStG bitte ich, die Geschäftsbücher und sonstigen Unterlagen der Jahre 1962, 1963 und 1964 bei Fortsetzung der Prüfung dem Prüfer vorzulegen."

Dagegen legte der Steuerpflichtige mit der Begründung Beschwerde ein, die mit der Verfügung angeordnete Erweiterung der Betriebsprüfung verstoße gegen die Vorschrift des § 4 Abs. 2 BpO(St). Die OFD wies die Beschwerde als unbegründet zurück, da die Besteuerungsgrundlagen der Jahre 1965 bis 1967 wegen des Verlustabzuges nach § 10d EStG nicht ohne Erweiterung des Prüfungszeitraums auf die Jahre 1962 bis 1964 festgestellt werden könnten.

Der Steuerpflichtige erhob Klage mit dem Antrag, unter Aufhebung der Beschwerdeentscheidung der OFD den Prüfungszeitraum gemäß § 4 Abs. 2 BpO(St) auf die Jahre 1965 bis 1967 zu beschränken und führte zur Begründung im wesentlichen aus, das FA habe in den Veranlagungsverfahren über die Jahre 1962 bis 1964 die ausgewiesenen Verluste bereits überprüft. Einwendungen gegen die Bilanzen und Bedenken wegen der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung habe das FA nicht erhoben. Wenn das FA es unterlassen habe, rechtzeitig eine Betriebsprüfung durchzuführen, so dürfe das nicht zur erheblichen finanziellen Benachteiligung für ihn führen.

Die Klage hatte keinen Erfolg. Das FG führte aus: Das FA habe mit Recht die Vorlage der Unterlagen für die Jahre 1962 bis 1964 verlangt. Es sei gemäß § 204 Abs. 1 AO verpflichtet, die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse zu ermitteln, die für die Steuerpflicht und die Bemessung der Steuer wesentlich seien. Es sei anerkannten Rechts, daß die Entscheidung über den Verlustabzug bei der Veranlagung des Jahres getroffen werde, in dem der Verlustabzug sich auswirke. Das FA sei nicht gehalten, vorher die Besteuerungsgrundlagen zu ermitteln, wenn dafür kein äußerer Anlaß gegeben sei. Der Steuerpflichtige könne sein Klagebegehren auch nicht auf § 4 Abs. 2 BpO(St) stützen. Hier sei nicht eine Betriebsprüfung angeordnet worden, die über die letzten drei Veranlagungszeiträume zurückreiche - auch die Ansicht der OFD sei insoweit nicht zutreffend -, sondern nur die Vorlage der Unterlagen aus den Jahren 1962 bis 1964, um die Voraussetzungen für den Verlustabzug der Jahre 1965 bis 1967 nachprüfen zu können.

Mit der Revision beantragt der Steuerpflichtige, das Urteil des FG ersatzlos aufzuheben und die Beschränkung des Prüfungszeitraums auf die Jahre 1965 bis 1967 anzuordnen.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist nicht begründet.

Mit Recht ist das FG davon ausgegangen, daß das FA nach § 204 Abs. 1 AO berechtigt und verpflichtet ist, von Amts wegen die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse zu ermitteln, die für die Steuerpflicht und die Bemessung der Steuer wesentlich sind. Für die Bemessung der Steuer der Jahre 1965 bis 1967 sind die vom FA verlangten Unterlagen erforderlich, weil der Steuerpflichtige die in den Jahren 1962 bis 1964 ausgewiesenen Verluste gemäß § 10d EStG abziehen möchte. Da die Entscheidung über den Verlustabzug jeweils erst bei der Veranlagung des Jahres getroffen wird, in dem der Verlustabzug sich auswirkt (vgl. Urteil des BFH I 184/63 vom 12. Januar 1966, BFH 85, 161, BStBl III 1966, 270), ist auch die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung erst im Jahr des Abzugs zu prüfen. Dies kann aber, wie die Vorinstanz zutreffend ausführt, nur im Betrieb des Steuerpflichtigen geschehen. Die angegriffene Anordnung des FA stellt lediglich die gemäß § 162 Abs. 10 AO ohnehin bestehende Verpflichtung des Steuerpflichtigen fest, die für die Ermittlung der Steuerhöhe in den zu prüfenden Jahren 1965 bis 1967 erforderlichen Unterlagen aus den Verlustjahren 1962 bis 1964 vorzulegen.

Der Steuerpflichtige beruft sich auch zu Unrecht auf § 4 Abs. 2 BpO(St), wonach der Prüfungszeitraum nicht über die letzten drei Veranlagungszeiträume zurückreichen solle. Die Vorinstanz sieht in dieser Bestimmung eine Selbstbeschränkung der Finanzverwaltung in dem Sinne, daß Betriebsprüfungen nicht ohne zwingenden Grund über die letzten drei Veranlagungszeiträume hinaus erstreckt werden sollen, und folgert daraus einen Begründungszwang für die Fälle einer weitergehenden Ausdehnung von Betriebsprüfungen. Dem ist insoweit zuzustimmen, als die Finanzverwaltung nicht willkürlich den Betriebsprüfungszeitraum ausdehnen darf und insoweit eine Nachprüfung des Ermessens der Finanzverwaltung ermöglicht wird.

Gegenüber den Ausführungen der Vorinstanz ist aber zu beachten, daß bereits in § 4 Abs. 2 BpO(St) die Voraussetzungen für eine Ausdehnung des Betriebsprüfungszeitraums genau festgelegt sind, die die Annahme einer willkürlichen Ausdehnung mit Recht ausschließen, so für den Fall, daß die Besteuerungsgrundlagen nicht ohne Erweiterung des Prüfungszeitraums festgestellt werden können. Diese Ausnahme ist im vorliegenden Fall gegeben. Die Besteuerungsgrundlagen der für die Betriebsprüfung vorgesehenen Jahre 1965 bis 1967 können wegen des geltend gemachten Verlustabzuges aus den Jahren 1962 bis 1964 nicht ohne Überprüfung auch dieser Jahre festgestellt werden. Selbst wenn daher, wie die OFD meint, in der Aufforderung, die Geschäftsbücher und sonstigen Unterlagen der Jahre 1962 bis 1964 vorzulegen, bereits die Anordnung über die Ausdehnung des Prüfungszeitraums liegt mit der Folge, daß das FA, worauf die OFD hinweist, die Auswertung der dabei festgestellten neuen Tatsachen bei pflichtgemäßem Handeln nicht vermeiden kann, läßt sich in der von dem Steuerpflichtigen beanstandeten Anordnung der Finanzverwaltung kein Ermessensfehler erblicken.

Der Steuerpflichtige ist ferner zu Unrecht der Auffassung, daß mit der sorgfältigen Durchführung der Veranlagung für die Verlustjahre 1962 bis 1964 und den in ihrer Folge verfügten hohen Erstattungen bereits die Verluste dieser Jahre für einen späteren Verlustabzug festgestellt worden seien. Das kann schon deshalb nicht der Fall sein, weil die Voraussetzung einer ordnungsmäßigen Buchführung nur im Betrieb des Steuerpflichtigen überprüft werden kann.

Wenn der Steuerpflichtige erwartet, daß das FA unmittelbar nach Veranlagung der Jahre 1962 bis 1964 eine Betriebsprüfung hätte durchführen sollen, falls es überhaupt eine Überprüfung für erforderlich hielt, so übersieht er, daß bei Veranlagung der Verlustjahre 1962 bis 1964 noch nicht abzusehen war, ob es bei dem Steuerpflichtigen später je zu der Inanspruchnahme des Verlustabzuges kommen würde. Erst nach dessen Geltendmachung für die Jahre 1965 bis 1967 bestand Veranlassung, die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und die Höhe der früheren Verluste zu überprüfen. Daher geht auch das Vorbringen des Steuerpflichtigen über die verspätete Durchführung von Betriebsprüfungen und über eine etwaige Funktionsunfähigkeit der Finanzverwaltung insoweit ins Leere.

Wenn der Steuerpflichtige schließlich aus der Höhe der Verluste und dem Umfang der durchzuführenden Erstattungen eine Verpflichtung des FA zur alsbaldigen Durchführung einer Betriebsprüfung ableiten will, so ist dem entgegenzuhalten, daß die Höhe der Beträge, deren Erstattung das FA, ohne die Ergebnisse einer etwaigen Betriebsprüfung abzuwarten, verfügt hat, eher für die Kulanz des FA spricht als gegen sie.

 

Fundstellen

Haufe-Index 69101

BStBl II 1970, 714

BFHE 1970, 365

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH I R 236/70
BFH I R 236/70

  Leitsatz (amtlich) Das Vorliegen von Ausnahmetatbeständen, die zu einer Ausdehnung des sogenannten eingeschränkten Prüfungszeitraums berechtigen, ist aus der Sicht derjenigen Verhältnisse zu beurteilen, die dem FA im Zeitpunkt der Anordnung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren