Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 28.11.1980 - VI R 195/79

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Aufwendungen eines Lehrers an einer privaten Fachschule für ein Hochschulstudium zur Erlangung der Lehrbefugnis an einer staatlichen Fachschule sind keine Fortbildungskosten, sondern Ausbildungskosten.

 

Normenkette

EStG 1974 § 9 Abs. 1 S. 1, § 10 Abs. 1 Nr. 9

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) war im Streitjahr 1974 als graduierter Betriebswirt Dozent an einer privaten Fachschule in H. tätig. Er wohnte in M. 1973 wurde die Fachschule in staatliche Trägerschaft übernommen. Aufgrund einer Verfügung des Regierungspräsidenten wurden graduierte Betriebswirte von dem neuen Schulträger als Dozenten nur übernommen, wenn sie sich zu einem Studium verpflichteten. Sie mußten den Beginn des Studiums nachweisen und erhielten daraufhin befristete Arbeitsverträge. Der Kläger gab eine entsprechende Verpflichtungserklärung ab, erhielt einen befristeten Anstellungsvertrag als Dozent und studierte im Streitjahr neben seiner Dozententätigkeit an der Fachschule Wirtschaftswissenschaften an der Universität X.

In seinem Lohnsteuer-Jahresausgleichsantrag für 1974 machte der Kläger u. a. Studienaufwendungen (Fahrtkosten zur Universität in X, Studiengebühren, Fachliteratur usw.) als Werbungskosten geltend.

Die Studienkosten wurden vom FA als Ausbildungskosten behandelt. Sie wurden daher lediglich in Höhe von 900 DM als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1 Nr. 9 des Einkommensteuergesetzes 1974 (EStG) berücksichtigt.

Das Finanzgericht (FG) hat die geltend gemachten Studienkosten anerkannt.

Das FA rügt Verletzung des § 9 EStG. Es meint, nach ständiger Rechtsprechung (Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - Vom 18. Februar 1977 VI R 78/75, BFHE 121, 346, BStBl II 1977, 390) seien Kosten eines Hochschulstudiums stets Ausbildungskosten.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage.

Die vom Kläger geltend gemachten Aufwendungen für sein Studium sind keine Werbungskosten. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH (zuletzt das Urteil vom 7. November 1980 VI R 50/79, BFHE 132, 49, BStBl II 1981, 216) sind bei den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit alle Aufwendungen Werbungskosten, die durch den Beruf veranlaßt sind. Eine berufliche Veranlassung ist anzunehmen, wenn ein objektiver Zusammenhang der Aufwendungen mit dem ausgeübten Beruf besteht und subjektiv die Aufwendungen zur Förderung des Berufs getätigt werden. Diese Voraussetzungen sind bei den sog. Fortbildungskosten erfüllt. Diese Kosten dienen dazu, in einem bereits ausgeübten Beruf auf dem laufenden zu bleiben und den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Zu den Fortbildungskosten gehören außerdem solche Aufwendungen, die ein Steuerpflichtiger macht, um sich in dem von ihm ausgeübten Beruf fortzubilden, um dort, ohne daß damit ein Wechsel der Berufs- oder Erwerbstätigkeit verbunden wäre (also ohne Übergang zu einem anderen Beruf), besser vorwärtszukommen.

Im Gegensatz zu den Fortbildungskosten sind Ausbildungskosten keine Werbungskosten (BFH-Urteil vom 12. Dezember 1979 VI R 64/78, BFHE 129, 173, BStBl II 1980, 124), weil derartige Kosten, die ein Steuerpflichtiger für die Ausübung eines künftigen Berufes macht, grundsätzlich jedem Steuerpflichtigen erwachsen. Sie gehören deshalb zu den Kosten der Lebensführung. Ausbildungskosten können nur im Rahmen des § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG als Sonderausgaben bis zur Höhe von 900 DM im Kalenderjahr (bei auswärtiger Unterbringung bis zur Höhe von 1 200 DM im Kalenderjahr) steuerlich berücksichtigt werden.

Entgegen der Auffassung der Vorinstanz sind die Aufwendungen des Klägers für das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität in X keine Fortbildungskosten, sondern Ausbildungskosten. Der BFH hat in ständiger Rechtsprechung Aufwendungen für ein Hochschulstudium als Ausbildungskosten angesehen (Urteile vom 16. März 1967 IV R 266/66, BFHE 89, 511, BStBl III 1967, 723; vom 10. Dezember 1971 VI R 150/70, BFHE 104, 223, BStBl II 1972, 254; vom 10. Dezember 1971 VI R 160/70, BFHE 104, 231, BStBl II 1972, 255; vom 24. Juli 1973 IV R 27/72, BFHE 110, 265, BStBl II 1973, 817). In allen diesen Entscheidungen handelte es sich, wie hier, um Fälle, in denen das Studium nicht im Rahmen eines ausgeübten Berufs durchgeführt wurde. Die gegenteilige Auffassung des FG ist nicht zutreffend. Sie geht rechtsirrtümlich davon aus, daß die Tätigkeit des Klägers als Dozent an der privaten Fachschule in H mit der Dozententätigkeit nach Übernahme der Schule in staatliche Trägerschaft ein und derselbe Beruf sei. Das trifft nicht zu, wie sich daraus ergibt, daß für die Ausübung der Lehrtätigkeit an der Fachschule unter staatlicher Trägerschaft höhere Anforderungen an die Vorbildung der Lehrkräfte gestellt werden als vorher. Der Kläger hat mithin das Studium nicht im Rahmen seiner Tätigkeit als Lehrer an einer privaten Fachschule, also nicht im Rahmen eines von ihm ausgeübten Berufs, durchgeführt, sondern deshalb, um sich für einen neuen Beruf, nämlich den eines Dozenten an einer staatlichen Fachschule, auszubilden.

Die Aufwendungen des Klägers für das im Streitjahr durchgeführte Studium werden auch nicht dadurch zu Werbungskosten, daß der Kläger während seines Studiums bereits an einer staatlichen Fachschule unterrichtet hat; denn diese von vornherein nur vorübergehend festgelegte Tätigkeit verschaffte dem Kläger nicht die Stellung eines voll ausgebildeten Lehrers mit einer Lehrbefugnis an einer staatlichen Fachschule.

Diese Tätigkeit kann daher nicht als Beruf angesehen werden, in dessen Rahmen das Studium ausgeübt wurde. Der Streitfall ist mit dem Fall des BFH-Urteils in BFHE 121, 346, BStBl II 1977, 390 vergleichbar, in dem ein Ingenieur als Vertragslehrer an einer Mittelpunktschule unter der Bedingung befristet angestellt wurde, daß er ein Studium an einer Pädagogischen Hochschule absolvierte. Der Ingenieur war - wie im Streitfall der Kläger - zum Studium verpflichtet und hätte nicht weiterbeschäftigt werden können, wenn er diese Verpflichtung nicht erfüllt oder wenn er das Studium vorzeitig abgebrochen hätte. Zwar war der Steuerpflichtige in dem Urteilsfall in BFHE 121, 346, BStBl II 1977, 390 während des Studiums - anders als der Kläger im Streitfall - von seiner Lehrtätigkeit beurlaubt. Das aber kann keinen Unterschied machen, weil die Frage der Beurlaubung während eines Studiums vor allem davon abhängt, ob im Einzelfall neben dem Studium eine Ausübung der Lehrtätigkeit noch möglich ist oder nicht. Entscheidend ist vielmehr die Tatsache, daß - und darin stimmen beide Fälle überein - während des Studiums die Dienstbezüge fortbezahlt worden sind.

An der Beurteilung, daß der Kläger nicht im Rahmen eines ausgeübten Berufs, sondern zur Erreichung eines Berufswechsels studiert hat, ändert auch die vom Kläger übernommene Verpflichtung zur Durchführung des Studiums nichts; denn diese Verpflichtung ist der Kläger - anders als in dem Fall der Entscheidung (vgl. BFHE 132, 49, BStBl II 1981, 216) - nicht im Rahmen eines bestehenden Dienstverhältnisses eingegangen.

Vielmehr war die Tatsache, daß der Kläger sich dazu verpflichtet hat, Voraussetzung dafür, daß er eine befristete Anstellung als Dozent an einer staatlichen Fachschule erhielt. Der Kläger ist diese Verpflichtung entgegen der Auffassung der Vorinstanz nicht zur Erhaltung eines Arbeitsplatzes, sondern vielmehr zur Erlangung eines neuen Arbeitsplatzes eingegangen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 413508

BStBl II 1981, 309

BFHE 1981, 53

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Alle am 5.10.2023 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 5.10.2023 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


BFH VI R 26/79
BFH VI R 26/79

  Leitsatz (amtlich) Aufwendungen eines Volksschullehrers für ein Hochschulstudium (Studium an einer Pädagogischen Hochschule), das er absolviert, um die zweite Teilprüfung als Realschullehrer ablegen zu können, sind keine Fortbildungskosten, sondern ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren